Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - Bedeutung der Kommunikationsobjekte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor - Bedeutung der Kommunikationsobjekte

    Bitte helft mir mal bei der Deutung der Kommunikationsobjekte im MDT Heizungsaktor.

    Ich habe mal eine einfache Konfiguration eingestellt. Kein Basis-Sollwert (auf den sich dann andere Sollwerte beziehen), sondern einfach nur einen Sollwert.Punkt.

    Nachfolgend die Liste der KO in der ETS und darunter meine Interpretation mit der Bitte um Bestätigung oder Korrektur:
    Nummer Objektfunktion Datentyp
    1 Temperaturwert empfangen Temperatur (°C)
    2 Sollwert vorgeben Temperatur (°C)
    8 Aktueller Sollwert senden Temperatur (°C)
    9 Manuelle Sollwertverschiebung (2Byte) Temperaturdifferenz (K)
    10 Manuelle Sollwertverschiebung (1=+ / 0=-) Schritt
    12 Stellwert: Status senden Prozent (0..100%)
    15 Ventilzustand senden: 1=geöffnet, 0=geschlossen Status
    17 Betriebsartvorwahl HVAC Modus
    19 Betriebsart Komfort schalten Schalten
    20 Betriebsart Nacht schalten Schalten
    21 Betriebsart Frost/Hitzeschutz schalten Schalten
    22 DPT_HVAC Mode: Reglerstatus senden HVAC Modus
    35 Störung bei Netzausfall / Kurzschluss / Stellwertfehler Alarm
    1: Temperatur-Istwert aus dem Raum
    2: Temperatur-Sollwert Input z.B. von der Visu
    8: Sollwert Status (zeigt den aktuell eingestellten Sollwert aus 2)
    9: Temperatur-Sollwert Input - Verschiebung um x Grad
    10: Temperatur-Sollwert Input - Verschiebung um +/- 1 Grad
    12: Stellwert Ventil
    15: Status Ventil (offen/zu)
    17: Direkte Anwahl Komfort/Standby/Nacht/Frost-Hitzeschutz
    19: Betriebsart Komfort einschalten
    20: Betriebsart Nacht einschalten
    21: Betriebsart Frost-Hitzeschutz einschalten
    22: Status Betriebsart

    Mir ist klar, dass diese Interpretation für viele von euch so logisch erscheint, dass ihr euch wundert, wie jemand so doof sein kann, das nicht auf Anhieb zu verstehen.
    Allerdings frage ich mich, wenn z.B. meine INterpretation vom KO 1 richtig ist, wie so man da nicht schreiben kann "Temperatur-Istwert...".
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Die Frage ist nicht doof.
    Die Funktion von KO-1 ist mit zwei Worten treffend zu beschreiben: Aus Sicht des AKH wird dort ein Temperaturwert empfangen, wenn der integrierte Regler aktiviert wurde.
    Der Anwender muss dafür sorgen, dass das aufgebaute System einen wirkenden Regelkreis ergibt. Dazu gehört der "Temperatur-Istwert"​, geeignet gemessen und vom Stellglied (Ventil) passend beeinflusst. Es gibt viele Fehlermöglichkeiten; zur Unterstützung hat MDT Lösungsvorschläge bereit gestellt. Dort wird die verwendete GA passend mit "Temperatur Messwert" bezeichnet. Wer weiss schon, ob der Messwert gleich ist wie der "Temperatur-Istwert"​.

    Kommentar


      #3
      Und natürlich sollte das KO 1 das S Flag gesetzt haben, denn sonst kann der Aktor nicht empfangen, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, dass es das nicht ist (es sei denn, du hast daran gespielt ).
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chade Beitrag anzeigen
        wie so man da nicht schreiben kann "Temperatur-Istwert..."
        Der "IST-Wert", muss nicht zwingend der tatsächlich gemessene Wert sein. Für den Aktor spielt es keine Rolle wie die Temperatur ermittelt wurde, der Regelung geht es nur darum einen Vergleichswert zu haben.

        Aus deiner Sicht ist dieser Wert natürlich die tatsächliche Temperatur im Raum. Aber der auf den Bus gesendete Wert könnte auch ein berechneter oder geschätzer Wert sein. Zum Beispiel könnte es je nach Platzierung der Messstelle einen Offset geben, mit dem du die gemessene Temperatur "korrigierst", weil sonst zu warm (Messung an sehr hoher Decke) oder zu kalt (Messung an Außenwand oder in verwinkelter Raumecke) "gemessen" wird. Oder die "IST-Temperatur" ist ein Durchschnittswert mehrerer Messstellen, vielleicht sogar gewichtet je nach Positionierung im Raum...

        Kommentar


          #5
          Aber aus Sicht des Reglers ist es die IST-Temperatur die im Abgleich mit der SOLL-Temperatur zu einem Regelverhalten führt. Temperaturwert empfangen ist auch im Sinne der Regelstrecke des Reglers eher unglücklich benannt.
          Und wenn man das Handbuch dann weiter liest findet man auch bei den Beschreibungen der verschiedenen Reglerfunktionen kein Link mehr zu diesem KO, weswegen das dann schon recht verwirrend formuliert ist. Und man sich fragt, wo bezieht der Regler da eigentlich die IST-Temperatur zum regeln?

          Wer oder was ein Telegramm mit der an dem KO verbundenen GA's sendet und diese IST-Temperatur definiert ist eine ganz andere Frage.

          MDT technologies GmbH An der Stelle mal gerne selbst das Handbuch lesen und auch bei den Reglerbeschreibungen schauen, da hätte ich auch immer erwartet das dieses KO als für die Funktion notwendiges mit aufgelistet wird, auch wenn es durch andere Menüpunkte aktiviert wird. Aber zum Verstehen des Funktionszusammenhanges wäre es besser.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chade Beitrag anzeigen
            1: Temperatur-Istwert aus dem Raum
            2: Temperatur-Sollwert Input z.B. von der Visu
            8: Sollwert Status (zeigt den aktuell eingestellten Sollwert aus 2)
            9: Temperatur-Sollwert Input - Verschiebung um x Grad
            10: Temperatur-Sollwert Input - Verschiebung um +/- 1 Grad
            12: Stellwert Ventil
            15: Status Ventil (offen/zu)
            17: Direkte Anwahl Komfort/Standby/Nacht/Frost-Hitzeschutz
            19: Betriebsart Komfort einschalten
            20: Betriebsart Nacht einschalten
            21: Betriebsart Frost-Hitzeschutz einschalten
            22: Status Betriebsart
            Und weil das etwas untergegangen ist: Grundsätzlich Richtig.

            Das Verhalten einiger KOs hängt auch von der Parametrierung ab. Das Statusobjekt kann z.B. den "HVAC Mode" Status (standardisierter Datentyp) ausgeben, oder aber einen nicht standardisierten Datentyp nutzen. Der Ventilzustand kann auch entweder den aktuellen Zustand wiedergeben, oder den Stellwert.

            Die Komplexität bzw. die verschiedenen Kommunikationsobjekte ergeben sich aus verschiedenen Gründen:

            - Manche Taster / Visus wollen relativ verschoben werden, andere geben absolute Werte vor (KO 2, 8, 9, 10)
            - Manche Taster / Visus wollen Modi über 1-Bit Objekte verstellen (KO 19, 20, 21), wobei sich dann oft das Problem der Priorisierung ergibt
            - Manche Taster / Visus wollen Modi über ein Objekt verstellen - hier gibt es dann ggf. auch noch mehrere Möglichkeiten (HVAC vs. "Hersteller-spezfisch")
            - Verschiedene Kundenanforderungen: Manche wollen den aktuellen Status der Ventile innerhalb eines PWM Zykluses sehen (offen / zu), andere den Stellwert, etc.
            - Manche Taster / Visus unterstützen nur bestimmte Datentypen (1 Bit, 1 Byte, 2 Byte)​, sodass man sich die passenden Kommunikationsobjekte heraussuchen muss
            - Betriebsarten machen bei manchen Heizungstypen mehr Sinn als bei anderen (Fussbodenheizung vs. Radiator, usw.).

            In der Summe wird man dann erst einmal erschlagen von den vielen Objekten. Wenn man aber mal verstanden hat wie eine Regelung funktioniert (Soll-Wert, Ist-Wert) sowie versteht was man womit beeinflusst (Betriebsart bzw. Sollwertverschiebungen) wirken immer auf den Soll-Wert), dann bekommt man das schon ganz gut eingeordnet. Bei den Details hilft dann das technische Handbuch (Winter, Sommerbetrieb, usw.).

            Hier hilft immer "klein anfangen", d.h. so wie du es angegangen bist: Zunächst einmal eine einfache Regelung bauen, und erst dann weitere Statusobjekte und Betriebsarten dazunehmen.

            Bei den MDT Aktoren sind auch die Diagnoseobjekte sehr hilfreich, da sieht man dann, wie sich die Regler verhalten, und ob es Probleme gibt. Ich habe kürzlich z.B. herausgefunden, dass zwei Kanäle im "Notbetrieb" waren. Da die Räume derzeit nicht benutzt werden, ist das nicht weiter aufgefallen, lag aber an falschen Zuordnungen der Gruppenadressen.

            Kommentar

            Lädt...
            X