Liebes Forum,
Ich plane derzeit mein Doppelhaus mit gemeinsamer Verteilung, das komplett elektrisch saniert und auf KNX aufgerüstet wird. Insbesondere die Lichtplanung sorgt bei mir aber immer wieder viel für Unsicherheit.
Es geht um insgesamt 16 Räume, die überwiegend mit Deckenspots (abgehängte Decke) bestückt werden sollen. Im Erdgeschoss mit 3 Räumen ist in ein paar Tagen die Decke mit GK-Platten zu; ab dann wird es komplizierter mit den Kabeln. Aktuell habe ich noch den Luxus über der Traglattung Kabel ziehen zu können. Daher brauche ich noch schnell eure Expertise, damit es später nicht blöd und/oder teuer wird.
Aufgrund der voraussichtlichen Menge an Lichtkreisen bin ich derzeit auf dem Stand DALI dezentral einzusetzen. Außerdem 24V CV-Spots.
Voraussichtlich werden es im EG: 3 Lichtkreise mit Spots dimmbar, 3 Lichtkreise mit Spots TW und 3 Kreise nur schaltbar. Die schaltbaren Kreise realisiere ich mit KNX. Schaltaktoren werde ich für einfache Anwendungen (Kellerlicht, Steckdosen) sowieso zentral im Verteiler haben. Für den Rest plane ich derzeit DALI mit Lunatone. Dazu kommen in späteren Bauabschnitten wahrscheinlich noch mindestens 15 weitere Lichtkreise mit Spots dazu.
LED-Strips lasse ich mal außen vor, die möchte ich völlig anders realisieren (adressierbare LEDs).
Ist das eurer Erfahrung nach sinnvoll hier auf DALI und 24V Spots zu setzen?
Je mehr ich aber hier im Forum lese, desto unsicherer werde ich. Häufig lese ich, dass DALI nur in Verbindung mit CC gemacht wird. 24V oder 230V machen viele nur mit KNX-Dimmern. Ist das so? Wenn ja, warum?
Anfangs habe ich mich vor DALI gesträubt. Ich wollte kein zweites Bussystem neben KNX betreiben. Diese ganze Szenen/Gruppen/Geräte-Sache über das KNX-DALI-Gateway war und ist mir eigentlich zu umständlich. Dennoch ist das Budget begrenzt, da kommt man ausschließlich mit KNX-Aktoren relativ schnell deutlich teurer. Geht es anders vielleicht sogar günstiger und/oder besser?
Ich hoffe ihr habt die eine oder andere Anregung für mich. Vielleicht sind meine bisherigen Ansätze aber auch gar nicht soooo verkehrt 😁.
Danke euch im Voraus!
Stefan
Ich plane derzeit mein Doppelhaus mit gemeinsamer Verteilung, das komplett elektrisch saniert und auf KNX aufgerüstet wird. Insbesondere die Lichtplanung sorgt bei mir aber immer wieder viel für Unsicherheit.
Es geht um insgesamt 16 Räume, die überwiegend mit Deckenspots (abgehängte Decke) bestückt werden sollen. Im Erdgeschoss mit 3 Räumen ist in ein paar Tagen die Decke mit GK-Platten zu; ab dann wird es komplizierter mit den Kabeln. Aktuell habe ich noch den Luxus über der Traglattung Kabel ziehen zu können. Daher brauche ich noch schnell eure Expertise, damit es später nicht blöd und/oder teuer wird.
Aufgrund der voraussichtlichen Menge an Lichtkreisen bin ich derzeit auf dem Stand DALI dezentral einzusetzen. Außerdem 24V CV-Spots.
Voraussichtlich werden es im EG: 3 Lichtkreise mit Spots dimmbar, 3 Lichtkreise mit Spots TW und 3 Kreise nur schaltbar. Die schaltbaren Kreise realisiere ich mit KNX. Schaltaktoren werde ich für einfache Anwendungen (Kellerlicht, Steckdosen) sowieso zentral im Verteiler haben. Für den Rest plane ich derzeit DALI mit Lunatone. Dazu kommen in späteren Bauabschnitten wahrscheinlich noch mindestens 15 weitere Lichtkreise mit Spots dazu.
LED-Strips lasse ich mal außen vor, die möchte ich völlig anders realisieren (adressierbare LEDs).
Ist das eurer Erfahrung nach sinnvoll hier auf DALI und 24V Spots zu setzen?
Je mehr ich aber hier im Forum lese, desto unsicherer werde ich. Häufig lese ich, dass DALI nur in Verbindung mit CC gemacht wird. 24V oder 230V machen viele nur mit KNX-Dimmern. Ist das so? Wenn ja, warum?
Anfangs habe ich mich vor DALI gesträubt. Ich wollte kein zweites Bussystem neben KNX betreiben. Diese ganze Szenen/Gruppen/Geräte-Sache über das KNX-DALI-Gateway war und ist mir eigentlich zu umständlich. Dennoch ist das Budget begrenzt, da kommt man ausschließlich mit KNX-Aktoren relativ schnell deutlich teurer. Geht es anders vielleicht sogar günstiger und/oder besser?
Ich hoffe ihr habt die eine oder andere Anregung für mich. Vielleicht sind meine bisherigen Ansätze aber auch gar nicht soooo verkehrt 😁.
Danke euch im Voraus!
Stefan
Kommentar