Hallo,
ich habe als Wechselrichter den Kostal Plenticore Plus 10 und für die Warmwasserbereitung eine Vaillant Arostor VWL B270/5 Brauchwasserwärmepumpe.
Der Wechselrichter hat einen "Schaltausgang", den ich so konfigurieren kann, dass er z.B. ab 2000W "schaltet". Die Brauchwasserwärmepumpe hat zwei Pins, die ich mit diesem Schaltausgang verbinden kann.
Somit läuft die Wärmepumpe im verstärkten Betrieb, wenn ich PV-Überschuss habe. Das System nennt sich "SG-ready".
Ich möchte nun aber, den Schaltausgang des Wechselrichters mittels Binäreingang abfragen und die Brauchwasserwärmepumpe mittels KNX-Schaltaktor "starten". Hintergrund ist, dass ich noch weitere Verbraucher im Haus bei PV-Überschuss so starten will.
Nun hänge ich an der richtigen Auswahl des Binäreingangs und habe mir dazu nun schon einiges durchgelesen. Ich habe schon den ABB BE/S 8.230.1 bin mir aber nicht sicher, ob das der richtige ist und wie der einzustellen ist. Ich mein, ich muss ja da irgendwie eine Prüfspannung auf den Wechselrichter geben, weil da ja "nur" eine Art Schalter ist, oder?
Ich weiß, dass ich das auch mit Modbus lösen könnte, aber das will ich aktuell noch nicht.
ich habe als Wechselrichter den Kostal Plenticore Plus 10 und für die Warmwasserbereitung eine Vaillant Arostor VWL B270/5 Brauchwasserwärmepumpe.
Der Wechselrichter hat einen "Schaltausgang", den ich so konfigurieren kann, dass er z.B. ab 2000W "schaltet". Die Brauchwasserwärmepumpe hat zwei Pins, die ich mit diesem Schaltausgang verbinden kann.
Somit läuft die Wärmepumpe im verstärkten Betrieb, wenn ich PV-Überschuss habe. Das System nennt sich "SG-ready".
Ich möchte nun aber, den Schaltausgang des Wechselrichters mittels Binäreingang abfragen und die Brauchwasserwärmepumpe mittels KNX-Schaltaktor "starten". Hintergrund ist, dass ich noch weitere Verbraucher im Haus bei PV-Überschuss so starten will.
Nun hänge ich an der richtigen Auswahl des Binäreingangs und habe mir dazu nun schon einiges durchgelesen. Ich habe schon den ABB BE/S 8.230.1 bin mir aber nicht sicher, ob das der richtige ist und wie der einzustellen ist. Ich mein, ich muss ja da irgendwie eine Prüfspannung auf den Wechselrichter geben, weil da ja "nur" eine Art Schalter ist, oder?
Ich weiß, dass ich das auch mit Modbus lösen könnte, aber das will ich aktuell noch nicht.
Kommentar