Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückfrage zum Thema Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rückfrage zum Thema Topologie

    Ich habe ein KNX-Projekt übernommen, welches sich in der ETS derzeit so darstellt, wie im Screenshot ersichtlich.

    Meine Frage dazu: Ist es "in Ordnung", dass die Hauptlinie/Innenlinie im Bereich 1.0.x abgebildet ist? In den Beiträgen und Erläuterungen der KNX Association findet man in der Regel eine Darstellung, wo die Hauptlinie in 1.1.x liegt und Unterlinien in 1.2.x ff.

    Ich hätte jetzt die Möglichkeit, dieses Projekt entsprechend umzubauen, frage mich aber, ob das überhaupt notwendig und sinnvoll wäre. Daran schließt sich auch die Frage an, ob ich für einen solchen Umbau einen weiteren Linienkoppler benötigen würde. Ich hätte ja dann für das TP Medium

    1.0.x GIRA Geräte mit einem Fuß im IP Backbone
    1.1.x Innenlinie
    1.2.x Außenlinie

    Bräuchte ich dann zwei Linienkoppler?

    Für eure Erläuterungen bedanke ich mich im voraus.






    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ja, das ist in Ordnung. Spart dir einen Linienkoppler und eine SV / Drossel.

    Wenn du es umbauen würdest auf 3 TP Linien brauchst du 2 Koppler.

    Kommentar


      #3
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Ja, das ist in Ordnung. Spart dir einen Linienkoppler und eine SV / Drossel.

      Wenn du es umbauen würdest auf 3 TP Linien brauchst du 2 Koppler.
      Danke! Dann habe ich das doch richtig verstanden. Es wird verschiedentlich so dargestellt, als sollten in der 1.0.x Linie nur "wichtige" Geräte angeordnet werden. Das hat mir nie so ganz eingeleuchtet.

      Nur zum Bestätigen meines Verständnisses: GIRA X1 und S1 sind im TP Bereich, weil es sich bei beiden nicht um IP-Router handelt, sondern um TP-Geräte. Die IP-Funktionalität dient lediglich der Programmierung und Nutzung via GIRA Clients/Apps. Wären es echte IP-Router, würde man sie auf einer IP-Linie oder dem IP-Backbone platzieren. Richtig?

      Kommentar


        #4
        Nein, ein ip Router sitzt auch auf der TP Seite
        PS: ich bin ab morgen Investmentberater...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Nein, ein ip Router sitzt auch auf der TP Seite
          PS: ich bin ab morgen Investmentberater...
          Bleib lieber bei KNX. Das ist überschaubarer!

          Kommentar


            #6
            Aber es kriegen nicht alle die Grundlagen auf die Straße. Also kann ich auch im trüben Fischen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Aber es kriegen nicht alle die Grundlagen auf die Straße. Also kann ich auch im trüben Fischen?
              Das stimmt. Ist aber auch nicht so schlimm. Wissen ist eines der wenigen Güter auf diesem Planeten, das nicht weniger wird, wenn man es teilt. Bei Geld sieht das anders aus. Deshalb wäre ich was Investmentberatung angeht zurückhaltender. In einem freien Land kann das aber Gott-sei-Dank jeder für sich entscheiden.

              Ich wünsche dir bei deinen Ausflügen ins Investmentgeschäft alles Gute! Es gibt dafür auch zahlreiche Foren in denen super hilfsbereite Menschen dir Fragen beantworten. Generell ist die Investment Community wenig toxisch. Insofern wirst du vielleicht sogar auch Spaß daran finden!

              Kommentar


                #8
                Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                Die IP-Funktionalität dient lediglich der Programmierung und Nutzung via GIRA Clients/Apps. Wären es echte IP-Router, würde man sie auf einer IP-Linie oder dem IP-Backbone platzieren. Richtig?
                Und dem Tunnelling. Gira Apps nutzen afaik kein KNX Ip - die Funktionalität ist für ETS transparent.

                Router sitzen auf der TP / Sublinie als x.y.0 und koppeln die an die Übergeordnete. Wie ein TP Koppler in der ETS Topologie auf der Sublinie sitzt. Sonst wären ja alle Koppler in der Hauptlinie und man würde nicht erkennen wer wohin koppelt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von meti Beitrag anzeigen
                  Und dem Tunnelling. Gira Apps nutzen afaik kein KNX Ip - die Funktionalität ist für ETS transparent.

                  Router sitzen auf der TP / Sublinie als x.y.0 und koppeln die an die Übergeordnete. Wie ein TP Koppler in der ETS Topologie auf der Sublinie sitzt. Sonst wären ja alle Koppler in der Hauptlinie und man würde nicht erkennen wer wohin koppelt.
                  Die Tunneling-Funktion finde ich übrigens wirklich großartig gemacht. Ich betreue drei KNX-Installationen mit der Kombination X1/S1 und habe die VPN-Integration wirklich schätzen gelernt. Man kann sich auch selbst ein OpenVPN basteln, aber bislang war die GIRA-Variante wirklich immer seamless.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Und dem Tunnelling. Gira Apps nutzen afaik kein KNX Ip - die Funktionalität ist für ETS transparent.

                    Router sitzen auf der TP / Sublinie als x.y.0 und koppeln die an die Übergeordnete. Wie ein TP Koppler in der ETS Topologie auf der Sublinie sitzt. Sonst wären ja alle Koppler in der Hauptlinie und man würde nicht erkennen wer wohin koppelt.
                    Danke für den Refresher. Ich hab das auch gerade noch mal nachgelesen. Meine KNX-Zertifizierung ist eine Weile her. :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich meinte KNX IP Tunnelling, nicht VPN oder Remote Access - das sind wieder Funktionen die für ETS transparent sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von meti Beitrag anzeigen
                        Ich meinte KNX IP Tunnelling, nicht VPN oder Remote Access - das sind wieder Funktionen die für ETS transparent sind.
                        Yap. Das liefert das X1 auch zuverlässig. Endlich keine USB-Schnittstelle mehr in der Verteilung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                          Meine Frage dazu: Ist es "in Ordnung", dass die Hauptlinie/Innenlinie im Bereich 1.0.x abgebildet ist?
                          ​​​​​Es geht gar nicht anders jede Hauptlinie / Bereich jedweden Mediums hat die Nummern x.0.z.


                          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                          In den Beiträgen und Erläuterungen der KNX Association findet man in der Regel eine Darstellung, wo die Hauptlinie in 1.1.x liegt und Unterlinien in 1.2.x ff.
                          Also die KNX.org macht nicht alles richtig aber sowas haben die ganz bestimmt nicht geschrieben.

                          Du solltest Dich doch nochmal mit dem Einsteigerforum beschäftigen da stehen solche Fragen auch mit den passenden Antworten.

                          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                          Ich hab das auch gerade noch mal nachgelesen. Meine KNX-Zertifizierung ist eine Weile her. :-)
                          Wenn Du in den absoluten Grundlagen des KNX so vergesslich bist, solltest Deine berufliche Orientierung nochmal überdenken. Mir tun nur immer irgendwie die Kunden leid denen Du dich da als Experte verkaufst.

                          ​​​​​​​Irgendwie kommen solche Beiträge alle paar Monate wieder.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                            ​​​​​Mir tun nur immer irgendwie die Kunden leid denen Du dich da als Experte verkaufst.

                            Irgendwie kommen solche Beiträge alle paar Monate wieder.
                            Danke für deine Erläuterungen. Ich kann dich aber beruhigen: Leid tun muss dir wirklich niemand! Ich "verkaufe" mich in Übrigen auch gar nicht. Das ist alles eher ehrenamtlich. Und: Die insgesamt vier vergleichsweise umfangreichen KNX-Installationen laufen allesamt prima.

                            Meine Rückfragen rühren auch weniger daher, dass KNX so kompliziert wäre. Im Vergleich zu vielen anderen Technologien mit denen ich (beruflich) umgehe, ist KNX vergleichsweise simpel. Ist ja auch schon reichlich alt. :-) Die Rückfragen sind häufig mangelnder oder ambiguitiver Dokumentation geschuldet. Bei KNX gibt es ja häufig kein digitales richtig oder falsch. Viele Dinge sind Ansichts- oder Erfahrungs- oder Geschmacksache. Ich sage da nur: Gruppenadressen-Struktur. :-)

                            Und natürlich gibt es bei der KNX Association Darstellungen, in denen in der 1.0.x-er Linie nur der Koppler hängt und die "Hauptlinien" davon abgehen.

                            Ich frage übrigens lieber nach und lerne dazu, als einfach zu machen. Mir begegnen da draußen zu viele KNX-Installationen von (zertifizierten) Fachbetrieben, bei denen die ETS-Projekte eine unwartbare Vollkatastrophe sind. Insofern tun mir wirklich viele KNX-Kunden leid, aber meine eher weniger. :-)
                            Zuletzt geändert von RalfR; 03.11.2023, 14:52.

                            Kommentar


                              #15
                              Der Begriff "Hauptlinie" ist genau definiert, deren Adresse ist immer x.0.
                              In der ETS-Topologieansicht wird die Hauptlinie nicht separat als eigenes Baumelement dargestellt, sondern mit dem Bereich x identifiziert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X