Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Projekt KNX mit HASS als Steuerzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Gar nicht. Pt1000 an KNX eingang und RTR integriert. Zennio quad macht das z. B. Und dann noch einen Schaltaktor Kanal.. Wie gesagt. Du hast von allem viel Halbwissen...Jetzt kennt er auch noch Dali als neues Wort. Dmx ist auch günstig und 1wire.. Ich sage dir 1wire!
    Du hast schon eine echt seltsame Art mit KNX-Neulingen umzugehen. Wenn das bei anderen Systemen nicht so einfach realisierbar ist wie hier unter KNX dann muss das noch lange nicht bedeuten das der Fragende hier zu doof zu allem ist wie man es deinen Beiträgen fast unterstellen könnte.
    Und wenn mir bis jetzt Dali & Co noch nicht über den Weg gelaufen ist dann muss das auch nichts heisen.

    Konstruktives was mir weiter hilft wäre gut... gutgemeinte Ratschläge mit Suchfunktion etc. erspare dir bitte... ich suche aktuell mehr als genug... und gebe mal das wort E-heizung hier ein dann siehst du was du bekommst

    Kommentar


      #32
      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      @Springrbua
      um die Kosten für dimmbare Aktoren zu minimieren habe ich gerade in dem Monster-Buch (kam heute und musste den Koloss hochschleppen) Dali gelesen... deren 4 Kanal Dimmaktoren sollen günstiger sein... ist das eine gute Idee bei den LED's wenn man mit Szenen und Farben einiges machen möchte hier auch aus Kostengründen auf Dali mund eine Dalibridge zu setzen?
      Ich bin der Meinung das Buch hättest du dir sparen können. Die Dinge ändern sich einfach viel zu schnell.
      1-Wire macht heute kein Sinn für Dinge die man regeln will zB die Raumtemperatur. Das macht man in KNX direkt. 1-Wire kann Sinn machen wenn man bisschen just for fun irgendwelche weiteren Temperaturen mitlesen will für Verbräuche etc.
      Das "Problem" bei 1Wire ist das dass es keine wirklichen Gateways gibt von kommerziellen Herstellern die 1wire direkt in KNX umsetzen.
      Temperatursensoren für Luft sind ohnehin mittlerweile "serienmäßig" in vielen Tastern, Bediengeräten und PMs integriert...

      Dali ist auch so eine Sache. "damals" ware Dali wirklich noch ne Ecke günstiger und 24V LED Controller haben mitunter mal das 3fache und mehr gekostet und es gab kaum welche. Heute sieht das aber auch schon wieder anders aus. Dali macht Sinn wenn du viele CC Lampen einbinden willst weil es hier an (bezahlbaren) Alternativen in KNX fehlt.
      Bei 24V Geschichten würde ich stand heute eher zur KNX tendieren. Je nach EVG sind die Unterschiede vom Preis nicht mehr sehr hoch. Zumal KNX LED Controller weitaus mehr funktionen integriert haben und der Dali Bus auch nochmal viel langsamer als der KNX Bus ist.

      Vergiss Home Assistant in der Phase wo du bist. Das kannst du später machen wenn der KNX Teil steht, das gibt sonst nur Chaos...

      Beschäftige dich erstmal mit KNX. Gibt auf Youtube Videos von Leuten die bei KNX wirklich bei 0 anfangen und praktisch zeigen wie man eine Lampe mit einem Taster verbindet...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2023, 15:08.

      Kommentar


        #33
        Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
        Mit der Paramterübergabe meinst Du die Adressierung so dass jeder eben im Bus-Netz angesprochen werden kann.
        Das ist ein ganz, ganz kleiner Teil der Parametrierung.


        Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
        Paramaterübergabe wäre dann auch die Zuweisung eines Tasters mit Adresse-xyz an einen Dimmaktor.
        Genau das nicht. Offensichtlich hast Du mein Beispiel noch nicht verinnerlicht. Der Taster weiß nix vom Dimmaktor. Er schickt ("ruft in den Raum" in meinem Beispiel) nur ein Telegramm mit einer Gruppenadresse und mit einem Wert (z.B. 50 % bzw. 128 ...). Wer darauf reagiert, das interessiert den Taster in der Regel nicht. Der Dimmaktor bekommt das Telegramm mit und erkennt (aufgrund seiner Parametrierung), dass die Gruppenadresse eine ist, auf die er reagieren soll. Dann dimmt er entsprechend das Licht an.

        ...

        oder auch nicht!!! Aber dazu komme ich gleich.


        Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
        Irgendwann muss oder will man aber auch was mit einer Automatisierung machen also Fensterkontakt offen dann schalte diese oder jene Adresse.
        Es wird keine Adresse geschaltet (wie auch immer das gehen soll), sondern ein Telegramm gesendet, also z.B. primitiv "1/2/3 EIN". Dann kommt es eben sehr stark auf den Busteilnehmer ("Client") an, der darauf regieren soll. Das ist eben das Besondere und auch wirklich Tolle an den neuen Aktoren und am Prinzip KNX! In jedem (Tast)Sensor und Aktor steckt immer ein sehr spezifisches (fest implementiertes) Programm.

        Dieses implementierte Programm (man nennt das im KNX "Applikation") gewährleistet alle Funktionen und Logiken, die dieser Aktor oder Sensor eben "nativ" mitbringt. Insbesondere bei Heizungsaktoren und bei Jalousienaktoren sind diese Programme sehr, sehr aufwändig - und meist nutzt man eben nur einen kleinen Teil davon, der für die eigene, spezifische Aufgabe passt.

        Zurück zum Beispiel Dimmaktor: Das macht zwar keinen direkten Sinn (in diesem Beispiel), aber auch Dimmer könnten über ein sog. Sperrobjekt verfügen. Also einen Teil der integrierten Progammierung, die über die ETS zunächst aktiviert wird (dort kann man einstellen, dass das Sperrobjekt aktiv ist). Dann gibt man in der ETS an, dass das Sperrobjekt für den Dimmaktor mit der Gruppenadresse des Fensterkontaktes verbunden ist. Der Aktor "hört" dann also auf diese Gruppenadresse und wenn (je nach Parametrierung) zum Beispiel ein EIN-Telegramm geschickt wird, aktiviert der Aktor seine Sperre und schaltet das Licht eben NICHT ein.

        Blödes Beispiel, aber gut für zum Beispiel Heizungsaktoren (Sperrobjekt aus Fensterkontakt sperrt Heizung) oder Jalousienaktoren (offene Tür sperrt Verfahren des Behangs).

        Wie schon geschrieben, sind diese ganzen Funktionen meist im Aktor verknüpft. Und daher muss man sich das entweder über das Handbuch oder die ETS genauer ansehen, was der Aktor implementiert hat - und was nicht. Wenn man sich aber zum Beispiel einen Jalousienaktor ansieht, sind da schon so viele Funktionen implementiert, dass sich das Allermeiste eben nativ in KNX ohne eine externe Logik (z.B. Home Assistant, Homeserver, Domovea, node-red, Gira X1, Logikmodule der Hersteller) lösen läßt.

        Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
        Wo werden dann solche Programme hinterlegt? und kann/muss man dazu auch auch ETS-Software nutzen sofern man es nicht über eine Drittlösung wie z.B. HomeAssistant löst.
        Ich hoffe, es wurd etwas klarer. Man aktiviert zum Beispiel integrierte Programmteile und parametriert diese. Zu den Parametern, die man in der ETS vergibt, gehören die Einstellungen (z.B. Zeiten, Regelparameter, Verknüpfungen, Logiken) und (falls benötigt) auch die Gruppenadressen, die damit verknüpft sind.

        Eine Wenn/Dann Programmierung (IF THEN ELSE) gibt es im KNX genau gar nicht!! Es gibt allerhöchstens UND / ODER Logiken, Sperrfunktionen (Tore) etc. Das ist eben viel mehr an der klassischen industriellen Automatisierungstechnik (SPS) angelehnt.

        Ich schreibe das so ausführlich, damit Du die richtige Sichtweise bekommst und auch die richtigen Fragen stellen kannst. Es kommt am Ende auf die von Dir gekauften Komponenten an, die die von Dir gewünschten Funktionen ermöglichen. Und das war im Prinzip auch der Hinweis von BadSmiley, dass Du Dich zunächst einmal auf die Grundfunktionen fokussierst und dann erst überlegst, was Dir noch fehlt und wie Du erweiterst.

        EDIT: Und die beiden letzten Abschnitte von ewfwd würde ich nochmals ganz besonders unterstreichen wollen! Du denkst aktuell zu kompliziert, weil Du Dich mit KNX noch nicht vertraut genug gemacht hast.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Zuletzt geändert von lobo; 22.10.2023, 15:57.
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #34
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Wie schon geschrieben, sind diese ganzen Funktionen meist im Aktor verknüpft. Und daher muss man sich das entweder über das Handbuch oder die ETS genauer ansehen, was der Aktor implementiert hat - und was nicht. Wenn man sich aber zum Beispiel einen Jalousienaktor ansieht, sind da schon so viele Funktionen implementiert, dass sich das Allermeiste eben nativ in KNX ohne eine externe Logik (z.B. Home Assistant, Homeserver, Domovea, node-red, Gira X1, Logikmodule der Hersteller) lösen läßt.
          es ist schon so wie ich es in etwa verstanden habe, wohl aber bestimmt falsch beschrieben hatte.
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Ich hoffe, es wurd etwas klarer.
          ja wurde es, vielen vielen Dank

          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Eine Wenn/Dann Programmierung (IF THEN ELSE) gibt es im KNX genau gar nicht!! Es gibt allerhöchstens UND / ODER Logiken, Sperrfunktionen (Tore) etc. Das ist eben viel mehr an der klassischen industriellen Automatisierungstechnik (SPS) angelehnt.
          das muss ich mir live und real genau ansehen... ich komme da nicht drum herum mir wohl ein kleines Testsystem zu bestellen damit ich mir das genau hier vor Ort ansehen kann.
          Ich komme eben aus der Hobby-IF-Then-Else Ecke .
          Irgendwie muss man ja mitteilen können das Wenn eine Temp 22° unterschritten hat das etwas passiert, wie da genau der Ablauf ist muss ich mir wohl praxisgerecht ansehen.

          Es gibt vieles was ich gut einsetzen könnte... ich habe hier viele 1-wire-Temp Sensoren die ich gut verwenden könnte.
          Die Preise für CO2 1-wire Sensoren sind schon speziell wenn ich da an wirklich gute Produkte aus dem ESP-kompatiblen (jedoch leider keine 1-Wire) Sortiment nehme.

          Frage zur Zusammenstellung einer Teststation die man später mit verwenden kann.

          Netzteil: MDT Bussspannungsversorgung STV-0640.02
          Ip-Interface: MDT SCN-IP000.03 IP
          Schaltaktor: tja, gleich ein großer mit vielen Kanälen?
          Dimmaktor: gibt es hier sinnvolle Alternativen zu KNX, DALI? oder bleibt man gleich bei KNX Info: ich möchte schon 24V nutzen
          1-Wire-schnittstelle: (das wäre ideal, da ich gerne meine DS18B20 1-Wire Sensoren einsetzen möchte, ist das möglich? werden die auch so Parametriesiert oder erhalten die in der 1Wire Schnittstelle ihre tatsächliche Herstelleradresse?
          Test-Taster: (was ist hier sinnvoll, gleich den Taster den man später mit im Einsatz haben will oder einen den man so gut zum lernen und testen nutzen kann?

          Viele Grüße
          Achim



          Ps. an BadSmiley
          ich habe jetzt über Google den Fußboden Elektroheizungs-Thread gefunden.
          Wenn es so zu installieren ist wie dort angegeben, also keine Herstellersteuerung der Heizmatte sondern eine reine KNX-Steuerung dann ist mir das schon klar das es so funktioniert. Da hatte ich meine Frage aber nicht richtig ausgedrückt.
          Meine Info der Hersteller ist die: Nutzt man deren Heizmatte ohne deren Steuerung so erlischt die Gewährleistung.
          Wenn das so normal ist, dann ist das für mich auch ok. Ich hätte damit kein Problem, da die KNX-Steuerung eh nichts anderes macht als deren hauseigene, gehe ich mal davon aus.

          Kommentar


            #35
            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Irgendwann muss oder will man aber auch was mit einer Automatisierung machen also Fensterkontakt offen dann schalte diese oder jene Adresse.
            Wo werden dann solche Programme hinterlegt?
            Das ist doch kein Programm.

            Der Fensterkontakte 0/1 ist ein binäres Signal und damit eine eigene Information eine eigene Funktion also eine eigene GA.
            Wie ein Taster 0/1 auslöst. Also kannst im stupiden Fall die GA des Fensterkontaktes direkt mit dem Aktor verbinden wie Du auch einen Taster verbindest. Da ist nix Programmieren.

            Du solltest wirklich Dich mit den Grundlagen des KNX-Busses befassen und danach ein Testbrett aufbauen. Diese grundlegenden Gedanken hier immer wieder in jedem zweiten Deiner Beiträge wiederholt gerade rücken müssen ist echt ermüdend und lässt einem ein wenig an Beratungsresistenz glauben.

            Auch solltest einfache kurze Fragen stellen, denn wenn Du alles selbst geschriebene und von den anderen Usern beantwortete auch entsprechend verstanden und umgesetzt hättest, ergäben sich nicht solche Nachfragen.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Ich kenne ETS nicht,
            Dann solltest damit mal als erstes Anfangen das zu lernen, ETS Schnellkurs Youtube / KNX-org.
            Dann bevor Du etwas probierst immer von den Geräten die Handbücher lesen, bei MDT gibt es darüber hinaus auch noch zusätzliche Bücher für Anwendungsbeispiele.

            Wenn Du Dir da mal einen Heizungsaktor oder Rolloaktor anschaust, wirst merken das Du bei der passenden Geräteauswahl nichts mehr irgendwo in einer Logikengine programmieren musst.

            So lange Du hier so im Kopf fehlgeleitet bist macht es keinen Sinn hier so unspezifisch weiter zu fragen.

            Also beschäftige Dich mit der ETS und den Applikationen der Geräte und deren Handbücher, probiere dann etwas aus entweder in echter HW auf einem Testboard oder noch halbwegs virtuell mit der KNX-Virtual als Software.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Ich komme eben aus der Hobby-IF-Then-Else Ecke .
            Ja dann gönne Dir ne 2 Liter Flasche billigen Fusel und fang einfach nochmal ganz mit leerem Kopf an, das macht das KNX-Leben leichter.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Irgendwie muss man ja mitteilen können das Wenn eine Temp 22° unterschritten hat das etwas passiert, wie da genau der Ablauf ist muss ich mir wohl praxisgerecht ansehen.
            Ist halt erstmal nur ein Hersteller: aber lese Dir mal diese Seite durch (alle PDF). Alles was da beschrieben ist geht nur mit Geräte und der ETS, nix Programmieren.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Netzteil: MDT Bussspannungsversorgung STV-0640.02
            Wenn sie später mit verwendet werden soll, dann sollte sie die Dimension haben wie das finale Projekt, insofern schwer zu sagen was da sinnvoll ist. Ich brauche für meine Hauslinie mindestens eine 960-er. Ich habe aber das Testbrett eh immer da also ggf für das Testbrett standalone eine 320-er verwenden.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Ip-Interface: MDT SCN-IP000.03 IP
            Am Testbrett nutze ich USB, ist auch ein gutes Backup wenn das LAN mal versagt.
            final könnte es notwendig sein das man auch einen KNX-IP-Router benötigt, und reine Schnittstellenfunktionalität bieten auch einige andere Geräte die man final im Projekt hat.

            Auch musst die Welt nicht neu erfinden, es gibt auch einige Threads hier im Forum wie schaut ein optimale Testbrett aus, damit man auch erstmal mit einer ETS-Demo also mit 5 Geräten viel ausprobieren kann.

            a) kleine Spannungsversorgung
            b) USB-Schnittstelle
            c) MDT AKU
            d) MDT Glastaster-Smart II
            e) MDT Präsenzmelder
            f) opt. MDT Dimmaktor (LEd-Controller haben die umfangreichere Applikation)
            g) opt. MDT Logikmodul

            a) und b) brauchen keine PA im Projekt insofern kommst da mit der ETS Demo hin und kannst wirklich sehr sehr viel ausprobieren. Wenn ohne g) dann als a) eine Enertex Spannungsversorgung die gleichzeitig Zeitserver sein kann und eine ZSU-Funktion bietet, dann aber auch eine PA benötigt.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            gibt es hier sinnvolle Alternativen zu KNX, DALI? oder bleibt man gleich bei KNX Info: ich möchte schon 24V nutzen
            Genau das was BadSmiley meint, Ich will 24V und schon geistern Dir neue Buzwords im Kopf wovon Du Null Ahnung hast. Aktuell ist es der vollkommen falsche Zeitpunkt eine solche Frage zu beantworten, da offensichtlich noch kein Lichtkonzept vorliegt.
            Also bevor Du überhaupt über KNX/DALI DMX usw. nachdenkst erstmal definieren Wo wieviel Licht welcher Sorte (Farbe) soll es sein und welche Lampe kann das mit welchen Stückzahlen leisten. Danach ergeben sich die Fragen wie werden diese Lampen gesteuert und damit welche HW KNX DALI DMX wird benötigt. Und danach die Frage wo kann das verbaut werden und welche Kabel braucht es dafür.

            Also bevor Du irgendwo nur stupide Vorgibst mach da mal ne 3 adrige Strippe in die Decke für ne Lampe, finalisiere die 4 Schritte davor. Weil ist erstmal irgendeine Strippe hart in der Decke, dann kannst nur noch rückwärts planen und wirst immer mit Kompromissen leben müssen, aber auch da ist die Frage welcher Aktor niemals am Anfang.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            1-Wire-schnittstelle: (das wäre ideal, da ich gerne meine DS18B20 1-Wire Sensoren einsetzen möchte, ist das möglich? werden die auch so Parametriesiert oder erhalten die in der 1Wire Schnittstelle ihre tatsächliche Herstelleradresse?
            Ich habe auch einen ganzen 1-wire Bus im Haus mit verkabelt, aber das war zu Zeiten wo KNX-Sensoren teilweise noch einzeln zu kaufen waren und dann deren Preise nicht zu vergleichen sind mit 1-wire.

            Heutzutage T-Sensoren in 1-wire maximal noch im HKV und an der Heizungsanlage selbst, wo wirklich mal viele nah beieinander anfallen. bei allem anderen in Den Räumen, was willst da erst noch einen zusätzlichen sensiblen Bus aufbauen. Temperaturerfassung bekommst heutzutage mit fast jedem Taster / PM im KNX mit dabei. VOC und sonstige Sensoren, naja kann man drüber nachdenken ist aber vom Kabel ein Mehraufwand. Ansonsten 1-wire ist kein KNX. funktioniert grundlegend verschieden. Also braucht irgendwie ein GW, das auf der einen Seite 1-wire und auf der anderen Seite KNX Spricht. Bastelfreunde bauen sich da was mit nem RPI. Bei mir sammelt der KNX-Logikserver die 1-wire Daten mit ein, der hat halt auch ne gute 1-wire Schnittstelle (TimberwolfServer). gibt aber auch andere die sowas können, gerade für die einfachen DS18B20 gibt es da reichlich Auswahl.
            Zuletzt geändert von gbglace; 22.10.2023, 17:51.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Im Grunde stimme ich dem zu, würde aber von USB abraten. Wir haben 2023... IP funktioniert.

              Allerdings, wenn du IP Secure willst dann nimm nen anderen Hersteller.

              Kommentar


                #37
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Wir haben 2023... IP funktioniert.
                Mir geht es eher darum das man mit USB ein Backup bekommt und IP-Schnittstelle eben teilweise gratis eh mit dabei ist und man dafür kein extra Gerät sich zulegen müsste.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Du solltest wirklich Dich mit den Grundlagen des KNX-Busses befassen und danach ein Testbrett aufbauen. Diese grundlegenden Gedanken hier immer wieder in jedem zweiten Deiner Beiträge wiederholt gerade rücken müssen ist echt ermüdend und lässt einem ein wenig an Beratungsresistenz glauben.
                  Genau so ein Testbrett schwebt mir vor... ich denke das ist wichtig

                  Kommentar


                    #39
                    Der OP will HA benutzen, da braucht er ohnehin IP. Ich wüsste nicht wofür man eine Backup-Schnittstelle braucht.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von meti Beitrag anzeigen
                      Der OP will HA benutzen,
                      Er will /wollte auch ständig was programmieren um ne Lampe zu schalten.

                      An der Stelle nix gegen HA, aber in dem Zustand wie der TE gerade beginnt sich ein Verständnis vom KNX zu entwickeln, ist die Frage ob es HA oder irgendetwas anderes als zusätzliche Visu/Logikengine sein sollte mehr als verfrüht sinnvoll zu beantworten.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        a) und b) brauchen keine PA im Projekt insofern kommst da mit der ETS Demo hin und kannst wirklich sehr sehr viel ausprobieren. Wenn ohne g) dann als a) eine Enertex Spannungsversorgung die gleichzeitig Zeitserver sein kann und eine ZSU-Funktion bietet, dann aber auch eine PA benötigt.
                        Danke für die Infos.
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        n Wo wieviel Licht welcher Sorte (Farbe) soll es sein und welche Lampe kann das mit welchen Stückzahlen leisten.
                        Das werde ich machen, habe im Buch diesen Ablaufplan schon entdeckt. Ich schaue mir das Testbrett an und während ich dann am Testen und Einlesen bin schreibe ich mir die Module etc. zusammen die ich steuern, auslesen oder sonst was machen möchte.
                        Klar, ich brauch diesen Plan sonst wirds unmöglich. Muss ja auch schon die Leistung meiner LED's kennen und was ich machen will.
                        Muss wohl sehr drauf acht geben nicht zu viele RGBW LED's zu verbauen , sonst wirds wohl recht teuer, Muss ja auch meine Kabellängen/sorten/adern wissen.
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Heutzutage T-Sensoren in 1-wire maximal noch im HKV und an der Heizungsanlage selbst, wo wirklich mal viele nah beieinander anfallen. bei allem anderen in Den Räumen, was willst da erst noch einen zusätzlichen sensiblen Bus aufbauen. Temperaturerfassung bekommst heutzutage mit fast jedem Taster / PM im KNX mit dabei.
                        stimmt, ich habe daran aber eine andere Anforderung bzw. ein neugieriges Interesse.
                        Was gibt's besseres und günstigeres als 1-wire gute DS18B20 Temp-Sensoren in Wänden, Insolierungsschichten und anderen für einen wie mich neugierigen zu verbauen.
                        Ob es gut ist das man so seinen aktuellen Taupunkt live berechnen kann und sieht wie seine Calcium-Sulfat-dämmung mit der Feuchtigkeit zurecht kommt.
                        Klar die meisten juckt das nicht. Ich finde es cool in die Wand oder meine isolierte Kellerdecke blicken zu können und das für 1 paar euro was die Sensoren und Kabel kosten.
                        Ich könnte sogar Backupsensoren zu meiner E-Fußbodenheizung legen ohne dabei ins Leerrohr fassen zu müssen um mal einen auszutauschen. Nur als Beispiel!


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        zusätzlichen sensiblen Bus
                        das ist eben die Frage die ich mir gerade auch stellte. wie stabil ist der Bus und das Auslesen der Temp-Sensoren.
                        Ich muss mich eben an ESP's erinnern wo man zB. mit einem ESP-Mini ohne Probleme > 2 Sensoren an einen 1-wire Bus auslesen kann aber es beim ESP-32-s2 Timingprobleme gibt... okay ohne das ich erschlagen werde... mag das alles bei beim verwendeten 1-wire-modul sein. Aber ich mus das live sehen.
                        Zitat von meti Beitrag anzeigen
                        Wir haben 2023... IP funktioniert.
                        ja ich bin auch eher ein IP-Kind

                        edit: wenn ich einen IP-Router einsetze dann dürfte ich ja auch Datum/Zeit etc. haben.
                        Ich verwende oder möchte später meinen Raspberry zur Visualisierung aufs Smartphone via HA nutzen und Node-Red interssiert ikch auch da ich hier vieles visuell darstellen kann


                        Gibt' da noch ein paar Fallstricke auf die man achten muss die ihr aus Eurer Erfahrung einem mitteilen könnt?
                        Zuletzt geändert von bayern01; 22.10.2023, 18:38.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                          1-Wire-schnittstelle: (das wäre ideal, da ich gerne meine DS18B20 1-Wire Sensoren einsetzen möchte, ist das möglich? werden die auch so Parametriesiert oder erhalten die in der 1Wire Schnittstelle ihre tatsächliche Herstelleradresse?

                          Die kannste später an die Rückläufe der Heizkreise packen und da bisschen mit HASS rumspielen. Für die RTR sind die aber nicht zu gebrauchen....

                          Ansonsten kauf dir den Timberwolf Server. 800eus biste dabei...Sparst zwar nix aber dann haste die halbwegs gescheit angebunden....

                          Empfehlen wird es wohl niemand...

                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Im Grunde stimme ich dem zu, würde aber von USB abraten. Wir haben 2023... IP funktioniert.
                          ​USB macht eigentlich nur bei nem Testbrett Sinn weil man es direkt mit dem PC verbinden kann.

                          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                          Was gibt's besseres und günstigeres als 1-wire gute DS18B20 Temp-Sensoren in Wänden, Insolierungsschichten und anderen für einen wie mich neugierigen zu verbauen.
                          ​Und schwächt sich ggf die Isolierung durch die Kabel die dorthin verlegt werden müssen. Leg die Teile in die Schublade vllt findet sich irgendwann später noch was was man damit machen kann sinnvolles...
                          Das Problem ist sie in KNX nutzen zu können. Entweder bastelst du, das erfordert aber wissen. Oder du kaufst dir nen TBW Server der kostet aber viel Geld.

                          Als Anfänger ohne Kenntnis löst du es an besten in KNX. Im Idealfall mit MDT Komponenten weil es dort ne vorbildliche Dokumentation gibt...

                          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                          Ich verwende oder möchte später meinen Raspberry zur Visualisierung aufs Smartphone via HA nutzen und Node-Red interssiert ikch auch da ich hier vieles visuell darstellen kann
                          ​Kannst du alles später machen. Das ist aber Schritt 982, aktuell bist du erst bei Schritt 5....
                          P.S.: Einen Rpi würde ich ohnehin nicht mehr verwenden. Die meisten nehmen heute einen MiniPC, dort hat man mehr Leistung, mehr Speicher und ne richtige SSD statt nur ne SD Karte die gern mal kaputt geht.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2023, 19:29.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                            Muss wohl sehr drauf acht geben nicht zu viele RGBW LED's zu verbauen , sonst wirds wohl recht teuer,
                            Es wohnt sich einfach nur blöd in einem so beleuchteten Haus. gutes W oder WW ist wichtiger als RGB dabei.

                            QUOTE=bayern01;n1902609]Nur als Beispiel![/QUOTE]

                            Musste mir nicht aufzählen, ich habe gar einige davon in meinen Stromverteilern, da hilft es auch zu wissen wenn das mal zu warm wird.

                            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                            wie stabil ist der Bus und das Auslesen der Temp-Sensoren.
                            Ein KNX-Bus ist sehr genügsam, allein die Topologie ist deutlich flexibler und bei den Klemmstellen, da muss das auch nur irgendwie in der Wago 243 Klemme stecken, dann funzt das schon. Der 1-wire bei wirklich vielen Sensoren auf einem Kanal, will da schon gut in Reihe mit nur minimalen Stichen der Sensorleitungen sein. Und dreistellige Anzahl Sensoren an einem Kanal wird auch bei reinen T-Sensoren schwierig. Des Weiteren musst halt sehen mit welcher Auflösung Du da messen willst und in welchem Zyklus dann die Werte abgefragt werden sollen. Bei hoher T Auflösung und kleinen Zyklen, kommst da irgendwann in eine Unmöglichkeit dass das Polling noch einen Rundlauf schafft. Und wenn es dann neben T noch LF oder gar VOC wird, dann sind da schon 20-40 Sensormodule an einem Kanal am/über dem Limit.

                            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                            beim ESP-32-s2 Timingprobleme
                            Streiche diese Komponente einfach mal komplett aus Deinen Gedanken im Sinne eines stabil funktionierenden Hauses. Diese Bastel-HW hat nix in einem Haus zu suchen an Funktionen die über die Baststube hinausreichen, schon gar nicht in wesentlichen Funktionen wie die primäre Sensorik für die Heizung und die Lüftung.

                            Selbst der kleine blaue USB-Busmaster ist für mich nur die Bastelergänzung am Testbrett. Ansonsten laufen meine Sensoren über die professional Busmaster von Elabnet. Gibt auch bei anderen 1-wire Händlern was mehr als die blauen Busmaster aber kommt halt drauf an wo man das alles wie integrieren will/kann. Mit dem Timberwolf war das der natürliche Lückenschluss.

                            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                            edit: wenn ich einen IP-Router einsetze dann dürfte ich ja auch Datum/Zeit etc. haben.
                            Kommt auf den IP-Router an, nur weil das ein Hersteller im Paket anbietet machen das nicht alle anderen auch so.
                            Also Datenblatt schauen und dann den richtigen auswählen.

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Oder du kaufst dir nen TBW Server der kostet aber viel Geld.
                            Also nur als 1-wire Schnittstelle ja absolut überdimensioniert in Funktion und Preis.

                            Will man sich aber etwas Abseits aller DIY Softwareprojekte bewegen ist er preislich im KNX-Umfeld eine echte Alternative. Aber die Frage was ist der beste tollste KNX-Server muss man hier in dem Thread ja auch nicht aufmachen, gibt genügend spezialisierte Threads mit allen notwendigen Argumenten.

                            HA + NR ist ne gute Basis, wobei ich derzeit auch mit NR allein schon gut hinkommen. (liegt aber auch daran das ich mit HA zwar alles mögliche Anbinden kann mit den Integrationen ich aber zu blöd bin das eingesammelte irgendwie wo zu verwenden oder weiterzuleiten. An der Stelle finde ich das HA maximal unintuitiv).

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                            Ich verwende oder möchte später meinen Raspberry zur Visualisierung aufs Smartphone via HA nutzen und Node-Red interssiert ikch auch da ich hier vieles visuell darstellen kann



                            ​Kannst du alles später machen. Das ist aber Schritt 982, aktuell bist du erst bei Schritt 5....
                            Sehr gut formuliert.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              minimalen Stichen der Sensorleitungen sein. Und dreistellige Anzahl Sensoren an einem Kanal wird
                              na so viele benötige ich nicht, da es aber sich sehr einfach realisieren lassen würde (ist eine Sternverdrahtung von beidseitig ca 10-30m möglich?
                              wenn ich das so lese, denke ich das der KNX-1-wire-bus hier doch stabiler ist. Zumindest musste ich extrem in der Vergangenheit drauf achten das ich auch wirklich originale Dallas-Sensoren(Nachfolge-Firme gerade nicht bekannt) bekam.
                              Zu oft muss ich sie auch nicht abfragen, (die Teile können sich glaub ich auch gern selbst etwas aufheizen wenn die Intervalle zu niedrig)

                              Diese drei 1-wire kanäle wären für mich schon sehr gut, da mein Verteiler eh in der Mitte der Wohnung steht und ich im Schlafzimmeraußenwandbereich auch gern ein paar Temp-Sensoren plaziert hätte, so müsste ich keine Sternverdrahtung anfangen und mit kurzen Anstichen komme ich gut klar.

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Die kannste später an die Rückläufe der Heizkreise packen und da bisschen mit HASS rumspielen. Für die RTR sind die aber nicht zu gebrauchen....
                              ok. das heisst... für den 1-wire-knx Bus benötigt man auch ganz spezielle 1-wire-knx sensoren ?
                              wieso ist dann in einem PT1000 siehe hier ein DS18B20 mit wohl 2-Draht-Anschluss verbaut ?
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Als Anfänger ohne Kenntnis löst du es an besten in KNX. Im Idealfall mit MDT Komponenten weil es dort ne vorbildliche Dokumentation gibt..
                              Wenn ich jetzt wie in meinem fall mit einigen Temp-sensoren... z.B. 10-20 Stück testen und auch nutzen möchte... welche sensoren udn welches System würdest du dann bitte empfehlen?

                              Wieso nicht 1-wire mit PT1000 Sensoren a la 2-pin-DS18B20-sensoren?
                              da verstehe ich wirklich nicht was dies schon seit Jahren befindlichen und erprobten Sensoren und dem 1-wire hier nicht stabil mit dem KNX System mithalten sollten.
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Einen Rpi würde ich ohnehin nicht mehr verwenden. Die meisten nehmen heute einen MiniPC, dort hat man mehr Leistung, mehr Speicher und ne richtige SSD statt nur ne SD Karte die gern mal kaputt geht.
                              ist ok aber den Raspberry den ich gerade hier einsetze der läuft in einem sauberen Alu-Gehäuse mit SSD und nicht SD-karte und ich finde ein Raspberry auf einer Hutschiene der eine SSD besitzt , Ich muss sowieso damit auseinadersetzen sofern ich kein teures vorgefertigtes Multiroom-System-modul mit 4 Kanälen einsetzen will

                              aber ok. ich verstehe es.. ich baue mir ein Testsystem und schaue mir das ganze live an , erstelle meine Pläne ,dann werden sich eine Fragen lösen und andere evtl. auftreten

                              Zuletzt geändert von bayern01; 22.10.2023, 22:20.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                ok. das heisst... für den 1-wire-knx Bus benötigt man auch ganz spezielle 1-wire-knx sensoren ?
                                wieso ist dann in einem PT1000 siehe hier ein DS18B20 mit wohl 2-Draht-Anschluss verbaut ?
                                nein nein nein.

                                Es gibt 1W Sensoren, die haben 3 Adern/Pins. Die geben ein digitales signal aus.
                                Dann gibt es PT1000 Sensoren, die haben 2 bis 4 Anschlüsse, wobei hier für KNX in aller Regel nur die einfache Variante mit 2 von Relevanz ist. Sind sind einfach nur Widerstände. Die müssen von einem Sensor (A/D Wandler) ausgewertet werden und nach KNX hin übersetzt. KNX Geräte bringen eine gewisse Logik schon bereits mit die Parametriert werden muss. zB können sie in zyklischen Abständen den Temp Wert senden, aber auch selbstständig wenn dieser sich ändert. Oder können direkt Befehle geben zum schalten von Verbrauchern wenn der Temp über oder unter einen bestimmten Wert gefallen ist. Sie geben nicht nur den Temp Wert weiter...
                                Ein Sensor ist entweder PT1000 ODER 1Wire. Aber nicht beides...

                                Das Problem mit 1W ist dass es keine einfachen Gateway gibt die 1W nach KNX übersetzen. Es gibt Bastelprojekte ODER den Timberwolfserver der 1W nach KNX nebenbei macht. Das Teil lohnt sich aber nicht anzuschaffen wenn man es nur für die Übersetzung von 1W nach KNX einsetzen möchte.

                                Ferner was willst du messen/steuern wofür die Temp Sensoren brauchst? Die wichtigsten Temp Sensoren sind die für die Raumluft. Die sind bereits in Tastern und PMs enthalten sehr oft.
                                Sprich das ist eigentlich nur zeitverschwendung jetzt über sensoren zu sprechen weil du die wichtigsten Sensoren ohnehin in den KNX Bediengeräten schon drin hast.

                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                welche sensoren udn welches System würdest du dann bitte empfehlen?
                                ​Wenn du es umbedingt testen willst kaufe dir von MDT SCN-RT4UP.01 (für 4 Sensoren) oder SCN-RT2UP.01 (für 2 Sensoren) und passende PT1000 Sensoren dazu (welche du nimmst ist egal solange es PT1000 sind).

                                Ich würde aber eher mit einem Testbrett anfangen mit KNX Netzteil,IP Schnittstelle, Schaltaktor, Taster. ggf noch Dimmer und Jalousieaktor.
                                Für bis zu 5 KNX Geräte reicht afaik die gratis ETS Version. Schau dir dazu nen Youtube Video an von "Torben Ledermann" oder "haus-automatisierung.com" wo sie eine einfache KNX Schaltung aufbauen, bau das nach und lerne es zu verstehen.
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2023, 22:44.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X