Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 kurze Fragen zum Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 kurze Fragen zum Außenbereich

    Hallo zusammen,

    wir sind bei unserer Planung im Außenbereich angekommen. Dazu habe ich zwei kurze Fragen:

    1.) Hier im Forum wird immer wieder eine getrennte Außenlinie empfohlen. Gilt diese Empfehlung auch, wenn man ein MDT Secure Gateway einsetzt? Dadurch ist doch der Bus Passwort gesichert und es kann sich niemand einfach ranhängen. Welchen Vorteil bietet die Außenlinie dann noch?

    2.) Welche Leerrohre würdet ihr zum Vergraben im Erdreich nehmen? Spricht etwas gegen KG-Rohre? Könnte man auch die FBY-Rohre dafür nehmen oder halten die das Gewicht nicht aus?

    LG
    ​​​​​​
    ​​​
    ​​​

    #2
    Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
    wenn man ein MDT Secure Gateway einsetzt?​​​
    Meinst du das Sicherheitsmodul? Wenn ja ->

    Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
    Welchen Vorteil bietet die Außenlinie dann noch?​​​
    Galvanische Trennung. Außenlinien sind tendenziell eher mal Störeinflüssen ausgesetzt und auch in Bezug auf deinen zweiten Punkt eher mal der Gefahr nen Kurzschluss zu erleiden. Da will man nicht direkt das komplette Haus stillgelegt haben.
    Chris

    Kommentar


      #3
      Was verstehst unter Secure GW?

      Ansonsten Wetter, Klima, Überspannung alles kix was Elektronik mag aber teilweise in den Auswirkungen weiter reicht als eben das eine Gerät.

      2) Kabuflex
      Es geht darum Wasser aus dem Rohr raus zu halten, KG ist nicht dicht von außen nach innen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
        Dadurch ist doch der Bus Passwort gesichert und es kann sich niemand einfach ranhängen.
        Ein Einbrecher kommt nicht mit dem Laptop. Diese Berufgruppe verwendet ausschließlich gröbere Hardware um sich Zutritt zu verschaffen.

        Kommentar


          #5
          Mit Secure GW meinte ich das hier:
          https://www.mdt.de/produkte/produktd...eitsmodul.html

          Heißt bei der Außenlinie geht es nicht um Manipulation-Schutz sondern darum, das nicht der Bus im ganzen Haus tot ist wenn draußen was sein sollte?
          Das Sicherheitsmodul würdet ihr euch dann sparen?

          Gibt es für die Erdrohre eine empfohlene Mindesttiefe?
          Müssen/sollten diese im frostfreien Bereich liegen?

          Kommentar


            #6
            Das ist kein Gateway. Dies sitzt in der vor Manipulation zu schützenden Linie. Hab ich auch, aber du brauchst aus oben genannten sinnvollen Gründen zusätzlich dafür:
            • Linienkoppler
            • Spannungsversorgung
            Ob man das Sicherheitsmodul braucht oder nicht … prinzipiell nicht unbedingt, weil kaum einer mit dem Laptop im Garten hockt um irgendwie vielleicht irgendwann die Tür geräuschlos öffnen zu können, aber da Manipulation meine tägliche Arbeit ist, war für mich klar, dass ich da alles in die Waagschale zwecks zusätzlichem Layer werfe. Preislich tut es ja auch nicht weh.
            Zuletzt geändert von Wolpertinger; 28.10.2023, 10:35.

            Kommentar


              #7
              Ich sehe das auch nicht als Schutz vor physischen Manipulationen (im Privathaus) als viel mehr Schutz vor Attacken aus dem Internet. Mal ne Dose abschalten ist das eine, Konfigurationen ändern oder gar HW "schrotten" z.B. durch Setzen eines BAU Passwortes aber will man definitiv nicht.
              Chris

              Kommentar


                #8
                Wenn KNX aus dem Internet erreichbar ist, liegt der Fehler aber woanders.
                Dass man das KNX Gateway nicht via Portfreigabe erreichbar macht hat sich hoffentlich herumgesprochen.

                Bleibt noch: VPN wurde gehackt. Wer das geschafft hat, hat dann vermutlich seine Finger auch schon wo anders drin. Und ob dann das Sicherheitsgerät noch ein Hindernis ist…?
                Da finde ich den Laptop-Einbrecher als Szenario wahrscheinlicher.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                  Gibt es für die Erdrohre eine empfohlene Mindesttiefe?
                  Kommt auf das an was im Rohr ist. Wasser ja Frostfrei, Gas hat auch regeln.
                  Telekom buddelt ja nur noch ca. halben Meter unter die Bürgersteige, mit den Minifräsen im GF ist es noch weniger.
                  Übliche Grabenfräsen schaffen so 60cm, das ist für Elektro meist ausreichend im Garten, wenn man nicht wegen jeden neuen Pflasterweg drauf stoßen möchte.

                  1-2 Spaten tief wäre mir zu wenig.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ehrlich gesagt sehe ich bisher noch überhaupt keinen Mehrwert KNX aus dem Internet erreichbar zu machen. Das habe ich nicht vor. Wenn, dann nur über VPN mit eigenem eigenem VPN-Server.

                    gbglace Danke dir - ich meine nur Rohre in die Strom-/Steuerleitungen eingezogen werden. Kabuflexrohre 60 cm tief klingt gut machbar. Allerdings werden alle Leerrohre unterhalb der Bodenplatte in 1,10 Meter Tiefe als KG-Rohre ausgeführt (ca. 1 Meter Überstand). Ich muss mir also was einfallen lassen wie ich den Übergang von KG auf Kabuflex hinbekomme...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                      Ehrlich gesagt sehe ich bisher noch überhaupt keinen Mehrwert KNX aus dem Internet erreichbar zu machen. Das habe ich nicht vor. Wenn, dann nur über VPN mit eigenem eigenem VPN-Server.
                      Hier gehen viele gerne davon aus, dass ihr eigenes Netz sicher ist. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass jemand, der KNX angreifen will, nur einen Portscanner über alle IPs im Netz laufen lässt und somit nur direkt erreichbare KNX-Schnittstellen betroffen sind. Aber letztlich ist eine Schnittstelle im lokalen Netz quasi immer offen (von sehr aufwendigen VLAN+Routing-Lösungen mal abgesehen), und ich gehe grundsätzlich davon aus, dass eben genug Geräte in diesem Netz sind die eben attackiert sein können.
                      *Mir* ist das einfach in der Kosten (200 Euro oder was das Sicherheitsmodul gekostet hat) vs Nutzen (Buszugriff mit physikalisch adressierten Paketen AUSSCHLIEßLICH über physische Interaktion - Knopf am Modul - möglich) das dann eben wert. Das muss aber natürlich jeder selber entscheiden
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Ich muss ja sagen, das Konzept des Sicherheitsmoduls ist schon cool. Wäre auch was für‘s Online Banking

                        Kabuflex einfach in das KG-Rohr legen und bis zur Anschlusstelle führen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                          ch muss mir also was einfallen lassen wie ich den Übergang von KG auf Kabuflex hinbekomme...
                          Da würde ich keinen Übergang bauen, sondern die Kabuflex da durchziehen.
                          Die anderen Medien mit Ihren 1" Rohren kommen da ja wohl auch einfach durch und das KG wird dann wohl als Futterrohr missbraucht.

                          In meiner Gartenhütte habe ich das allerdings auch so gebaut, dass da KG durch die Bodenplattet geht und in 30° Winkel stücken dann außerhalb zugänglich sind. Da gehe ich dann mit den diversen Kabuflex rein/raus. Die Kabuflex enden dann alle an der Wand an einer C-Profilschiene so 30cm oberhalb des Bodens schön aufgedröselt. Die KG haben einfach den Deckel den ich da so aufgebohrt habe das die Kabuflex da einzeln durchpassen. Damit krabbelt mir da nix durch das Rohr in den Schuppen. Wasserdurchdringung gibt es bei uns da nicht ist alles auf Kies/Sand das Dorf.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Alloc Da hast du schon Recht - die Kosten für das Sicherheitsmodul sind tatsächlich überschaubar und vor allem jederzeit nachrüstbar. Daher werden wir es sicher auch einsetzen.

                            Bei uns gehen 3 DN100 KG-Rohre aus der Bodenplatte, so dass ich in jedes ein 50er Kabuflex legen könnte. Nur mit den Ringraumdichtungen wird es dann schwierig. Vermutlich müsste ich die Kabuflex durch die Dichtungen führen und separat abdichten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                              Bei uns gehen 3 DN100 KG-Rohre aus der Bodenplatte
                              Unter der Bodenplatte hat man doch eine kapillarbrechende Schicht (normal).
                              Split Glasschaumschotter, naja je nach Ausführung halt. Da würde sich von alleine schon mal nix hochziehen. Gegen drückendes Wasser hilft das freilich net.
                              Katy Perry: Can you here me roar?
                              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X