Hallo zusammen
Dieses Forum ist sehr umfangreich und es kann gut sein, dass meine Fragen in ähnlicher oder identischer Weise bereits mehrmals gestellt wurden. Bitte entschuldigt deshalb meine Fragerei. Ich habe die Suchfunktion ausprobiert aber nicht wirklich das gefunden, was ich suche :-) Habt bitte Verständnis.
Wir haben ein bestehendes Haus gekauft und bauen dieses um. Es gibt neue Wände, die Bodenbeläge werden erneuert inkl. neuer Bodenheizung. Strom wird ebenfalls komplett erneuert im Zuge der Wandsanierungen (Holzständer). Die Netzwerkverkabelung werde ich in kompletter Eigenregie erstellen, da dies mein Fachgebiet ist.
Bei der Elektrik werde ich meinen Nachbar beauftragen, welcher Elektriker (Meister) ist, und im Anschluss auch die notwendigen Abnahmemessungen durchführen wird.
Ich habe auch schon diverse Unterlagen zu KNX konsultiert aber konnte meine Fragen nicht restlos klären.
-Verlege ich zu jedem Raum ein zusätzliches Rohr für die KNX Leitungen, damit diese möglichst weit entfernt von den 230V Leitungen verlaufen?
-Wenn ich Licht und Steckdosen steuern möchte; Lege ich zu jeder Lampe bzw. zu jeder Steckdose von der KNX Verteilung (Keller) ein separates Rohr für das Bus Kabel?
-Würdet ihr mit jedem Rohr (Bus Kabel) von der Verteilung direkt in den entsprechenden Raum fahren? Kann man alternativ eine Schlaufdose im Flur erstellen, in welcher die Bus Kabel anschliessend verteilt werden? Kann ich mit einem Bus Kabel vom KNX Verteiler ins 1. Obergeschoss fahren, dort in die Schlaufdose, und von dort mehrere Bus Kabel in die Räume abzweigen?
-Brauche ich für jeden Aktor/Sensor 1 separates Bus Kabel (gleicher Raum) oder kann ich diese von einem Bus Kabel abschlaufen?
Folgendes hätte ich gerne für den Anfang:
-LED Spots in Küche, von Vorteil dimmbar (8 Stk)
-LED Spots im Wohnzimmer, von Vorteil dimmbar (6 Stk)
-LED Spots im Bad, von Vorteil dimmbar (8 Stk)
-LED Spots im Erdgeschoss-Flur sowie im 1. Obergeschoss-Flur (je 5 Stk)
-Jalousiensteuerung vorbereitet (14 Jalousien im gesamten Gebäude)
-Bewegungsmelder im Flur EG sowie Flur OG mit einstellbarer Helligkeit (z.B. in der Nacht 20%, Abends 70% und tagsüber kein Licht)
-Vorbereitung für Sonos Lautsprecher im Bad (1 Stk) im Wohnzimmer (1 Stk), Küche (1 Stk), zwei Kinderzimmer (je 1 Stk) sowie Elternschlafzimmer (1 Stk).
-Bodenheizungssteuerung (10-12 Kreise EG & OG)
-Abwesenheitssimulation
-Steuerung einzelner Steckdosen (eventuell, ist kein Muss da auch noch andere Optionen verfügbar)
Ich werde die gesamte Elektroverkabelung komplett neu erstellen. In den Holzständern hätte ich ausreichend Platz um mehrere Rohre zu verlegen. Ich möchte es von Anfang an sauber aufbauen und auch Reserverohre verlegen, falls irgendwann doch noch etwas neues dazu kommt.
Was würde man für den Start alles brauchen an Bauteilen? Es ist mir durchaus bewusst, dass vor Projektstart eine Planung durch einen KNX Partner unerlässlich sein wird. Im Vorfeld würde ich mich dennoch gerne informieren, welche Bauteile benötigt werden und was Sinn macht.
Habe ich vielleicht noch etwas vergessen? Könnt ihr mir ggf. einen Tipp geben, was ein "must have" ist oder wo ich noch weitere Rohre einplanen soll?
Ich habe auch gelesen, dass Etagenverteiler sinnvoll wären. Platz wäre genügend vorhanden. Ich plane auch, einen Steigschacht vom Keller bis unter das Dach zu erstellen um alle Kabel, Rohre, Leitungen darin aufzunehmen. Da könnte ich auch einen Verteiler für das EG, einen für das Obergeschoss sowie einen weiteren für das Dachgeschoss einplanen. Das Dachgeschoss wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut. Welche Vorteile haben solche Zwischenverteiler? Bringt das überhaupt etwas?
Sorry für die vielen Fragen :-) Auch sind diese sicherlich nicht ganz einfach zu beantworten. Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Hilfe!
Grüsse
Peter
Dieses Forum ist sehr umfangreich und es kann gut sein, dass meine Fragen in ähnlicher oder identischer Weise bereits mehrmals gestellt wurden. Bitte entschuldigt deshalb meine Fragerei. Ich habe die Suchfunktion ausprobiert aber nicht wirklich das gefunden, was ich suche :-) Habt bitte Verständnis.
Wir haben ein bestehendes Haus gekauft und bauen dieses um. Es gibt neue Wände, die Bodenbeläge werden erneuert inkl. neuer Bodenheizung. Strom wird ebenfalls komplett erneuert im Zuge der Wandsanierungen (Holzständer). Die Netzwerkverkabelung werde ich in kompletter Eigenregie erstellen, da dies mein Fachgebiet ist.
Bei der Elektrik werde ich meinen Nachbar beauftragen, welcher Elektriker (Meister) ist, und im Anschluss auch die notwendigen Abnahmemessungen durchführen wird.
Ich habe auch schon diverse Unterlagen zu KNX konsultiert aber konnte meine Fragen nicht restlos klären.
-Verlege ich zu jedem Raum ein zusätzliches Rohr für die KNX Leitungen, damit diese möglichst weit entfernt von den 230V Leitungen verlaufen?
-Wenn ich Licht und Steckdosen steuern möchte; Lege ich zu jeder Lampe bzw. zu jeder Steckdose von der KNX Verteilung (Keller) ein separates Rohr für das Bus Kabel?
-Würdet ihr mit jedem Rohr (Bus Kabel) von der Verteilung direkt in den entsprechenden Raum fahren? Kann man alternativ eine Schlaufdose im Flur erstellen, in welcher die Bus Kabel anschliessend verteilt werden? Kann ich mit einem Bus Kabel vom KNX Verteiler ins 1. Obergeschoss fahren, dort in die Schlaufdose, und von dort mehrere Bus Kabel in die Räume abzweigen?
-Brauche ich für jeden Aktor/Sensor 1 separates Bus Kabel (gleicher Raum) oder kann ich diese von einem Bus Kabel abschlaufen?
Folgendes hätte ich gerne für den Anfang:
-LED Spots in Küche, von Vorteil dimmbar (8 Stk)
-LED Spots im Wohnzimmer, von Vorteil dimmbar (6 Stk)
-LED Spots im Bad, von Vorteil dimmbar (8 Stk)
-LED Spots im Erdgeschoss-Flur sowie im 1. Obergeschoss-Flur (je 5 Stk)
-Jalousiensteuerung vorbereitet (14 Jalousien im gesamten Gebäude)
-Bewegungsmelder im Flur EG sowie Flur OG mit einstellbarer Helligkeit (z.B. in der Nacht 20%, Abends 70% und tagsüber kein Licht)
-Vorbereitung für Sonos Lautsprecher im Bad (1 Stk) im Wohnzimmer (1 Stk), Küche (1 Stk), zwei Kinderzimmer (je 1 Stk) sowie Elternschlafzimmer (1 Stk).
-Bodenheizungssteuerung (10-12 Kreise EG & OG)
-Abwesenheitssimulation
-Steuerung einzelner Steckdosen (eventuell, ist kein Muss da auch noch andere Optionen verfügbar)
Ich werde die gesamte Elektroverkabelung komplett neu erstellen. In den Holzständern hätte ich ausreichend Platz um mehrere Rohre zu verlegen. Ich möchte es von Anfang an sauber aufbauen und auch Reserverohre verlegen, falls irgendwann doch noch etwas neues dazu kommt.
Was würde man für den Start alles brauchen an Bauteilen? Es ist mir durchaus bewusst, dass vor Projektstart eine Planung durch einen KNX Partner unerlässlich sein wird. Im Vorfeld würde ich mich dennoch gerne informieren, welche Bauteile benötigt werden und was Sinn macht.
Habe ich vielleicht noch etwas vergessen? Könnt ihr mir ggf. einen Tipp geben, was ein "must have" ist oder wo ich noch weitere Rohre einplanen soll?
Ich habe auch gelesen, dass Etagenverteiler sinnvoll wären. Platz wäre genügend vorhanden. Ich plane auch, einen Steigschacht vom Keller bis unter das Dach zu erstellen um alle Kabel, Rohre, Leitungen darin aufzunehmen. Da könnte ich auch einen Verteiler für das EG, einen für das Obergeschoss sowie einen weiteren für das Dachgeschoss einplanen. Das Dachgeschoss wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut. Welche Vorteile haben solche Zwischenverteiler? Bringt das überhaupt etwas?
Sorry für die vielen Fragen :-) Auch sind diese sicherlich nicht ganz einfach zu beantworten. Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Hilfe!
Grüsse
Peter
Kommentar