Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nach Linienkoppler nichts mehr erkannt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    nach Linienkoppler nichts mehr erkannt

    Anfängerproblem (touched a running system…):
    Nach Neuordung meiner Unterverteilung (an einer seit Jahren problemlos laufenden kleinen Wohnungsinstallation, an Teilnehmern wie an Topologie mit Haupt-, Innen- und Außenlinie und allen Adressen nichts geändert) bekomme ich einfach meine Außenlinie (5 Rolläden, 2 kleinen UP-Aktoren und einem Heizungsstellantrieb) nicht mehr erkannt (LK auf Alles in alle Richtungen weiterleiten geändert). Ich hatte auch eine andere Schnittstelle (Weinzierl USB) ober- und unterhalb aller Linien verbunden mit selben Ergebnis -also lag es wohl nicht an meiner (KNXpresso TP-IP)Schnittstelle.
    Nach erfolgloser Überprüfung aller Kabelverbindungen hatte ich probeweise einen Aktor und Heizungsstellantrieb meiner Außenlinie auf meine Innenlinie gelegt. Der Busmonitor zeigt dort auch sofort Quelle Stellantrieb/Ziel stetige Regelung an, findet diese beiden Teilnehmer auch im Programmiermodus, wenngleich nicht beim Linienscan und ich kann ich sie auch nicht auslesen, sie werden aber mit richtiger Adresse im Programmiermodus erkannt. Zur Sicherheit beide Linienkoppler getauscht und neu programmiert -mit selben Ergebnis, an denen liegt es nicht.
    Als totaler Laie sitze ich da wohl grad auf dem Schlauch. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
    MfG! Gerd

    Angehängte Dateien

    #2
    Ich vermute erstmal einen Fehler in der Hardware, weniger in der Software...

    Zitat von kippe Beitrag anzeigen
    Nach erfolgloser Überprüfung aller Kabelverbindungen
    Was genau hast du denn getan? Im Verteiler geschaut, ob alle Adern korrekt eingesteckt sind? Oder auch mal die grüne Leitung durchgeklingelt oder zumindest die Spannung an verschiedenen Punkten der Außenlinie gemessen?

    Kommentar


      #3
      Wie ist denn die Außenlinie versorgt? In deinem Screenshot sehe ich keine Spannungsversorgung.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank! -Ich hätte nicht vermutet, dass eine verläßlich 29V liefernde Spannungsversorgung unterschwellig so gemein sein kann, wenigstens ist jetzt meine "graue Software" aus der Schusslinie ;-)

        Kommentar


          #5
          Was ist denn 1.0.0 genau für ein Gerät

          Und das KNX-Presso IP-Interface hat meist auch mehrere PA für die diversen Tunnel-Verbindungen.

          Warum eigentlich die drei Linien, warum nicht einfach die Innenlinie als Hauptlinie 1.0.x da kommen doch eh die meisten Telegramme und Aktivitäten für KNX-Presso bei rum. Und dann 1.1.x die Außenlinie.

          Das spart schonmal eine Spannungsversorgung und einen LK ein und man kann dann die Filter im LK auch dafür nutzen wofür sie gedacht sind.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            So -zunächst nochmals danke! Endlich Ergebnis -es war wie vermutet die SV (leider mit Verzögerung eben erst Ersatz dafür bekommen), betr. KNXpresso-Frage:
            MECip 1.0.1 „KnXpresso“ -KNX-IP-Router: Neben der Produktdatenbank der KNX-IP-Schnittstelle wird auch die App knXpresso als KNX Gerät in die Gebäude-, Geräte- bzw. Topologie-Struktur der ETS eingefügt. Der Router bekommt dabei 1.0.0 und verbindet die TP-Linie 1.0 mit dem IP-Bereich 0.
            Trotzdem danke für den Linienhinweis (Ja, vor 15 Jahren und weniger Ahnung hatte ich auf Ebay geglaubt auch diese gebrauchte zweite SV zu benötigen, erst später den unverdrosselten 2. Ausgang der anderen realisiert, trotzdem dann Geräte alle verbaut -war nur glücklich irgendwann eine funktionierende Topologie hinbekommen zu haben )
            Der jetzige Spannungsversorgungsausfall hat mir gezeigt, dass ein 2.Busnetzteil daheim von großem Vorteil sein kann, auch daher die Topologie belassen.
            Der jetzige SV-Ausfall lässt mich grübeln ob einfach normale Geräte-Obsoleszens oder nicht vielleicht die von mir bemerkte kleine Induktionsspannung auf der Außenlinie diese ohnehin alte SV geschädigt haben könnte -auch dann wäre es schade die noch gute andere ABB SV/S 306405 wie vorgeschlagen -Innenlinie als Hauptlinie- zu verwenden (Schon faszinierend, dass eine SV brav 29V gedrosselt an die Außenlinie abgibt doch dabei dort plötzlich jegliche Kommunikation verhindert. Fehlspannung, wenn schon nicht irgendwelche Sonnenstürme -als Laie beim Testweisen freilegen der Außenlinie zwecks Durchmessen überlegte ich bereits ob nicht irgendein Specht oder Marder auf dem Balkon das Eib-Grün falsch interpretiert hat, für eine defekte SV fehlte mir die Fantasie :-).

            Kommentar

            Lädt...
            X