Hallo zusammen,
wir haben in unserem EFH Neubau KNX geplant und Lichtsteuerung wollten wir mit Dali machen per Dali-Gatway für KNX.
Wir haben sehr viele indirekte LED Stripes Tuneable White und RGBW in Stuckleisten geplant, RGBW Spots nur vereinzelt als Ambiente. Und in Fluren und Nebenräumen LED-Panels als Hauptbeleuchtung.
Wir haben für alle Stripes und Spots jeweils Ölflex 5x1,5 oder 5x2,5 je nach Leitungslänge und für Spots NYM 5x1,5 gezogen. Jedes Kabel für LED-Stripes, Spots und Leuchten im Deckenauslass geht direkt in den Keller zum HWR zur Schaltschrankposition.
(7 Spots im Küche/Ess/Wohnbereich in Stuckleisten; 2 im Wohnzimmer im OG im Stuck jeweils als Ambiente-Beleuchtung, wenn Stripes richtig runter gedimmt sind. drei Spots jeweils über den Duschen in Stuckleisten)
Sowie noch die ein oder anderen LED Stripes in Duschnischen, Spiegelschränken, über Schränken, oder in Unterschränken, Kücheninselbeleuchtung, unterm Bett etc.)
Nur Hängelampen bei der Kücheninsel, überm Esstisch und im Schlafzimmer wissen wir noch nicht welche Leuchten (auch bereits alles NYM 5x1,5 verkabelt)
Hier wollten wir dann auch normale LED-Leuchten bspw. aus dem Baumarkt per Dali-Phasendimmer im
Zu meiner Frage: KNX LED-Controller oder Dali-Controller
So, unser KNX-Schaltschrankbauer meinte jetzt, er würde selbst lieber auf KNX LED-Controller setzen, anstatt alles per Dali zu steuern.
Preislich wären beide Varianten bei unserem Projekt laut ihm aber ziemlich ähnlich.
Er meinte programmieren wäre für mich dann KNX LED-Controller besser.
Unser Lichtplaner würde aber alles mit Dali machen und die Netzteile und Trafos alle zentral im Schaltschrank (bis auf die bereits in LED Panels verbauten).
Wir selbst wollten eigentlich alles per Dali, da hier das Dimmverhalten besser sein soll, also man stufenloser runterdimmen kann, und man kein Flackern hat.
Und ich hab eigentlich gelesen, dass man per Dali Gateway die einzelnen Leuchten, Stripes und Spots dann viel leichter per EVGs in unterschiedliche Szenen im ETS zuweisen kann, sobald man allen Leuchten Adressen zugewiesen hat.
Wir haben keine abgehängten Decken und wollten einfach alle Geräte, Trafos etc. zentral im Technikraum im Keller haben.
Was ist jetzt eure Meinung, macht es Sinn bei sehr vielen LED-Stripes hier jetzt auf KNX LED-Dimmer zu gehen oder lieber alles in Dali lassen?
Und stimmt das schon so, dass wir normale LED-Leuchten (solang sie dimmbar sind) mit einem Dali-Phasendimmer im Baldachin dann auch Dali-fähig machen können?
wir haben in unserem EFH Neubau KNX geplant und Lichtsteuerung wollten wir mit Dali machen per Dali-Gatway für KNX.
Wir haben sehr viele indirekte LED Stripes Tuneable White und RGBW in Stuckleisten geplant, RGBW Spots nur vereinzelt als Ambiente. Und in Fluren und Nebenräumen LED-Panels als Hauptbeleuchtung.
Wir haben für alle Stripes und Spots jeweils Ölflex 5x1,5 oder 5x2,5 je nach Leitungslänge und für Spots NYM 5x1,5 gezogen. Jedes Kabel für LED-Stripes, Spots und Leuchten im Deckenauslass geht direkt in den Keller zum HWR zur Schaltschrankposition.
(7 Spots im Küche/Ess/Wohnbereich in Stuckleisten; 2 im Wohnzimmer im OG im Stuck jeweils als Ambiente-Beleuchtung, wenn Stripes richtig runter gedimmt sind. drei Spots jeweils über den Duschen in Stuckleisten)
Sowie noch die ein oder anderen LED Stripes in Duschnischen, Spiegelschränken, über Schränken, oder in Unterschränken, Kücheninselbeleuchtung, unterm Bett etc.)
Nur Hängelampen bei der Kücheninsel, überm Esstisch und im Schlafzimmer wissen wir noch nicht welche Leuchten (auch bereits alles NYM 5x1,5 verkabelt)
Hier wollten wir dann auch normale LED-Leuchten bspw. aus dem Baumarkt per Dali-Phasendimmer im
Zu meiner Frage: KNX LED-Controller oder Dali-Controller
So, unser KNX-Schaltschrankbauer meinte jetzt, er würde selbst lieber auf KNX LED-Controller setzen, anstatt alles per Dali zu steuern.
Preislich wären beide Varianten bei unserem Projekt laut ihm aber ziemlich ähnlich.
Er meinte programmieren wäre für mich dann KNX LED-Controller besser.
Unser Lichtplaner würde aber alles mit Dali machen und die Netzteile und Trafos alle zentral im Schaltschrank (bis auf die bereits in LED Panels verbauten).
Wir selbst wollten eigentlich alles per Dali, da hier das Dimmverhalten besser sein soll, also man stufenloser runterdimmen kann, und man kein Flackern hat.
Und ich hab eigentlich gelesen, dass man per Dali Gateway die einzelnen Leuchten, Stripes und Spots dann viel leichter per EVGs in unterschiedliche Szenen im ETS zuweisen kann, sobald man allen Leuchten Adressen zugewiesen hat.
Wir haben keine abgehängten Decken und wollten einfach alle Geräte, Trafos etc. zentral im Technikraum im Keller haben.
Was ist jetzt eure Meinung, macht es Sinn bei sehr vielen LED-Stripes hier jetzt auf KNX LED-Dimmer zu gehen oder lieber alles in Dali lassen?
Und stimmt das schon so, dass wir normale LED-Leuchten (solang sie dimmbar sind) mit einem Dali-Phasendimmer im Baldachin dann auch Dali-fähig machen können?
Kommentar