Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abschluss von KNX-Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abschluss von KNX-Leitungen

    Hi,

    hier uns da stolpere ich immer mal wieder über den Halbsatz, dass das Ende der KNX-Leitung "abgeschlossen" werden soll.
    Als E-Techniker verbinde ich damit, dass eine Abschlussimpedanz angeschlossen wird, um Spannungswellen-Reflexion zu vermeiden.
    Nun verwundert mich, dass man so einen Hinweis so selten findet - es kann also kaum wichtig sein?!? Und selbst wenn, wogegen soll man denn abschließen, wenn der Schirm sowieso nirgends aufgelegt wird.

    Also konkret: Ende der Leitung auf offene Reihenklemme oder Wago-Klemme (oder in Schrumpfschlauch in einer Dose) - genau so, oder fehlt da noch was?

    #2
    Damit ist keine Abschlussimpedanz gemeint, bei 9600 Baud braucht es das nicht.
    Einfach in der Dose idealerweise mit einer passenden Wago-Klemme definiert isoliert enden lassen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Eine Dokumentation welches Ende von welchem Ring.

      Ich hab die Enden einfach tot auf Reihenklemmen gelegt, vereinfacht es falls der Ring doch mal beidseitig eingespeist werden muß.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
        Ich hab die Enden einfach tot auf Reihenklemmen gelegt, vereinfacht es falls der Ring doch mal beidseitig eingespeist werden muß.
        Wir Praktiker wissen, daß das gut ist und sehr oft auch die letzte Rettung, aber es widerspricht der eigentlichen KNX-Möglichkeit, einen offenen Baum zu installieren...

        Kommentar


          #5
          Top, dann stimmt das mit meinem Weltbild wieder überein

          Klar, Beschriftung und Doku ist das A und O. Ich habe es auch fast alles so gelegt, dass ich von zwei Seiten einspeisen kann, "falls mal was ist".

          Kommentar


            #6
            Macht sich auch bei Fehlersuche gut... Ring ca Mitte auftrennen, zweiseitig einspeisen und dann hat man schon fast die Hälfte Fehlersuche gespart
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Tztz, wer macht denn Fehler 🤥
              Dachte immer, außer mir Trottel passiert das niemanden 😁

              Kommentar


                #8
                Reicht ja irgend ein Gerät was Kurzschluß aufm Ring verursacht...
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar

                Lädt...
                X