Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselrichter mit Brauchwasserwärmepumpe und SG-Ready auslesen und verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechselrichter mit Brauchwasserwärmepumpe und SG-Ready auslesen und verbinden

    Hallo,

    ich habe als Wechselrichter den Kostal Plenticore Plus 10 und für die Warmwasserbereitung eine Vaillant Arostor VWL B270/5 Brauchwasserwärmepumpe.

    Der Wechselrichter hat einen "Schaltausgang", den ich so konfigurieren kann, dass er z.B. ab 2000W "schaltet". Die Brauchwasserwärmepumpe hat zwei Pins, die ich mit diesem Schaltausgang verbinden kann.

    Somit läuft die Wärmepumpe im verstärkten Betrieb, wenn ich PV-Überschuss habe. Das System nennt sich "SG-ready".

    Ich möchte nun aber, den Schaltausgang des Wechselrichters mittels Binäreingang abfragen und die Brauchwasserwärmepumpe mittels KNX-Schaltaktor "starten". Hintergrund ist, dass ich noch weitere Verbraucher im Haus bei PV-Überschuss so starten will.

    Nun hänge ich an der richtigen Auswahl des Binäreingangs und habe mir dazu nun schon einiges durchgelesen. Ich habe schon den ABB BE/S 8.230.1 bin mir aber nicht sicher, ob das der richtige ist und wie der einzustellen ist. Ich mein, ich muss ja da irgendwie eine Prüfspannung auf den Wechselrichter geben, weil da ja "nur" eine Art Schalter ist, oder?

    Ich weiß, dass ich das auch mit Modbus lösen könnte, aber das will ich aktuell noch nicht.

    #2
    Vorschlag: Guck mal in die Unterlagen von Wechselrichter und Wärmepumpe, wie die jeweiligen SGReady I/Os zu befeuern sind. Potenzialfrei oder 230V macht nen riesen Unterschied.
    .

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort!

      Ich hab jetzt nochmal intensiver die Anleitung vom Wechselrichter gelesen und tatsächlich die Information gefunden: Da steht, dass der Schaltausgang potentialfrei sei und mit max. 100mA und max 24V (DC) belastet werden darf.

      Da er potentialfrei ist, bedeutet das, dass mein Binäreingang eine Hilfsspannung braucht und das der oben genannte ABB BE/S 8.230.1 mit seinen 230V aufgrund der Spannung "zu stark" ist. Deshalb wollte ich jetzt einen alten ABB AE/S 4.1.1.3 nehmen, den ich noch habe. Habe mir jetzt mal das Menü angeschaut, finde aber nicht die Möglichkeit. Der kann entweder Potentialfrei (das ist ja das falsche, oder?) oder sowas wie 0...10 Volt, was aber als Ausgabe immer einen Byte wert und keinen 1-bit Ausgang liefert.
      Ich will ja nur ein oder aus.

      In der Anleitung steht zumindest, dass der das auch bei potentialfreien Sensoren kann. Ich werd erstmal einen Testaufbau machen und schauen, was die richtige Einstellung ist.
      Zuletzt geändert von Chimpo; 19.10.2023, 13:51.

      Kommentar


        #4
        Eigentlich wäre an der Stelle ein potenzialfreier Binäreingang für den Wechselrichter die richtige Wahl. Der stellt dann selber die Steuerspannung zur Verfügung. Aber Dein ABB dürfte dasselbe machen, wenn er eine Option für potenzialfreien Kontakt hat und entsprechend parametriert wird. Die 24V passen ja.

        Du musst aber auch bei den Eingängen für die Wärmepumpe schauen. Die sind nämlich nicht selten in 230V ausgeführt! In diesem Fall musst Du für beide SGReady-Eingänge über einen 230V Schaltaktor mit getrennten L-Anschlüssen gehen (2 Kanäle).

        Wenn Du das Ganze nicht über KNX schleusen wölltest, ginge das deutlich günstiger mittels Koppelrelais.

        Ich persönlich habe SGReady nativ über KNX gelöst und finde das sehr nützlich, dass man eigene Logiken dazwischenhängen kann, sodass man damit weitere Usecases abseits vom Überschuss abbilden kann. z.B. "Warmwasser-Anforderung für ein Vollbad" (SGReady Mode 3 bis Wunschtemperatur erreicht wurde, über Taster im Bad getriggert) oder "Wärmepumpe über Nacht sperren bei ausreichend Raumtemperaturen und prognostiziertem PV-Ertrag am Folgetag" oder "TransnetBW Stromgedacht App meldet aktuell orange/rot" (SGReady Mode 0).

        Man muss aber halt schauen, dass das nicht flippt. Jeder Zustand sollte laut SGReady Standard mindestens 10 Minuten gehalten werden, da die Wärmepumpe natürlich sehr träge reagiert. Ich halte mich da nicht genauestens dran, nur die Aus-Zustände werden bei mir mindestens so lange gehalten, um potenziellen ungewollten Netzbezug (Sonnenuntergang lässt grüßen) zu minimieren.
        Zuletzt geändert von trollvottel; 20.10.2023, 07:53.

        Kommentar


          #5
          Ah sehr gut. Danke für die Frage
          Das Thema steht bei mir (mit ähnlichen Geräten) auch noch auf der langfristigen Agenda.

          SG Ready sind tatsächlich diese trivialen Analog-Ein-/Ausgänge?! Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll. Es ist schön und gut weil simpel, aber da SGready als die Rettung des Abendlandes gefeiert wird hatte ich irgendwie „mehr“ erwartet (was dann aber nicht zwangsläufig „besser“ sein muss).

          Ich lasse derzeit ganz unsmart die WW Bereitung nur von 13 -16 Uhr laufen das reicht dann bis zum nächsten Tag. Mittags ist in 90% der Fälle Überschuss und um die restlichen 10% mache ich mir später Gedanken.

          Ich würd für so eine Anwendung dezentrale UP-Aktoren verwenden und in eine Dose (AP oder UP) in der Nähe des Gerätes packen. Z.B. den MDT AKU UP. Das ist ein 230V Schaltaktor mit 2 potentialfreien Binäreingängen. Der müsste eigentlich geeignet sein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            SG Ready sind tatsächlich diese trivialen Analog-Ein-/Ausgänge?
            Nochmal auch für Dich: Binär! Digital!

            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            da SGready als die Rettung des Abendlandes gefeiert wird
            Da muss ich irgendwas verpasst haben.

            Kommentar


              #7
              Ich habe schon oft die Eigenverbrauchssteuerung des Kostal Plenticore Plus verwendet.
              Wie in meinem Screenshot dargestellt kann der Kontakt auch mit 230 Volt angeschlossen werden.

              Der Wechselrichter-Kontakt ist definitiv potentialfrei, das bedeutet du musst selbst eine Steuerspannung darauf geben.
              Die BW-WP's sind unterschiedlich. Manche geben selbst eine Steuerspannung (Abfragespannung) heraus, andere benötigen ein Potential von der Ansteuerung.

              Folgendes würde funktionieren:
              Phase L1 auf Kontakt 1/2 vom Wechselrichter. Kontakt 2/2 auf den Binäreingäng 230 Volt.
              Schaltaktor potentialfrei mit der WP verbinden oder eben 230 Volt, je nach WP SG Ready Kontakt Spezifikationen.
              Meiner Meinung nach geben die allermeisten WPs eine Steuerspannung heraus. Durch eine Überbrückung des SG-Ready Kontaktes mittels Schaltaktor oder via Relais wird die Funktion aktiviert.

              Die Bezeichnung potentialfrei wird leider von vielen Herstellern verschieden beurteilt.
              Die einen Hersteller meinen damit das ein Potential angelegt werden muss, die andren meinen das potentialfreie Geräte ( Lichtschalter, Schaltaktor) daran angeschlossen werden können.

              Ein Wort noch zu den Einstellungen des Kostal Eigenverbrauchskontaktes.
              aktueller Überschuss = 3000 Watt
              aktueller Hausverbrauch = 1000 Watt

              Einschaltschwelle = z. B. 2000 Watt Überschuss
              Ausschaltschwelle muss nun auf einen kleinen Wert eingestellt werden, z. B. auf 100 Watt und nicht auf 1900 Watt.
              Weil wenn der Wechselrichter bei einem Überschuss von 2000 Watt den Kontakt schaltet und der 2000 Watt Verbraucher angeht, ist der neue Hausverbrauch 3000 Watt und der neue Überschuss 1000 Watt.
              Somit würde bei Ausschaltschwelle 1900 Watt der Kontakt in Sekundentakt ein und ausschalten...
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Erstmal vielen Dank für die vielen Anregungen! Mittlerweile habe ich den Wechselrichter an meinen ABB Binäreingang angeschlossen und es funktioniert tadellos.
                Nächster Schritt ist nun der Anschluss der Wärmepumpe an einen Standard Schaltaktor.

                Im übrigen muss ja zwingend immer die WP die Steuerspannung für das SG-Ready ausgeben, weil es ja verschiedene Hersteller und Modelle sowohl für WP und WR gibt und die Firmen ja nicht vorab wissen, welchen man mit welchem kombiniert.



                Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                Weil wenn der Wechselrichter bei einem Überschuss von 2000 Watt den Kontakt schaltet und der 2000 Watt Verbraucher angeht, ist der neue Hausverbrauch 3000 Watt und der neue Überschuss 1000 Watt.
                Somit würde bei Ausschaltschwelle 1900 Watt der Kontakt in Sekundentakt ein und ausschalten...
                Das ist laut Anleitung so nicht. Da wird immer von "erzeugter Leistung" gesprochen und nicht von Überschuss. Also ich wollte es so machen, dass ich die Leistung meiner Wärmepumpe plus sonstiger zusätzlicher Verbraucher addiere, dann noch den Grundverbrauch hinzurechne und das als Schwelle nehme. Also ca. 2500W. Ausschaltschwelle mache ich dann 2400W oder so.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen

                  SG Ready sind tatsächlich diese trivialen Analog-Ein-/Ausgänge?! Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll. Es ist schön und gut weil simpel, aber da SGready als die Rettung des Abendlandes gefeiert wird hatte ich irgendwie „mehr“ erwartet (was dann aber nicht zwangsläufig „besser“ sein muss).
                  Tatsächlich ja, auch wenn trollvottel hier sehr spitzfindig ist. Allerdings ist es eigentlich noch einen Tick smarter. Die WP hat nämlich sogar zwei Stufen. Wenn am 1. Kontakt die Steuerspannung anliegt, dann erhöht sie die Temp. z.B. auf 60 Grad und wenn am 2. Kontakt Steuerspannung anliegt, dann kann man z.B. 70Grad einstellen oder sogar den Heizstab hinzuschalten.

                  Allerdings wurde der zweite Steuerkontakt von Kostal bei meinem Wechselrichter wegrationiert. In der Anleitung findet man kurioserweise noch Hinweise, dass es bei früheren Modellen wohl zwei Steuerkontakte gab. Etwas schade, aber das werde ich dann irgendwann mit Modbus und NoteRed oder so umsetzen müssen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chimpo Beitrag anzeigen
                    Das ist laut Anleitung so nicht. Da wird immer von "erzeugter Leistung" gesprochen und nicht von Überschuss.
                    Genau dafür kann man den Kontakt auf dynamische Eigenverbrauchssteuerung stellen.
                    Dann regelt der WR den Kontakt über den Überschuss, sofern ein Smart Meter von Kostal ebenfalls verbaut ist

                    Kommentar


                      #11
                      Der Wechselrichter spricht auch garnicht von SGReady, sondern in dem Fall ist das ein mehr oder weniger "dummes" Überschuss-Relais, mehr nicht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X