Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger kommt mit Fussbodenheizung nicht klar (MDt Glastaster+MDT Heizungsaktor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger kommt mit Fussbodenheizung nicht klar (MDt Glastaster+MDT Heizungsaktor)

    Hallo Zusammen,
    ich versuche seid drei Tagen meine Fussbodenheizung fertig zu programmieren. Mein Problem ist immer, dass der Sollwert beim Glastaster auf 0 steht und ich den nicht verändern kann. Ich habe es über 1 Bit und 1 Byte versucht. Aktuell habe ich das Problem, dass ich beim Heizungsaktor bei der Sollwertverschiebung nur eine Objektfunktion mit einem Datentyp "Zählimpulse" habe(Manuelle Sollwertverschiebung). Aber ich benötige doch noch zusätzlich eine Objektfunktion Sollwertverschiebung Status(Zählimpulse) oder nicht?
    Angehängte Dateien

    #2
    Wie wäre es denn, wenn du noch ein paar KOs verbindest? Dazu gibt es ein sehr gutes "Wie geht es" bei den MDT Unterlagen. Ließ das mal in Ruhe durch, und dann stelle anschließend deine Fragen neu.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Also ich bin jetzt soweit, dass ich den Sollwert ändern kann und der Heizungsaktor auch schaltet. Da ich aber noch am renovieren bin, möchte ich aktuell Kanal a-f gleich schalten. Somit habe ich Kanal b-f auf „gleich wie a“ gestellt. Nur leider schalten die nicht alle gleich. Muss ich die noch irgendwie in Betrieb nehmen, damit die 0-100% erkennen oder so?

      Kommentar


        #4
        Bekommst du unterschiedliche Anzeigen oder arbeiten die Ventile versetzt. Letzteres ist gewollt. Damit nicht alle Ventile gleichzeitig geschlossen sind und damit z.B. die Wärmepumpe abwürgen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Kottemann Beitrag anzeigen
          Somit habe ich Kanal b-f auf „gleich wie a“ gestellt.
          Die Einstellung gilt für die Parameter - die KOs müssen zusätzlich verbunden werden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Bekommst du unterschiedliche Anzeigen oder arbeiten die Ventile versetzt. Letzteres ist gewollt. Damit nicht alle Ventile gleichzeitig geschlossen sind und damit z.B. die Wärmepumpe abwürgen.
            Gruß Florian
            Wie meinst du es mit unterschiedliche Anzeigen? Aktuell läuft alles über einen Fühler, da alles gleich heizen soll.(Renovierung) Das wird auch richtig angezeigt Sollwert kann auch geändert werden. Wäre es möglich diese Einstellung mit dem unterschiedlichem schalten der Ventile zu ändern? Ich möchte gerne, dass alle gleichzeitig auf/zu gehen.

            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Die Einstellung gilt für die Parameter - die KOs müssen zusätzlich verbunden werden.
            Welche KO´s ? Ich habe ja nur zusätzlich noch den "Ventilzustand senden" Ko. Den benötige ich doch nicht oder? Wenn ja mit was muss der verbunden werden vom MDT Glastaster 2?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Mit der Einstellung "Kanal aktiv, Stellwert von Kanal A" wird der Regler-Ausgang von Kanal A auf die anderen Kanäle im AHK intern verbunden; da sind dann keine KOs notwendig.
              Zitat von Kottemann Beitrag anzeigen
              Wie meinst du es mit unterschiedliche Anzeigen?
              Dieser Punkt ist auch für mich unklar:
              • Wie beobachtest Du das unterschiedliche Schalten der Ventile?
              Zitat von Kottemann Beitrag anzeigen
              Ich möchte gerne, dass alle gleichzeitig auf/zu gehen.
              Welches Ziel soll damit erreicht werden?

              Kommentar


                #8
                Ich möchte gerne, dass alle gleichzeitig auf/zu gehen.​
                Das ist mühselig rauskonstruiert worden, und im Normalbetrieb schon sehr hilfreich. Einfach schneller bauen und bald einziehen
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kottemann Beitrag anzeigen
                  Ich möchte gerne, dass alle gleichzeitig auf/zu gehen.
                  Wenn Du einen modernen Wärmeerzeuger hast, dann ist das nicht gesund für diesen. Wenn alle Ventile geschlossen sind dann pumpt die Heizung gegen einen geschlossenen Kreislauf, das bissel Wasser im Wärmeerzeuger ist sofort heiß und der schaltet ab. Bei WPs ergibt das heftiges Takten was die gar nicht mag um lange zu leben. Insofern werden da nun alle Ventile mit Versatz angesteuert, damit möglichst immer ein minimale Durchfluss im System ist und der Wärmeerzeuger durcharbeiten kann, was die modernen auch viel lieber mögen.

                  Ich frage mich allerdings warum auf Baustelle sowie so solch ein Zermons mit dem Aktor. einfach alle Ventile manuell auf einen leichten Durchfluss einstellen und gut ist.
                  Wenn da morgens einer ins Haus geht und dran spielt ist da vor spätem Mittag eh nix an Änderung zu verspüren. So ein Neubau reagiert da nicht wie ne Altbau Heizkörperanlage.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ich frage mich allerdings warum auf Baustelle sowie so solch ein Zermons mit dem Aktor.
                    Da das Haus schon bewohnt ist und ich die Bauteile schon habe. Somit kann es ja auch schon laufen. Wenn alles fertig ist, werden trotzdem noch 5 Ausgänge identisch geschaltet werden. Es geht hier um 25 Jahre altes Haus mit neuen Fenstern und LWWP. Also schon ein moderner Wärmeerzeuger. Wenn das unterschiedliche schalten wirklich sinnvoll ist, werde ich es also so lassen.

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Das ist mühselig rauskonstruiert worden, und im Normalbetrieb schon sehr hilfreich. Einfach schneller bauen und bald einziehen
                    Gruß Florian
                    Naja selbst wenn es fertig ist, wird ein Raum 5 Stellventile haben und somit 5 Ausgänge. Aber wie schon geschrieben. Die Baustelle wird bewohnt.



                    Kommentar


                      #11
                      5 Ventile heißt aber nicht 5 getrennte Kreise, normalerweise werden die Ventile parallel geschaltet, wobei bei 5 Stück die Sache schon eng wird.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Kottemann Beitrag anzeigen
                        Wenn alles fertig ist, werden trotzdem noch 5 Ausgänge identisch geschaltet werden.
                        Zitat von Kottemann Beitrag anzeigen
                        Naja selbst wenn es fertig ist, wird ein Raum 5 Stellventile haben und somit 5 Ausgänge.
                        Nö und Nö

                        a) man kann ganz regulär mehrere Ventilantriebe an einem Aktorkanal betreiben ( Man plant die Aktoren primär je Temperaturzone und erst sekundär nach Anzahl Heizschleifen im Fussboden).
                        b) ein Kanal kann den Stellwert errechnen, die abhängigen Kanäle bekommen diesen als Input und steuern sich dann aber wieder selbst Ihr effektives AN/AUS

                        Bei MDT siehe nähere Hinweise dazu im Handbuch oder den erweiterten How2 Dokumenten auf deren homepage.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Nö und Nö

                          a) man kann ganz regulär mehrere Ventilantriebe an einem Aktorkanal betreiben ( Man plant die Aktoren primär je Temperaturzone und erst sekundär nach Anzahl Heizschleifen im Fussboden).
                          b) ein Kanal kann den Stellwert errechnen, die abhängigen Kanäle bekommen diesen als Input und steuern sich dann aber wieder selbst Ihr effektives AN/AUS

                          Bei MDT siehe nähere Hinweise dazu im Handbuch oder den erweiterten How2 Dokumenten auf deren homepage.
                          Mir ist leider erst später bewusst geworden, dass mein 8-Fach Heizungsaktor viel zu groß ist. Ich bin davon ausgegangen, dass ich alle einzeln verdrahten muss. Fakt ist, dass 5 Ventile über einen Fühler geschaltet werden müssen. Nur wie Beleuchtfix geschrieben hat, sind scheinbar 5 Ventile an einem Ausgang zu viel. Denn somit würde ich nur 3 Ausgänge brauchen. Da der 8-fach jetzt vorhanden ist, denke ich das ich es so weiterlaufen lasse.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kottemann Beitrag anzeigen
                            denke ich das ich es so weiterlaufen lasse.
                            dann aber doch wenigstens die Kanäle so vom Regler verschalten, das es nur einen Regler gibt und deren Stellwertergebnis an die anderen Kanäle als Input genutzt wird. Mehrere Regler in einer Temperaturzone ergibt auch nur Chaos im Regelkreis.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              dann aber doch wenigstens die Kanäle so vom Regler verschalten, das es nur einen Regler gibt und deren Stellwertergebnis an die anderen Kanäle als Input genutzt wird. Mehrere Regler in einer Temperaturzone ergibt auch nur Chaos im Regelkreis.
                              Ich habe aktuell Kanal B-E identisch geschaltet wie Kanal A. Somit sollte nur der Regler von Kanal A arbeiten, da ich auch keine weiteren Ko´s zur Verfügung habe. Trotzdem arbeiten die Ventile nicht identisch. Aber da wurde hier im Beitrag ja geschrieben, dass es absichtlich so sei, auch wenn ich es gerne anders hätte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X