Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu im KNX Umfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neu im KNX Umfeld

    Hallo zusammen

    Dieses Forum ist sehr umfangreich und es kann gut sein, dass meine Fragen in ähnlicher oder identischer Weise bereits mehrmals gestellt wurden. Bitte entschuldigt deshalb meine Fragerei. Ich habe die Suchfunktion ausprobiert aber nicht wirklich das gefunden, was ich suche :-) Habt bitte Verständnis.

    Wir haben ein bestehendes Haus gekauft und bauen dieses um. Es gibt neue Wände, die Bodenbeläge werden erneuert inkl. neuer Bodenheizung. Strom wird ebenfalls komplett erneuert im Zuge der Wandsanierungen (Holzständer). Die Netzwerkverkabelung werde ich in kompletter Eigenregie erstellen, da dies mein Fachgebiet ist.
    Bei der Elektrik werde ich meinen Nachbar beauftragen, welcher Elektriker (Meister) ist, und im Anschluss auch die notwendigen Abnahmemessungen durchführen wird.

    Ich habe auch schon diverse Unterlagen zu KNX konsultiert aber konnte meine Fragen nicht restlos klären.

    -Verlege ich zu jedem Raum ein zusätzliches Rohr für die KNX Leitungen, damit diese möglichst weit entfernt von den 230V Leitungen verlaufen?
    -Wenn ich Licht und Steckdosen steuern möchte; Lege ich zu jeder Lampe bzw. zu jeder Steckdose von der KNX Verteilung (Keller) ein separates Rohr für das Bus Kabel?
    -Würdet ihr mit jedem Rohr (Bus Kabel) von der Verteilung direkt in den entsprechenden Raum fahren? Kann man alternativ eine Schlaufdose im Flur erstellen, in welcher die Bus Kabel anschliessend verteilt werden? Kann ich mit einem Bus Kabel vom KNX Verteiler ins 1. Obergeschoss fahren, dort in die Schlaufdose, und von dort mehrere Bus Kabel in die Räume abzweigen?
    -Brauche ich für jeden Aktor/Sensor 1 separates Bus Kabel (gleicher Raum) oder kann ich diese von einem Bus Kabel abschlaufen?

    Folgendes hätte ich gerne für den Anfang:

    -LED Spots in Küche, von Vorteil dimmbar (8 Stk)
    -LED Spots im Wohnzimmer, von Vorteil dimmbar (6 Stk)
    -LED Spots im Bad, von Vorteil dimmbar (8 Stk)
    -LED Spots im Erdgeschoss-Flur sowie im 1. Obergeschoss-Flur (je 5 Stk)
    -Jalousiensteuerung vorbereitet (14 Jalousien im gesamten Gebäude)
    -Bewegungsmelder im Flur EG sowie Flur OG mit einstellbarer Helligkeit (z.B. in der Nacht 20%, Abends 70% und tagsüber kein Licht)
    -Vorbereitung für Sonos Lautsprecher im Bad (1 Stk) im Wohnzimmer (1 Stk), Küche (1 Stk), zwei Kinderzimmer (je 1 Stk) sowie Elternschlafzimmer (1 Stk).
    -Bodenheizungssteuerung (10-12 Kreise EG & OG)
    -Abwesenheitssimulation
    -Steuerung einzelner Steckdosen (eventuell, ist kein Muss da auch noch andere Optionen verfügbar)

    Ich werde die gesamte Elektroverkabelung komplett neu erstellen. In den Holzständern hätte ich ausreichend Platz um mehrere Rohre zu verlegen. Ich möchte es von Anfang an sauber aufbauen und auch Reserverohre verlegen, falls irgendwann doch noch etwas neues dazu kommt.

    Was würde man für den Start alles brauchen an Bauteilen? Es ist mir durchaus bewusst, dass vor Projektstart eine Planung durch einen KNX Partner unerlässlich sein wird. Im Vorfeld würde ich mich dennoch gerne informieren, welche Bauteile benötigt werden und was Sinn macht.

    Habe ich vielleicht noch etwas vergessen? Könnt ihr mir ggf. einen Tipp geben, was ein "must have" ist oder wo ich noch weitere Rohre einplanen soll?


    Ich habe auch gelesen, dass Etagenverteiler sinnvoll wären. Platz wäre genügend vorhanden. Ich plane auch, einen Steigschacht vom Keller bis unter das Dach zu erstellen um alle Kabel, Rohre, Leitungen darin aufzunehmen. Da könnte ich auch einen Verteiler für das EG, einen für das Obergeschoss sowie einen weiteren für das Dachgeschoss einplanen. Das Dachgeschoss wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut. Welche Vorteile haben solche Zwischenverteiler? Bringt das überhaupt etwas?



    Sorry für die vielen Fragen :-) Auch sind diese sicherlich nicht ganz einfach zu beantworten. Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Hilfe!


    Grüsse
    Peter

    #2
    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    Verlege ich zu jedem Raum ein zusätzliches Rohr für die KNX Leitungen, damit diese möglichst weit entfernt von den 230V Leitungen verlaufen?
    KNX Leitung darf zusammen mit 230V NYM verlegt werden, allerdings ist da wo man KNX benötigt meist kein Bedarf an 230V, insofern macht ein separates Rohr meist Sinn, einfach weil es woanders endet und auch sonst diese Leitung ganz anders positionierte Von-Bis Punkte hat.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    -Wenn ich Licht und Steckdosen steuern möchte; Lege ich zu jeder Lampe bzw. zu jeder Steckdose von der KNX Verteilung (Keller) ein separates Rohr für das Bus Kabel?
    genau nicht.
    Es ist ein Bus keine 1:1 Verbindung wie im LAN. Alles was eine KNX-Bus-Klemme hat kann mit der grünen Leitung in einer Reihe oder im Stern (die beiden Extremavrianten oder einem Mix wie Baum miteinander verbunden werden, nur Ringschlüsse sind zu vermeiden.
    Je nach Haus bietet es sich an je Etage einen offenen ring von/zur Verteilung zu legen und dabei dann von Taster zu PM zu Taster im nächsten raum usw. alles zu verbinden. Hat man noch dezentrale Aktorik dabei, dann legt man da halt nen Stich oder bezieht die im Rundgang mit ein.

    Hat man aber keine zentralen Aktoren, dann hast für alle SD / Lampen und sonstige Verbraucher die NYM-Leitungen im Stern bis zur nächsten UV oder Hauptverteilung. Da dann die zentralen Aktoren das jeweils mit dem Strom da Strom weg realiseren können.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    Würdet ihr mit jedem Rohr (Bus Kabel) von der Verteilung direkt in den entsprechenden Raum fahren? Kann man alternativ eine Schlaufdose im Flur erstellen, in welcher die Bus Kabel anschliessend verteilt werden? Kann ich mit einem Bus Kabel vom KNX Verteiler ins 1. Obergeschoss fahren, dort in die Schlaufdose, und von dort mehrere Bus Kabel in die Räume abzweigen?
    Schlaufdosen las weg bei der KNX-Leitung. Die Busklemmen an den Geräten haben jeweils 4 Kontakte, Du kannst also an jedem Taster / PM einmal ankommen, einmal weiter gehen und noch zu zwei anderen Stellen abbiegen.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    Brauche ich für jeden Aktor/Sensor 1 separates Bus Kabel (gleicher Raum) oder kann ich diese von einem Bus Kabel abschlaufen?
    Wie gesagt es ist ein Bus. Je nach KNX-Spannungsversorgung kannst da gut 100 Teilnehmer an einer Strippe anbinden.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    Jalousiensteuerung vorbereitet
    Was soll das Werden? erst manuelle Rollgurtbedienung und später mal elektrisch mit KNX?
    Was sind bei Dir Jalousien? bei mir sind das die Dinger mit den Lamellen, das andere sind Rollos, Jalousien sollten wohl immer einen Windschutz haben, den man in manuell gar nicht realisieren kann.
    Gerade bei Jalousien ist eine KNX-Lösung direkt günstiger als eine konventionelle elektrische Lösung. Allein weil man nicht an jedem Fenster einen Taster braucht und dennoch einen Windwächter für alles nutzen kann und direkt jedwede Form von Automatik und Zentralbedienung inkl. hat.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    Bewegungsmelder im Flur EG sowie Flur OG mit einstellbarer Helligkeit (z.B. in der Nacht 20%, Abends 70% und tagsüber kein Licht)
    Funktional sind das Grundfunktionen heutiger guter BWM/PM, aber die Dinger gehören ausnahmslos in jeden Raum um Ansatzweise im verlauf eine sinnvolle Automatisierung im Haus zu erreichen. und es geht dabei nicht immer um Licht AN viel sinnvoller und einfach ist es das AUS nicht mehr manuell machen zu müssen, was man auch schnell mal vergisst wenn man einige Räume hat wo es alles von ganz allein läuft.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    Bodenheizungssteuerung (10-12 Kreise EG & OG)
    Das kostet nicht viel in KNX, ist aber sehr wahrscheinlich fast irrelevant wenn der Heizi einen ordentlichen thermische/hydraulischen Abgleich gemacht hat. aber in KNX kein großes Thema. Heizungsaktor in passender kanalzahl in den Verteiler und T-Sensoren in Tastern/PM in den Räumen, fertig. rumspielen an der Solltemperatur maximal in einer zentralen Bedienstelle/Visu, nicht im Raum am teuren Taster. Und das gilt auch in einem sanierten Altbau, habe ich hier auch in einem sanierten Altbau 1929 mit Heizkörpern ohne ERR.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    Abwesenheitssimulation
    Das macht dann ein Logikmodul oder ein logik-Server absolut nebensächlich. Im Zweifel ein so ein TV-Flacker Simulations Ding in eine SD und diese einfach von bis ein Schalten.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    Steuerung einzelner Steckdosen (eventuell, ist kein Muss da auch noch andere Optionen verfügbar)
    Da ist nur die Frage wieviel CU willst Dir gönnen. Jeder SD eine eigene Ader im Rohr oder NYM oder nur ein 5-fach NYM je Raum und damit 3 Schaltgruppen je Raum zur Verfügung haben. Im Verteiler einfach etwas Platz lassen und alles konsequent auf Reihenklemmen. dann lassen sich auch immer mal Aktorkanäle nachrüsten. dezentrale Aktoren hinter den SD geht auch mit KNX-RF oder immer auch grüne Leitung du verlegen. Kostet aber deutlich mehr und sollte dann nur eine Notlösung sein. Einzeladern im Rohr lassen sich ggf auch mal nachziehen.

    Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
    -LED Spots in Küche, von Vorteil dimmbar (8 Stk)
    -LED Spots im Wohnzimmer, von Vorteil dimmbar (6 Stk)
    -LED Spots im Bad, von Vorteil dimmbar (8 Stk)
    -LED Spots im Erdgeschoss-Flur sowie im 1. Obergeschoss-Flur (je 5 Stk)
    Als Lichtplanung maximal ausbaufähig.
    Ich habe alle Lampen im Haus dimmbar, einfach weil ich das Soft AN/AUS sehr mag.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace

      Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ah, da geht mir langsam aber sicher ein Licht auf - alles klar :-)

      Na dann werde ich insbesondere die Lichtplanung überarbeiten. Die Möglichkeiten bzw. den Sinn oder Unsinn habe ich jetzt langsam aber sicher verstanden.

      Sorry, habe mich da etwas falsch ausgedrückt. Selbstverständlich waren die Rollläden damit gemeint. Es ist geplant, die Läden in einer späteren Phase zu erneuern und dann gleich solche mit einem Motor zu verbauen. Im Zuge dieser Überlegung würde ich dann die Rohre zu den Rollläden hinziehen und, sobald die Läden erneuert werden, diese entsprechend in das KNX System einbinden. Es geht einfacher, bereits einmal Leerrohre im Zuge der Sanierung einzulegen, als später etwas nachträglich einzuziehen.

      Ich werde mir nun deine Tipps zu Herzen nehmen und mir die ganze Verrohrung anschauen bzw. in die Planung einfliessen lassen.


      Noch einmal vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Zitat von HuberPeter Beitrag anzeigen
        Es geht einfacher, bereits einmal Leerrohre im Zuge der Sanierung einzulegen, als später etwas nachträglich einzuziehen.
        OK ja wenn jetzt der manuelle Rollo bestehen bleibt, ja dann erstmal nur das Rohr für das spätere Kabel und im neuen Verteiler den entsprechenden Platz. Oder dezentrale Rolloaktoren.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Oder dezentrale Rolloaktoren.
          Die es auch mit Binäreingängen gibt, falls man die Fensterkontakte nicht bis zur nächsten Verteilung verkabeln möchte. Da sind auch Spielchen wie "wenn Fenster geöffnet wird, fahre den Rollladen ein Stückchen hoch, damit gelüftet werden kann" möglich. Gerne setzt man die dezentralen Aktoren in eine tiefe Dose in der Fensterlaibung und darauf eine (schaltbare) Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung. Nur um noch weitere Ideen reinzuwerfen...

          Kommentar


            #6
            Ja in dem Falle dann aber besser eine Elektronikdose um das alles unterzubringen mit den Fensterkontakten. Sind dann ja NYM für 230V, KNX + Fensterkontakte.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X