Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Projekt KNX mit HASS als Steuerzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Brother P-Touch
    ich denke mal in einigen Dingen sind wir uns ganz ähnlich.
    Ich habe den auch
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    26. NYM im EG braune Ader
    ok für die Phase...
    sehr gut, mach ich dann auch so

    ich habe zwar auch e Phasen zur Verfügung möchte aber gern die Absicherung pro Raum auf eine 16A legen... wenn vielleicht noch eine weitere um zw. decke und den Rest zu trennen
    oder wie würdest du das in einer realtiv kleinen Wohnung machen

    Ich meine von den Spitzen her ist die Wohnungsgröße ja fast egal... der mit dem Haus wird deswegen nicht gleich 3 Induktionskochfelder und 2 Waschmaschinen und 2 Trockner haben, solange der Rest bei der Verkabelung und den eingesetzten LED's und Multimediasystem nicht aus dem Ruder läuft
    denke ich mal...

    deine Beschriftung gefällt mir sehr gut. das mache ich auch so.
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    jedem Elektriker lesbar
    das ist wichtig bei mir.
    Mein Nachbar ist bald Rentner, der programmiert in seinem Unternehmen die ganzen Maschinen und schaut auch mal nach dem KNX-System der Firma (Mädchen für alles )und Zuhause hat er auch einen MDT-Glastaster und etwas KNX in der Wohnung.
    Den möchte ich gerne mit einbinden falls ich mal nicht da bin.
    Da ist dann die sehr gute Doku wie von dir oben, schon sehr hilfreich.
    Das mit der Beschriftung der Klemmblöcke und dem Hinweis auf dem Aufkleber in der Dose ist schon super. Das muss ich noch ergänzen.

    Das ist ein ganz schöner Aufwand. Wenn ich da höre über 4000 GA's wow, da will ich gar nicht über die Kosten nachdenken die so ein KNX-System kosten würde wenn man es machen lässt.... hu schwindelig wird's mir da!

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    bunt-Option 6 HG's und für SD eben 4HG's
    aha, also auch fast die gleiche Überlegung die mir in Nächten langen Überlegungen und Fehlschlägen erst gekommen ist.
    Ich dachte dann auch an viele HG's , da kann ich ja 32 haben und komme dann auch mit dem Mittelgruppen als Funktion hin und hinten rauss habe ich die ganzen Teile mit ihrem Einbauort


    Danke das hat mir nun sehr geholfen. Sonst hätte ich doch an meiner GA-Struktur gezweifelt.
    Und die Art der zweizeiligen Beschriftung ist genial
    Das kann man mit dem Brother Touch ja wunderbar machen

    Kommentar


      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      ich habe zwar auch e Phasen zur Verfügung möchte aber gern die Absicherung pro Raum auf eine 16A legen...
      Ein LS je Raum für SD ist erstmal OK.

      Im Wohnzimmer trenne ich die MediaEcke und LS von den anderen SD. In der Küche gibt es natürlich RCBO für Geschirrspüler Kühlschrank jeweils exklusiv. Herd hat eigenen LS Backofen und DAH auch. Dann habe ich noch die SD an den Arbeitsplatten je nach Raumseite geteilt.

      Licht ist je Etage ein eigener RCBO dahinter dann alles in 24V.
      Rollo sind an den Etagen FI aber eigenen LS (sind aber auch alles nur Innenrollos, daher kein Wettereinfluss wo ich die dann auf einen eigenen FI packen würde).

      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
      Wenn ich da höre über 4000 GA's wow, da will ich gar nicht über die Kosten nachden
      Nur weil es die GA in dem Projekt gibt, bedeutet es ja nicht das die auch alle an Aktorkanälen verbunden sind.
      Es kommen hier 120 NYM Leitungen nur für SD im Verteiler an, meist 5-fach. Wenn die alle je einen Aktorkanal bekommen würden, womöglich noch einen MDT-AZI dann müsste der Verteiler noch ein paar Reihen größer sein. Wäre der Keller mit seinen knappen 2m nicht so flach hätte ich da aber wahrscheinlich auch direkt einen Standschrank gekauft. So muss ich da halt haushalten, kann aber rein durch umrangieren an den Reihenklemmen schnell die eine oder andere schaltbar machen oder wechseln.

      Eine andere Option ist halt das Blocksystem da wird mir aber immer zu sehr über die richtige Aufteilung der HG und MG gerätselt und die Verortung brauche ich halt nicht in der GA-Zahl codiert das geht über die Namen und dem Sortieren in der ETS auch sehr gut.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        m Wohnzimmer trenne ich die MediaEcke und LS von den anderen SD. In der Küche gibt es natürlich RCBO für Geschirrspüler Kühlschrank jeweils exklusiv. Herd hat eigenen LS Backofen und DAH auch. Dann habe ich noch die SD an den Arbeitsplatten je nach Raumseite geteilt.
        In der Küche oder falls vorhanden im HWR-Raum ist das bei mir auch so...
        Ich habe Geschirrspüler immer schon aus Sicherheit (weiss ja nicht was mal kommt) auf eine 2,5mm² gelegt. den Herd immer 5 adrig und falls noch ein Induktion dabei ist das noch mit 2,5... und alle auf eigenen LS.Da gehe ich auch auf Nummer sicher.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Licht ist je Etage ein eigener RCBO dahinter dann alles in 24V
        das ganze Licht? alles auf einen RCBO also nicht Raum getrennt , ist mir auch neu aber warum nicht, klar die haben ja nicht viel Last diese LED's
        Also du würdest sofern es geht auf 24V LED gehen?
        Gibt es diese Retrofits bzw. die Dimmtone auch als 24V varianten und kann man die auch so weit runter dimmen ?
        Hast Du zu 24V LED's Strahler und bei Wandleuchten eine Empfehlung?


        RCBO, das hatte ich noch nie auf dem Schirm, musste auch erstmal nachlesen was das bedeutet.
        Ich hatte immer nur in meine kleine Wohnungen einen FI für alle drei Stromkreise.
        Das macht aber Sinne gegen Überlast den bestimmten Stromkreis abzusichern , gute Idee
        . gerade das Media-System.

        Wäre dass dann nicht auch bei den im Schrank verbauten KNX-Geräten zu empfehlen?

        Ich wollte eigentlich hier auf einen FI gehen für jeden einzelne Stromkreis.
        Wie machst Du da
        Ein einfacher FI für alle drei Stromkreise und dann nachgeschaltet vor dem z.B. Mediasystem noch einen RCBO?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Blocksystem da
        Ja, dieses Wissen von dem was hier alles möglich ist, das fehlt mir natürlich. Ich kann eigentlich nur die ganz dummen Schaltungen und aufbauten wie man sie halt von den normalen Etagenwohnungen her kennt

        aber das bekomme ich schon hin. Gut zu wissen das man solche RCBO's mittlerweile nutzt oder gerne für solche Installation nutzt

        Kommentar


          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
          Wäre dass dann nicht auch bei den im Schrank verbauten KNX-Geräten zu empfehlen?
          Das KNX Netzteil sollte einen eigenen RCBO bekommen. So KNX Geräte die Hilfsspannung brauchen zB der Jal Aktor da mache ich pro Gerät einen Stromkreis. Wenn der Stromkreis tot ist ist auch der Aktor aus. Durch zyklisches Senden lassen des "In Betrieb" KOs und zentrales Auswerten bekommt man hier indirekt mit kurzer Verzögerung den Ausfall des Stromkreis angezeig auf ne Visu und kann damit dann machen was man will...

          Kommentar


            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            den Herd immer 5 adrig und falls noch ein Induktion dabei ist das noch mit 2,5... und alle auf eigenen LS.Da gehe ich auch auf Nummer sicher.
            Also Herd schon immer 2,5mm² der Trend geht da eher zum 4mm² gerade wenn da mal ein Induktionsfeld kommt was womöglich einen 20A LS benötigt.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            das ganze Licht? alles auf einen RCBO also nicht Raum getrennt , ist mir auch neu aber warum nicht, klar die haben ja nicht viel Last diese LED's
            Also du würdest sofern es geht auf 24V LED gehen?
            Als ich das vor mehr als 10 Jahren geplant habe, war der Unterschied Dimmqualität Retrofit zu 24V Spots schon sehr erheblich und ein Kanal KNX 230V Dimmer lag/liegt halt noch weiter weg von den 18€ die ich für den Großteil meiner Eldoled Dimmkanäle bezahlt habe.

            Die RCBO gehen auf einen AKI dem dann noch SBR dahinter geschalten sind, damit ergibt das ein sehr schonendes Zuschalten der Netzteile. Die Leitungen zu den Leuchtgruppen haben noch auf die Leuchten abgestimmte Feinsicherungen. Ja da kam dann noch was an Material zusammen was bei 230V nicht notwendig wäre, aber ordentliches Soft AN/AUS und flackerfreies Minimal Licht in der Nacht war/ist mir halt wichtig. Und das zu realisieren war damals viel Lotterie in der Kombination Leuchtmittel zu Aktor.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Wäre dass dann nicht auch bei den im Schrank verbauten KNX-Geräten zu empfehlen?
            Ja ich habe hier 5 Sammel FIs und 13 solcher RCBO's.

            Die Zeit geht bei der HW auch weiter, klar alles keine 2-3 € für nen billigen B16A aber wie oft kauft man das?
            Bei ABB die Kompaktserie, mit 1 TE je RCBO passenden Quickconnect Schienen drunter und Federzugklemmen für die abgehende Leitung, da juckt es fast in den Fingern den Verteiler an der Stelle nochmal umzukrempeln. Aber man will das ja auch nachhaltig bauen und nicht immer unnötig austauschen, nur weil es mittlerweile was schöneres gibt.
            Noch steht der Schrank im Keller in einem extra Raum, nicht im Wohnzimmer oder sonstwo im Wohnbereich wo man sich dann auch Glastüren gönnt und sich tgl. über die Technik erfreut die verbaut ist.

            Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
            Ein einfacher FI für alle drei Stromkreise und dann nachgeschaltet vor dem z.B. Mediasystem noch einen RCBO?
            Ich habe mir einfach überlegt welche Verbraucher will ich unabhängig im Falle eines Ausfalls haben, das ergab dann die Trennung nach LS und FI und wenn es zu kleinteilig wurde waren dann FI/LS die logische Konsequenz.

            Optimale Anordnung im Verteiler, macht ein erfahrener Verteilerbauer/Elektriker besser als Du. Das ging bei mir auch mehrfach hin und her. Aber ich hatte da Zeit.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Das KNX Netzteil sollte einen eigenen RCBO bekommen.
              Gut zu wissen. Ich spiele eh mit dem Gedanken ein DualNetzteil besorgen.. hatte da aber noch keines in der Hand. Haben die auch 2 getrennte Zuleitungen? dann bräuchte ich da für jede Phase einen RCBO
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              KNX Geräte die Hilfsspannung brauchen
              das könnte bei mir auch passieren. Evtl. sogar ein Taster. das weiss ich aber noch nicht.
              Die Hilfsspannung , benutzt Du hier dann einen eigene Trafo und nach dem setzt Du dann einen RCBO aber das geht doch nicht, der müsste doch auf die Zuleitung hin also auf die 220V Seite oder?
              Dann bräuchte man ja für jede Hilfsspannung einen eigenen Trafo und RCBO
              ich denke da verstehe ich gerade was falsch.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Trend geht da eher zum 4mm² g
              komm das ist ja schon fast ein Großküchenbackofen, ziehen die soviel Ampere...
              den Herd der wahrscheinlich bei uns in Frage kommt hat bei 220V/3600W und müsste mit 16A LS
              gesichert werden, da sollte doch noch ein 2,5 ausreichen .
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              mehr als 10 Jahren geplant habe
              und heute, würdest du auch auf die 220V Retrofit gehen?
              und wenn ich im Bad nur 24V haben möchte, was wird hier an Weiss dimmbaren 24V LED empfohlen die sich auch weit herunter dimmen lassen. Das wäre bei mir im Bad besonders wichtig. Da kann ich auch nicht am geld sparen. Da muss die Beleuchtung 1a passen und sich in jede Position regeln lassen und wenn die Lampe nur leicht glimmt.
              Da brauche ich evtl. auch dimmbare RGB-24V-LED-Strahler, die müssen auch weit runter dimmbar sein.
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              n AKI dem dann noch SBR dahinter geschalten sind,
              SBR= KNX-Taster (ich habs noch nicht so mit den Abkürzungen aber google ist ja mein Kumpel)
              der RCBO hat aber da mit dem SBR nichts Leitungsmässiges zu tun , da stehe ich gerade auf der Leitung, sorry
              kannst mir das bitte näher erklären?
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Leuchten abgestimmte Feinsicherungen
              Genau, das hattest du mir schon empfohlen, deswegen habe ich die auch auf dem Schirm, gibts ja solch Doppel-Sicherungen wo man 2 Leitungen gleich mit Sichern kann, wegen Platz im Schrank
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              flackerfreies Minimal Licht in der Nacht war/ist mir halt wichtig.
              genau diese Einstellung habe ich auch. Wenn ich mir den ganzen akt mache dann muss es auch passen und da möchte ich dann auch nicht viele Kompromisse eingehen müssen
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              l Lotterie in der Kombination Leuchtmittel zu Aktor.
              da habe ich hier auch schon so einige Geschichten gelesen das die Hersteller von Marge zu marge da gerne mal Qualitäts und Farbtonunterschiede haben
              da muss ich mir auch wohl erstmal überall 1 LED von 2-3 Typen Kaufen um dann zu testen welche passt

              Das ist wirklich ein ganz enormer Aufwand.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ja ich habe hier 5 Sammel FIs und 13 solcher RCBO's.
              ok dann weiss ich bescheid das dies ganz normal ist.

              Zwischenfrage.
              ich habe gerade mal 550x1000-1200mm für den KNX-Schrank verfügbar (besser wären 500 Breite aber da gibt's nix glaub ich) und für den Mediaschrank sind es 300mm Breite

              Gibt es solche Schränke ich glaub Feldverteiler, die eine durchgehende Hutschiene haben? .. da verliert man ja bestimmt 3-4 TE wegen der Unterbrechung
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ohnbereich wo man sich dann auch Glastüren gönnt
              sowas würde sich im Arbeitszimmer hinterm Schreibtisch gut machen vorne der Computer mit 2 Bildschirmen und wenn der Besuch kommt glauben
              sie du bist beim Nachrichtendienst oder ein andere Spion

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Optimale Anordnung im Verteiler, macht ein erfahrener Verteilerbauer/Elektriker besser als Du
              ja das unterschreibe ich sofort. Aber ich wills unbedingt selber machen. Nicht wegen dem Geld allein, sondern weil ichs einfach machen will auch wenn ichs 3 mal umbauen muss

              Wie fangt ihr eigentlich an.
              ich würde nach meinem Plan (der bestimmt noch hier und dort erweitert oder gekürzt wird während des Umbaus) , eigentlich die ganzen Leitungen ziehen.
              Den Schrank bräuchte ich dann eigentlich auch schon damit ich so dort zumindest mal drin habe oder?

              Zum Schluss dann die Aktoren oder schon während der Bauphase wo man noch ran kommt, die Aktoren rein und das Sytem mal von Grundfunktionen her testen?


              Kommentar


                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Gut zu wissen. Ich spiele eh mit dem Gedanken ein DualNetzteil besorgen.. hatte da aber noch keines in der Hand. Haben die auch 2 getrennte Zuleitungen? dann bräuchte ich da für jede Phase einen RCBO
                Ich weiß nicht ob ich das nicht für ein wenig übertrieben halten würde. Ein eigener RCBO am KNX Netzteil ist schon sehr zuverlässig, KNX Netzteile von namhaften Herstellern sind es ebenfalls..
                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                Die Hilfsspannung , benutzt Du hier dann einen eigene Trafo und nach dem setzt Du dann einen RCBO aber das geht doch nicht, der müsste doch auf die Zuleitung hin also auf die 220V Seite oder?
                Mit Hilfsspannung meinte ich 230V Hilfsspannung wie zB den Jal Aktor von MDT.

                Kommentar


                  SBR = Strombegrenzungsrelais. Gibt hier irgendwo einen guten Threads wo das mit den Einschaltsteomspitzen der zentralen Netzteile gerade größerer Dimensionen besprochen wurde. An so einen B16A hast da von vielen Netzteilen max zwei dahinter sonst fliegt der regelmäßig wenn die einschalten.

                  Ich habe damals die Voltus Constaled 6W Spots gekauft in 24V CV. Bei Benory gibt es wohl vergleichbares ansonsten bei einfarbigen gibt es auch noch einiges in CC Spots, was dann wieder gut mit dezentralen EVG funktioniert.

                  RGBW Spots sind schwer in guten CRI zu finden. Das sollten Ausnahmen sein und solche Akzente dann ggf via Hue und Co.

                  Aber ja in einzelnen Bereichen würde es heute nur einfache Retrofitt Spots geben.

                  Hilfsspannung für Taster in 24V immer aus einem separaten Netzteil, nix Trafo und nicht die weiteren Ausgänge der KNX Spannungsversorgung.

                  Hilfsspannungen 230V an Aktoren halt wie schon beschrieben.

                  Zuleitung Herd bei eine 16A Absicherung sollten in der Wohnung mit 2,5mm² passen werden ja keine zig Meter Leitung sein.

                  Man kann die Verteilerschränke auch leer und dann nur die Innereien als Module kaufen und ja es gibt die Hutschienen in ein, zwei,drei Feldern durchgehend bei Hage wohl auch noch breiter. Verlust/Gewinn sind 2 TE in der Mitte.

                  Ich hatte mir das Traggerüst in ein Gestell gebaut und da einige Monate lang alles angeordnet und verdrahtet, Dann mal im Schrank an der Wand entlang der Klemmenpläne alle Leitungen oben eingeführt, dann gesehen ups da hätte jemand die Leitungen zum HKV zu kurz gelassen, da bekomme ich den Klemmenblock links im Verteiler nicht erreicht, also nach rechts den Block verlegen, dadurch aber auch alles andere tauschen und damit auch die Sicherungen und Aktoren nochmal neu sortieren.. tja und da stand das Ding dann noch einmal einige Wochen im Raum.

                  Im separaten Zählerschrank liefen in dieser Übergangszeit halt ein paar Leitungen auf zwei FI und paar Sicherungen und zwei 12TE Reihenklemmenblöcke, um die wesentlichen SD am Netz zu haben.

                  Angefangen hatte ich im xls mir die Komponenten anzuordnen. Mittlerweile gibt es da auch was im Stromlaufplan.de das ist eine sehr gute Planungsunterstützng. Wenn der Stromlaufplan die Klemmleisten ausgespuckt hat, bin ich damit an den Wagodesihner gegangen und habe das dann dort geplant, damit ich recht verbindliche Stücklisten an der Materialfront hatte.

                  Verteilerplanungen gehen bei den Herstellern selbst auch mit Software die man da laden kann. ABB Striebel vs Hager das nimmt sich beides nicht viel.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                    komm das ist ja schon fast ein Großküchenbackofen, ziehen die soviel Ampere...
                    den Herd der wahrscheinlich bei uns in Frage kommt hat bei 220V/3600W und müsste mit 16A LS
                    gesichert werden, da sollte doch noch ein 2,5 ausreichen .
                    Herd ≠ Ofen

                    Herd = Kochfeld bzw. Kombigerät
                    Ofen = Das Ding mit der Klappe wo man Kuchen reinschiebt.

                    Kommentar


                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Ich weiß nicht ob ich das nicht für ein wenig übertrieben halten würde. Ein eigener RCBO am KNX Netzteil ist schon sehr zuverlässig, KNX Netzteile von namhaften Herstellern sind es ebenfalls..
                      an ein Dualnetzteil dachte ich nicht wegen einer evtl. Überspannung sondern einfach das es mal kaputt gehen kann und dann die ganze Wohnung still steht.
                      Da ich später nicht immer vor Ort bin, der Techniker der es dann als Ersatz betreuen soll vielleicht gerade im Urlaub ist (ist ja so im Leben wenn dann kommt alles zusammen), dann möchte ich zumindest ein System haben was noch weiter läuft und/oder mir eine Mail noch senden kann das was defekt ist.
                      Ja, aus dem Grund dachte ich auch an eine kleine USV so dass zumindest noch Nachrichten versendet werden können.
                      Ich habe hier (aus einer früheren Baustellenüberwachung , da wurden Bau-Heizgeräte überwacht, ein GSM-Modul, das wollte ich hier noch mit verwenden, so dass in jedem Fall noch Nachrichten rauss gehen. selbst wenn der komplette Hausstrom weg ist.

                      Klar, im rein Selbst-genutzten Haus oder Wohnung ist das alles oder vieles übertrieben , da ich aber die Wohnung später an gut situierte komplett möbliert vermieten will (das geht hier bei uns, da Firmen für Ingenieure die 1 od. 2 Jahre an einem Projekt arbeiten, eine gute Wohnung für diese benötigen), muss die Wohnung auch funktionieren und da kann ich lange Ausfallzeiten nicht brauchen.
                      Zumindest muss ich wissen wenn der Strom im Anwesen weg ist, dass ich dann dem Mieter eine Message senden kann, usw.

                      Klar, diese Überlegungen treiben mich schon zu verrückten Dingen und gerade da mir die Erfahrung fehlt, kann es schon sein das ich vieles nochmals hinterfragen muss, ob sinnvoll oder total überzogen.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      ich 230V Hilfsspannung
                      gut zu wissen , darauf hätte ich bei meinen Aktoren die ich bestelle nicht geachtet. ich hätte vermutet das die alle mit ihren 30V intern schalten.
                      Ich habe Plissees da kann das wichtig sein. Danke

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Hilfsspannung für Taster in 24V immer aus einem separaten Netzteil,

                      Auch wichtig. Danke

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      werden ja keine zig Meter Leitung
                      Das ist bei mir alles im Rahmen, da komme ich meist mit 5,10 und max 15m Zuleitung zu den größten Stromfressern hin
                      Auch wichtig

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      tja und da stand das Ding dann noch einmal einige Wochen im Raum.
                      das ist nicht gerade motivierend für mich schei... ) und trotzdem will ich mir es antun, weil gerade ich stets und wirklich stets nur schwierige Objekt hatte, sehr sehr schwierige sogar (war alls am Bau, aber oftmals sind sogar die Architekten gescheitert und ich musste eine Lösung finden, kein Witz, Da war mein Onkel der Architekt der gescheitert ist und 3 Wochen später als ich ihm die Planung abgenommen hatte, hatte ich dann die Baugenehmigung--- es war alles sehr kompliziert was ich machte... vielleicht habe ich damit ein Problem das es immer komplex sein muss...die kunden oder späteren Käufer der Wohnungen, die waren happy und sind es heute noch (höre ich ja von deren Hausverwaltungen oder vom Schornsteinfeger der dort zuständig ist. das ist irgendwie eine Intention von mir, es muss alles perfekt sein und ich muss zufrieden sein auch nachhaltig, das macht es aber oft schwer für mich))





                      Kommentar


                        Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                        das ist nicht gerade motivierend für mich
                        Wenn es noch was in diese Richtung sein darf ;-)

                        Wenn man es kostenoptimiert aufbauen will, kann es sehr sportlich sein das Kleinmaterial in Einzelstücken statt der üblichen 25/50/100 VPE irgendwo angeboten zu bekommen.

                        Da summieren sich manche 3-10€ Einzelkomponenten schon zu Kostenblöcken wenn man nur eine Hand voll braucht aber nur 25 kaufen kann.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Mit Hilfsspannung meinte ich 230V Hilfsspannung wie zB den Jal Aktor von MDT.
                          Da sind die 230V doch keine Hilfsspannung, wie sie bspw. einige Panels zum Betrieb benötigen (dort eher 20-30V), sondern die Phase, die auf die Kanäle verteilt geschaltet wird. Oder verstehe ich da etwas falsch?

                          Deshalb würde ich sagen, dass
                          Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                          die alle mit ihren 30V intern schalten
                          exakt richtig ist. Die Aktoren schalten mit ihren 30V die externen 230V.

                          Kommentar


                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Oder verstehe ich da etwas falsch?
                            Ja

                            Die Aktoren haben Klemmen für die L-Leiter der Rolloaktoren. Diese Klemmen sind aber nur die Endpunkte der verbauten Relais.
                            Damit diese Relais aber arbeiten können braucht der Aktor selbst Energie. Und da diese Rollo-Relais nicht bistabil sind zieht er die "Antriebsenergie" dafür nicht aus der Busleitung, sondern möchte da gern einen eignen 230V Hilfsspannungsanschluss.

                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            exakt richtig ist.
                            eben falsch
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wenn man es kostenoptimiert aufbauen will, kann es sehr sportlich sein das Kleinmaterial in Einzelstücken statt der üblichen 25/50/100 VPE irgendwo angeboten zu bekommen.
                              wirklich, ich dachte stets die Großpackungen sind da von Vorteil, zumindest wenn ich dann keine übrig habe.

                              Ja wie wahr. Da muss ich aufpassen das ich mich da nicht verleiten lasse um es bequem zu haben.. ich habs auch nicht so dick, damit ich das Geld im Keller verstauben lasse.
                              Klemmblöcke
                              gutes Stichwort... Phönix oder Wago?
                              ich möchte auch gerne eine kleine Klemmblockleiste für die KNX-Leitung, damit ich von dort aus auf meine Aktoren fahre.
                              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                              30V die externen 230V.
                              ich glaub aber gestern noch gelesen zu haben, dass der von gbglace gemeinte Jalosie-Aktor mit 230V arbeitet(nicht gemeint die Spannung die er schalten kann sondern was er intern zum schalten benötigt, außer ich hab das Datenblatt falsch gelesen bei Voltus.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Rollo-Relais nicht bistabil s
                              Mann was es nicht alles zu beachten gibt.
                              okay, dem Elektriker würde ich heute auf den Baustellen mehr Achtung schenken

                              Kommentar


                                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                                ich glaub aber gestern noch gelesen zu haben, dass der von gbglace gemeinte Jalosie-Aktor mit 230V arbeitet(nicht gemeint die Spannung die er schalten kann sondern was er intern zum schalten benötigt, außer ich hab das Datenblatt falsch gelesen bei Voltus.
                                Ja. Das ist schon seit Jahren so dass die Jal Aktoren von MDT 230V Hilfsspannung benötigen zumindest die ab 4fach. Hat den Vorteil dass du deine Rolladen auch bei ausgefallender Busspannung bewegen kannst.
                                Wie gesagt ich mache da einen Stromkreis pro Aktor...Dadurch habe ich keine weiteren Abhängigkeiten und kann nen Spannungsausfall im Stromkreis auch indirekt detektieren ohne groß Extra Hardware anzuschaffen wie Hilfskontakte und Binäreingänge...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X