Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Projekt KNX mit HASS als Steuerzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
    ich wusste nicht das diese Spannungsschwankungen sich so extrem auf den Verbrauch auswirken. i
    Hat mit Spannungsschwankungen nichts zu tun sondern weil es Wechselstrom ist. Nimms einfach so hin. Es lässt sich nicht anders technisch lösen, du brauchst die Spannungsmessung für die Wirkleistungsbestimmung.
    Nein zur kostenauswertung macht ein Strommessaktor wenig Sinn. Aber Strommessung ist auch schon sehr interesant für Logiken.

    Kommentar


      #77
      Preisunterschiede bei selber bauen vs Schaltschrankbauer, keine Ahnung. Klar kannst mit Internetpreisen der Komponenten einiges günstiger kommen und eben den Lohntanteil durch eigenen Zeitverbrauch ersetzen. Es wird aber wahrscheinlich länger dauern und vieles vom Material wird man ggf sinnlos kaufen weil manches in Einzelstücken nur zu horrenden Apothekenpreisen zu kaufen ist. Und ggf musst den eigenen Werkzeugkasten noch aufrüsten, weil mit simplen Schraubendreher macht sowas alles keine Freude.

      Mit ein paar T Sensoren hast ja ein gewisses gesteigertes Informationsbedürfnis. Ich habe noch diverse Stromzähler im Verteiler für mehr Transparenz des Verbrauches im Haus.

      An FI habe ich noch Hilfsschalter an BE, da kann man gesichert feststellen was gerade ausgefallen ist, nur ein LS weil eine Strommessung weg ist oder der FI oder das gesamte Haus.

      Alles Spielereien die halt bissl mehr Platz brauchen und nach dem Motto weil man es kann. Nix muss dabei.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Mit ein paar T Sensoren hast ja ein gewisses gesteigertes Informationsbedürfnis. Ich habe noch diverse Stromzähler im Verteiler für mehr Transparenz des Verbrauches im Haus.

        An FI habe ich noch Hilfsschalter an BE, da kann man gesichert feststellen was gerade ausgefallen ist, nur ein LS weil eine Strommessung weg ist oder der FI oder das gesamte Haus.
        ja, je länger ich mich mit dem Thema befasse desto mehr will ich auch, ist ja fast wie ne Sucht, Die ganzen Ideen umzusetzen und wenn es nur da sinnvollste ist, zeigt mir das ich mit meinen nun neun angedachten Schrankplatz nicht hinkomme.
        Vielleicht ist es auch ganz gut so, da ich so mich selber etwas zurück halten muss.
        Das Testbrett liegt jetzt bei ~
        2000,-€ ich hatte zum Testen einen Heizungsaktor und noch eine Stellmoto vergessen.


        Gibt es zu Stellmotoren und deren Lautstärke eine Empfehlung.
        ich habe dazu ABB, Busch/Jäger, Heimeier und Theben gefunden
        der Theben soll wohl sogar ganz geräuschlos arbeiten und Heimeier angebl. am teuersten .
        Im Schlafzimmer wäre das schon gut

        Zumindest wollte ich mir einen H-Aktor und einen Motor (220V) dazu kaufen

        Zu dem Verteiler-Schrank:
        Es ist schon richtig was Du schreibst,
        ich finde es verständlich, nachvollziehbar, aber auch für mich happig, erstmal ~ 450,-€ an Voltus zu zahlen die man später bei Auftragsvergabe wieder zurück bekommt, die Entscheidung es nach dem Angebot doch selber zu machen, wird einem da fast abgenommen.

        edit:
        zumindest war die Investition ins Buch perfekt. Das Buch wurde anscheinend von einem Praktiker geschrieben.
        Es ist wirklich sehr gut erklärt und beschrieben, was ich bis jetzt lesen konnt
        Zuletzt geändert von bayern01; 24.10.2023, 09:00.

        Kommentar


          #79
          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
          Gibt es zu Stellmotoren und deren Lautstärke eine Empfehlung.
          Also thermoelektrische Antreibe wie man sie gern bei FBH verwendet sind lautlos, die echten motorischen KNX-Antriebe hört man halt wenn sie verfahren. Solche sind aber an Heizkreisverteilern von FBH nicht erforderlich, ergeben regelungstechnisch noch an Heizkörpern Sinn. Dann würde ich aber jene von Gira empfehlen, da die auch einen Heizungsregler integriert haben, dann brauchst für diese Kreise keinen extra Heizungsaktor mehr. Und bei der Auslegung von Heizungsaktoren brauchst nicht für jede Heizschleife einen Aktorkanal, meist nur für jede Heizzone, an einem Kanal kann man auch mehrere Ventilantriebe anklemmen, es bieten sich da dann die von Möllenhof an. die verwenden andere auch gern als OEM und die haben geringe Anlaufströme und sonst auch geringe Leistung im Betrieb. Das ist wieder gesünder für die Aktorkanäle.

          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
          zumindest war die Investition ins Buch perfekt.
          Das dicke vom Stefan Heinle? Ja da steht sehr viel drinnen, man muss aber auch aufpassen vieles kann, muss aber nicht. Aber es funktioniert so.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #80
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Und bei der Auslegung von Heizungsaktoren brauchst nicht für jede Heizschleife einen Aktorkanal, meist nur für jede Heizzone,
            Da frage ich mich gerade bei meinen paar HK's und der 2 E-Fußbodenheizungen.
            Für letztere wäre denke ich ein Heizungsaktor sowieso notwendig.
            Dann habe ich noch max 5 Heizkörper.
            Da die Wohnung Küche, Flur, Wohnen durch großzügige Öffnungen verbunden sind, könnte ich mir gerade 2 Zonen vorstellen.
            Im Schlafzimmer dürfte der HK eh meist aus sein.

            Mit Gira Stellantrieb dürftest du diese hier meinen richtig?
            https://www.elektroland24.de/smart-h...xoCkGQQAvD_BwE

            die wissen aber auch wie sie hinlangen müssen, fast 80,-€ für einen Stellantrieb.

            Einen Heizungsaktor dürfte ich für die beiden E-Heizungen benötigen...
            stellt siech die Frage, setze ich nun auf gira bei den HK's oder auf Aktor und xy-Anbieter
            wer hat die leisesten Stellantriebe und wer lässt sich am besten integrieren und einstellen?

            Nach der Frage muss ich aber auch wirklich dann mal die Komponenten zum Testen bestellen... sonst kann ich gleich den großen Verteilerschrank auch gleich mitbestellten

            Kommentar


              #81
              Worum genau geht es hier eigentlich?

              Kommentar


                #82
                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                die wissen aber auch wie sie hinlangen müssen, fast 80,-€ für einen Stellantrieb.
                Also wenn Du den für 80€ findest kaufe nen Container von.

                224€ wird mir da angezeigt, ist halt ein Antrieb und Aktor in einem Gerät und von Gira. Der Name kostet da halt schon extra €.

                Bei ein paar Heizkörpern kann das bei Handwerkerkosten aber fast hinkommen, kein Platz im Verteiler, nur die Busleitung die man ggf eh da hat (zumindest in der Nähe) wegen Festernkontakte / Taster / Decken-PM, keine NYM-Leitung bis Verteiler.

                Ich habe das ganze Haus mit Heizkörpern saniert, habe aber dem Heizi gesagt er möge alle Heizkörper im Stern aus einem HKV im Flur aus verrohren, damit habe ich an den Heizkörpern keine Kabel aus der Wand schauen und keine Drehknöpfe oder so wo einer anfängt dran zu spielen, einfach die zwei Rohre aus der Wand/Boden sonst nur Blindstopfen und Entlüftungsventile am Heizkörper. Kann man auch alles mal bei Bedarf austauschen wenn einem die Heizkörper nicht mehr gefallen. Geregelt wird im HKV aufn Flur. Da würden auch die Geräusche vom motorischen Antrieb nicht stören, habe aber dennoch nur thermoelektrisch genommen, da ich da aber auch sehr lange an einem ordentlichen thermischen/hydraulischen Abgleich gearbeitet habe, braucht es die ERR eigentlich auch gar nicht mehr. Rumspielen an der SOLL-Temp gibt es hier nicht.

                Die Aktoren / Regler lassen sich sehr ähnlich einstellen. IST-Temperatur, SOLL-Wertvorgabe, SOLL-Wert anliegend und HVAC-Modus, mehr GA braucht es eigentlich nicht. Will man in einer Visu immer an der SOLL-Wert Vorgabe spielen, dann muss das Prinzip dieser in der Visu und Aktor/Regler zueinander passen. Und da denkt Gira anders als MDT und manch anderer Hersteller wieder anders. MDT hat seine Aktoren aber soweit gebraucht mit den verschiedenen typen umgehen zu können. siehe deren Handbuch und How2

                Lautstärke der motorischen Antriebe kann ich nichts zu sagen, habe keine im Haus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                  Worum genau geht es hier eigentlich?
                  Hallo,
                  mittlerweile nur noch um den richtigen Stellantrieb bzw. auch Ansteuerung von ca 5 HK's, einer 2 Z-Wohnung und 2 E-Fußbodenheizungen.

                  Die HK's werden zwar erst alle noch gesetzt, da ich aber die Anschlüsse über die Kellerdecke zum EG realisieren muss und keinen Platz Bestandsfußboden habe, kann ich keinen zentralen Verteiler bauen. Kann schon aber wäre zu aufwändig.

                  jetzt suche ich für mein Testbrett noch Stellantriebe und evtl. bei nicht integriertem Aktor einen Aktor dazu(rein E oder eben E-Thermisch).
                  Sie sollten leise sein...
                  E-Thermische Antriebe denke ich, sind von der Verzögerung nicht recht viel langsamer als herkömliche thermische-Thermostatköpfe nur das es eben auf Kommando geht.
                  Wir haben hier eine halb-energetische Heizung, also halbe Brennwerttechnik. Wieso halb?
                  weil die Therme nicht nur im Brennwertbereich fahren kann da einige Wohnungen noch nicht isoliert sind und deren bereits eingebaute Niedertemp-HK's und die Durchfluss-einstellbaren Ventile sind eben zu klein.

                  Die Heizung selbst verfügt schon über einen hydraulischen Abgleich und einer intelligenten Pumpe die entsprechend drückt, die HK's werden auch träger warm, was auch ok ist... und zu dem System bräuchte ich noch Stellantriebe

                  Die Überlegung:
                  Ich habe eh 2 E-Heizungen wo ich wahrscheinlich einen Heizungsaktor benötige, dann teste ich mal mit dem und kaufe noch einen E-thermischen und einen E-motor dazu und schau mit welchem ich besser klar komme.

                  Grüße
                  Achim

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    224€ wird mir da angezeigt,
                    unfassbar, sehe ich die 224 noch vor 3 Sekunden und schreib dann so einen scheiss... sorry
                    ich brauch Uuuuurlaub

                    Ist die Überlegung es mit einem Heizungsaktor und 2 versch. Stellantrieben mal zu testen eine gute Idee?
                    Ich glaub ich brauch den Heizungsaktor eh wegen der Fußbodenheizung

                    Grüße
                    Achim

                    Kommentar


                      #85
                      Was willst denn da testen? Das Funktioniert schon

                      Wenn der Stellantrieb auf dem Tisch liegt siehste auch nur wie er auf und zu fährt. Zum testen kannste auch auch eine kleine(!) Lampe dran hängen oder mit nem Multimeter den Ausgang messen. Da sind sogar LEDs dran für jeden Kanal dass du es auch darüber sehen würdest ob der Kanal grad ein oder ausgeschaltet ist...

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Was willst denn da testen? Das Funktioniert schon
                        ich glaub's dir das es funktioniert.
                        mich interessiert der Unterschied und das reaktionsverhalten bei E-thermischen zu E-Antrieben...
                        Stelle mir gerade vor wie das beim Fensteröffnen ist... sind aber wohl auch Einstellungssachen.
                        Ich vermute aber das ein reiner E-Antrieb genau wie der thermische seine Vor und Nachteile hat.

                        Was ich teste?
                        ich bin doch total neu und stehe vor einer KNX-Lawine die auf mich zurollt und da muss ich testen und sehen wie sich das alles parametrisieren lässt. Ausserdem spiele ich da gern dran rum
                        Außderdem ist die Situation hier so:
                        Wir wohnen oben und unten im EG sanieren wir die Wohnung... gleiches was im EG passiert steht dann der oberen Wohnung bevor... überall habe ich HK's und vieles ist ähnlich. Deswegen und weil ich ganz neu auf dem Gebiet bin und weil ich auch ein Lernproblem mit rein theoretischen Dingen habe... ich muss es selbst machen um es zu begreifen

                        Aber nochmals: Das KNX-Buch vom Heinle ist schon richtig gut. Bis jetzt alles gefunden. Ich muss nur zu meiner Mini-Anlage vieles runterbrechen

                        edit:
                        ps... zwischendrin schreib ich noch mein Raumbuch, damit ich auch nix vergesse

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                          mich interessiert der Unterschied und das reaktionsverhalten bei E-thermischen zu E-Antrieben...
                          Der Thermoelektrische kennt nur auf und zu, der elektrische kann auch zwischenpositionen anfahren (der mit direktem KNX Anschluss).

                          Bis der Thermoelektrische komplett zu/aufgefahren ist können durchaus 3-5min vergehen.

                          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                          Das KNX-Buch vom Heinle ist schon richtig gut. Bis jetzt alles gefunden. Ich muss nur zu meiner Mini-Anlage vieles runterbrechen

                          Ich würde nur zu bedenken geben wie schon gesagt dass nicht alles da zwangsweise noch up to date sein muss was man da liest.
                          Ich persönlich habs mir nicht gekauft aber bisschen drin gelesen. Ohnehin haben Bücher bei diesen Themen den Nachteil dass das Wissen da drin sehr schnell überholt ist. Nicht alles, aber einiges halt schon.
                          Die Preise ändern sich, die Hardware die Verfügbar ist ändert sich, es kommen mehr Funktionen hinzu, es kommen gänzlich neue System dazu usw.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 24.10.2023, 19:29.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Der Thermoelektrische kennt nur auf und zu, der elektrische kann auch zwischenpositionen anfahren (der mit direktem KNX Anschluss).
                            Ich glaub das feine Teil hat mir auch schon gbglace empfohlen
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            der elektrische kann auch zwischenpositionen anfahren
                            zwischenpositionen sind zur Feinabstimmung bestimmt gut.
                            der kostet aber ü 200...

                            ok... dann nehme ich den mit rein

                            Heizungsaktor wegen meiner E-Fußbodenheizung wird aber auch gebraucht oder?

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            224€ wird mir da angezeigt, ist halt ein Antrieb und Aktor in einem Gerät und von Gira. Der Name kostet da halt schon extra €.
                            habe den nun auf meiner Liste... am billigsten ist wohl Voltus... knapp ü200...
                            ok das muss der Mercedes unter den Stellmotoren sein

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                              zwischenpositionen sind zur Feinabstimmung bestimmt gut.
                              Bei ner Fussbodenheizung nicht. Die ist so träge da nimmt man Thermoelektrische und benutzt PWM Steuerung.

                              Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                              Heizungsaktor wegen meiner E-Fußbodenheizung wird aber auch gebraucht oder?
                              Der MDT Heizungsaktor eignet sich ausschließlich zum Ansteuerung von Thermoelektrischen Stellantrieben mit ein paar W.
                              E-Fussbodenheizung ist untypisch. Da müsste man schauen was der Hersteller empfiehlt, vllt liefert er ein Gerät gleich mit etc. Kurz: Muss man sich genau anschauen...

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Der MDT Heizungsaktor eignet sich ausschließlich zum Ansteuerung von Thermoelektrischen Stellantrieben mit ein paar W.
                                E-Fussbodenheizung ist untypisch. Da müsste man schauen was der Hersteller empfiehlt, vllt liefert er ein Gerät gleich mit etc. Kurz: Muss man sich genau anschauen...
                                sorry, wollte es noch editieren
                                ich habe gerade den Thread hier (zur E-Fußbodenheizung) gefunden.
                                Da muss ich mir wohl gar keinen Kopf machen. Die erledigen das alle mit einem simplen Schaltaktor und einem Temp-Fühler.
                                Das ist gut wenn das so einfach geht denn dann brauche ich nun mit den teuren Gira-KNX-Stellmotoren keinen zusätzlichen Heizungsaktor mehr

                                Habe gerade die Bestellung bei Voltus aufgegeben.

                                Ich habe jetzt noch Präsenzmelder von Jung (leider später lieferbar) , Fensterkontakt und das Netzteil habe ich gegen ein Billiges Meanwell ausgetauscht.
                                Das müsste auch gehen für den Testaufbau (MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W)
                                Grund war: ich möchte ein richtig gutes ins Livesystem einbauen am liebsten wäre mir ein redundantes wie ein ENERTEX KNX Dual Power Supply 1280 / 1173 oder ein DualNetzteil von MDT.
                                Der Bus denke ich muss sicher sein und stehen bis zum Stromausfall und am besten dann noch ein paar Stunden via Akku.


                                Zur Software hätte ich eine Frage.
                                Da ich nicht weiss ob ich jetzt mit 15 bis 20 Modulen hinkomme... wahrscheinlich schon... trotzdem dachte ich an die ETS6 Home dann wäre ich auf der sicheren Seite denke ich. Die muss nun jedes mal via Cloud aktiviert werden.
                                Was ist da Eure Empfehlung?
                                Ich glaub man kann die auch auf Dongle fähig bestellen bzw für etwa 60,-€ nachrüsten. Ich brauch halt jedes mal zwingend ein Internet (hätte ich wohl, da ich mein Smartphone meist dabei habe)

                                hier meine Bestellliste: RGBW-LED's, und andere zum Aufbau notwendige Teile habe ich noch bei Amazon & Co bestellt...
                                Wahrscheinlich benötige ich einen 24V Jalosienaktor, diesen kann ich später für andere Außenjalosien in einer anderen Wohnung nehmen die sind dort 230V

                                Den IP-Router...
                                ich werde wohl bestimmt noch eine Außen-Line benutzen... ich wusste jetzt nicht ob ich das mit dem IP-Interface und einem Line-Koppler machen soll oder Router...jetzt steht er mal mit drauf
                                Zuletzt geändert von bayern01; 25.10.2023, 01:28.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X