Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor macht Stellantrieb nicht auf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor macht Stellantrieb nicht auf

    Hallo zusammen,

    Ich habe noch eine zweite Frage. Wir haben MDT Heizungsaktoren die unsere Stellmotoren auf und zu machen sollen beim Kühlen (Erdwärmepumpe über FBH) und beim Heizen. Aktuell haben wir folgendes Problem. Es gehen nicht alle Stellmotoren auf (GIRA App Soll auf 22 und IST bei 21) bzw. manche sind offen obwohl die IST Temperatur über dem Soll liegt. Die Temperatur wird in den Räumen über die Glastaster gemessen. Gut möglich, dass die Regelung der Stellmotoren gar nicht funktioniert. Wenn ich die Stellmotoren abnehme, haben wir auch Durchfluss. Also liegt das Problem entweder bei den Stellmotoren oder den Aktoren. Mit unserem Elektriker kriegen wir das nicht in den Griff. Nicht das er der Problemlösung nicht mächtig wäre, aber er schiebt das Problem immer zu demjenigen der im Hintergrund die Sachen programmiert. Der wiederum sagt es würde von seiner Seite aus so aussehen als würde es funktionieren. Hat jemand einen Rat worauf ich achten könnte, damit ich das Problem mal eingrenzen und dann besser kommunizieren kann damit das funktioniert? Also damit ich dann gezielt dem Elektriker auf die Finger klopfen kann?

    Grüße

    #2
    mein erster Rat lautet: Mehr Geduld aufbringen.
    Ohne die Einstellungen im AKH zu kennen, muss ich mit PWM rechnen und einer Zykluszeit zwischen 10 Minuten und 30 Minuten. Diese Zeitspanne muss man die Ventilstellung beobachten, eine Momentaufnahme nutzt gar nichts.
    Wenn alles richtig programmiert ist, muss ein Teil der Zykluszeit das Ventil offen sein und der andere Teil der Zykluszeit ist das Ventil geschlossen sein.

    Kommentar


      #3
      Ja, die haben wir schon. Aber die Temperatur im Wohnzimmer ist mittlerweile seit Beginn des Heizens auf 24 C bei eingestellten 22.

      Im Bad genau umgekehrt 21 seit Tagen bei eingestellten 23.

      Die Trägheit hatte ich tatsächlich schon mit berücksichtigt, auch weil das der Programmierer auch sagte.

      Kommentar


        #4
        Und wie lauten die gemessenen Zeiten für Öffnen und Schließen der Ventile in den beiden Räumen? Zusammen mit den gemessenen Temperaturen und eingestellten Sollwerten kann man daraus eine Anfrage an den formulieren, der im Hintergrund die Sachen programmiert.

        Kommentar


          #5
          Du meinst die Anfrage soll ich so stellen, oder wie bestimme ich die Zeiten?

          Kommentar


            #6
            Ohne Hilfsmittel wie die ETS fällt mir nur ein, hinsetzen und mit Uhr die hoffentlich sichtbare Ventilstellung beobachten. Jeden Schaltvorgang notieren; es kann wenige Minuten dauern, bis das Ventil komplett offen / geschlossen ist.

            Kommentar


              #7
              Guten morgen Simon

              Hat die Heizungsregelung schon mal funktioniert oder ist das der erste Winter?

              Wenn der erste Winter, sind die Ventile den richtigen Räumen (Raumthermotsten) zugeordnet?

              Nicht das der Raumthermotat Wohnen das Ventil vom Bad regelt....

              Es Grüessli

              Marks

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bauherr2021 Beitrag anzeigen
                Ja, die haben wir schon. Aber die Temperatur im Wohnzimmer ist mittlerweile seit Beginn des Heizens auf 24 C bei eingestellten 22.

                Im Bad genau umgekehrt 21 seit Tagen bei eingestellten 23.

                Die Trägheit hatte ich tatsächlich schon mit berücksichtigt, auch weil das der Programmierer auch sagte.
                Dieses Verhalten deutet auf vertauschte Heizkreise oder Sensoren. Im Neubau passiert das häufig.


                Kommentar


                  #9
                  Daran hatte ich ehrlich gesagt mittlerweile auch schon auch schon gedacht. Es ist zwar schon der zweite Winter, aber im ersten hatte es auch schon nicht funktioniert. Da mussten wir uns aber mit anderen Problemen rumschlagen und haben mit der halb funktionierenden Lösung gelebt.

                  Gibt es eine andere Möglichkeit für mich außer jeden Raum einzeln zu testen? Mir fällt gerade nur ein jeden Raum außer einen unter die IST Temperatur zu stellen und bei den Stellantrieben zu schauen. Mit der Trägheit der Stellantriebe kann das ja ganz schön dauern? Und etwas durchmessen kann ich leider nicht. Wäre so etwas über ETS prüfbar wenn man es denn schon könnte? 😅

                  Kommentar


                    #10
                    Kleiner Workaround:
                    Das einfachste wäre, die Regelungen zum Zuordnen der Räume alle auf 2-Punkt zu parametrieren, da der dann recht zügig (eigentlich unverzögert und ohne PWM) das Stellglied ansteuert.

                    Dazu alle Räume auf „Kalt“ stellen (entweder niedrige Temperatur einstellen oder in den Frostschutz wechseln). Alle Stellantriebe dürften dann keine Spannung vom Regler mehr erhalten.

                    Dann im ersten Raum die Temperatur soweit erhöhen, dass der Regler den Antrieb einschaltet.
                    Danach messen, welcher Antrieb mit Spannung versorgt wird und ob dieser auch auf dem richtigen Heizkreis aufgesteckt ist. Wenn der zum Heizkreis passt, dann OK.
                    Wenn nicht, entweder umstecken, umverdrahten oder umparametrieren.
                    Zum Schluss die Temperatur wieder herunterregeln damit es weiter keine Verwechslung geben kann.

                    Das machst du hintereinander mit allen Räumen.
                    Wegen des sprunghaften Verhaltens des Zweipunktreglers und der einfachen Spannungsmessung muss man nicht warten, bis merklich was Abkühlt oder der stetige Regler mit seiner Ansteuerung zeitverzögert etwas tut. Dadurch das man das explizit immer nur mit einem Raum durchführt, ist ein Verwechseln ausgeschlossen.

                    Wenn alle Heizkreise richtig zugeordnet worden sind, kann die Regelung der Heizkreise wieder auf Stetig umgestellt und die Regelparameter für die Räume angepasst werden.

                    Das sollte funktionieren und man benötigt pro Heizkreis rund eine Viertelstunde. Dafür nimmst du dir am besten den Elektriker und den Programmierer dazu; dann ist das alles in kurzer Zeit geklärt.

                    Kommentar


                      #11
                      Der MDT Heizungsaktor hat ein sinnvolles Diagnoseobjekt und hat auch einen Testmodus, bei dem hintereinander alle Kreise einzeln angesteuert werden. (Bitte in der Beschreibung nachschauen, wie der aktiviert wird) das sollte dir auch einen ersten Eindruck vermitteln.
                      Viel Erfolg Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Infrarottermometer hilft da auch sehr gut. Alle Stellantriebe zu, einen abschrauben und gucken wo der Fußboden warm wird.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                          Ein Infrarottermometer hilft da auch sehr gut. Alle Stellantriebe zu, einen abschrauben und gucken wo der Fußboden warm wird.
                          Ist im Winter faktisch nicht durchführbar.
                          Estrichtemperatur (vermutlich) ist = 24 Grad, Raumtemperatur = 22 Grad…
                          Wie viele Tage soll er denn warten und frieren (es kühlen dann alle Räume erst mal aus) bis der Boden kalt genug ist, um mit einem Infrarottermometer beim Anheizen irgendeine Veränderung feststellen kann?

                          Im Sommer mag das ja gehen, ohne das einem die Familie den Kopf abreißt…

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Der MDT Heizungsaktor hat ein sinnvolles Diagnoseobjekt und hat auch einen Testmodus, bei dem hintereinander alle Kreise einzeln angesteuert werden. (Bitte in der Beschreibung nachschauen, wie der aktiviert wird) das sollte dir auch einen ersten Eindruck vermitteln.
                            Viel Erfolg Florian
                            Das ist vermutlich die beste Lösung. Dafür muss ich natürlich wissen wie die Kanäle belegt sind. Wenn ich die Liste vom Eli finde werde ich das heute mal machen. Danke für den Tipp. An der Programmierung reseten kann ich dabei aber nicht oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn im Sommer 22 Grad im Raum ist und nicht 24 Grad mag das funktionieren.
                              Die Familie scheint gerade auch nicht mit der Heizungssteuerung zufrieden zu sein. Dann lieber mal nen Tag frieren (bei mir wird erst ab 18 Grad der Ofen angeworfen, jeder wie er Kleidung hat) als da ewig den Fehler auf KNX/Eli Seite zu suchen.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X