Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lüfter bei rel. Luftfeuchte über 60% starten
Einklappen
X
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenMein Post war schon ein bisschen Arbeit.
Gelesen, verstanden?
doch, vielen Dank für deinen Beitrag, ich denke auch drüber nach, wie ich es langfristig lösen werde. Momentan möchte ich aber einfach, dass der Lüfter startet, wenn geduscht wurde.
langfristig werde ich über Logik im GiraX1 eine bessere Lösung finden, die dann die Temperatur mit einberechnet usw. Aber dafür sind meine Skills noch nicht vorhanden.
die Idee mit der kurzfristigen, schnellen steigerung der Feuchtigkeit fand ich ganz gut, da dies beim Duschen auftritt. Die Feuchte steigt dann schnell auf 100%
viele Grüße
- Likes 1
Kommentar
-
Es liegt nicht an der Hysterese. Die Sensoren messen die RELATIVE Luftfeuchtigkeit also in Abhängigkeit von der JEWEILIGEN Temperatur der Luft.
Wenn man das Verstanden hat kann man das Problem einfach lösen in dem du beide Werte in die absolute Feuchtigkeit umrechnest. Diese kannst du dann vergleichen. Aber schalte den Lüfter bei einem geringfügigen positiven Unterschied aus.
Absolute Humidity (grams/m3) = 6.112 × e^[(17.67 × T)/(T+243.5)] × rh × 18.02
rh Relative Luftfeuchtigkeit
T Temperatur dieser Luft
Zuletzt geändert von Jppaul; 30.05.2024, 21:20.
- Likes 2
Kommentar
-
Damit man solche Formelungetüme nicht rein schreiben muss, gibt es (Auszug aus der Dokumentation der Formelberechnung):
Funktionen für die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)
Die Funktionen der Hlk-Erweiterung helfen bei der Realisierung von Heizungs- und Lüftungsreglern.Hlk.HeatingCurve
(TaAvg, ...)double Errechnet aus der gedämpften (zeitlich gemittelten) Außentemperatur TaAvg in °C und weiteren Parametern die benötigte Vorlauftemperatur für einen Heizkreis. Die Parameter passen die Heizkurve an die Gegebenheiten des Gebäudes und der Heizungsanlage an. Aufgrund des Umfangs findet sich die genaue Beschreibung dieser Funktion und ein Anwendungsbeispiel auf einer eigenen Seite. Viele Außen- und Raumsensoren können Temperatur (in °C) und relative Luftfeuchtigkeit (in %) messen. Die folgenden Funktionen errechnen daraus andere in der Lüftungs- und Klimatechnik wichtige Größen: Hlk.AbsHumidity(T, rf) double Errechnet aus der Temperatur T in °C und der relativen Luftfeuchtigkeit rf in % die absolute Luftfeuchtiggkeit (in g/m3). Dieser Wert gibt an, wie viel Wasserdampf in einem Kubikmeter Luft enthalten ist. Hlk.DewPoint(T, rf) double Errechnet aus der Temperatur T in °C und der relativen Luftfeuchtigkeit rf in % die Taupunkt-Temperatur (in °C). Dieser Wert gibt an, bei welcher Temperatur die relative Luftfeuchtigkeit 100% wäre, der Wasserdampf also gerade anfangen würde zu kondensieren. Da exakte Berechnungsverfahren nicht existieren, liefern beide Funktionen gute Näherungswerte auf der Grundlage der Magnusformel.
Sie können beispielsweise dazu dienen, eine Lüftungsanlage (von der wir annehmen wollen, dass sie keinen Luftentfeuchter hat) bedarfsgerecht (also nicht unnötig) und zielorientiert (also nicht kontraproduktiv) zu steuern. So hat es z. B. keinen Sinn, einem Raum absolut feuchtere Außenluft zuzuführen, wenn Luftfeuchtigkeit und Taupunkt-Temperatur ohnehin schon höher sind als gewünscht.
- Likes 3
Kommentar
-
Vielen lieben Dank bis hier hin.
Wie ich es mit dem X1 umsetze, verstehe ich nun. Aber die Messwerte habe ich noch nicht verstanden:
"Die absolute Luftfeuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf, die sich in 1m³ Luft befindet. Im Sommer sind das in Deutschland typischerweise um die 13g. Im Winter enthält 1m3 Außenluft nur 3g Wasserdampf."
Wie kann ich nun einen vernünftigen Vorgabewert angeben? Oder soll ich wirklich nun die Änderung um 1-2% nehmen?
Kommentar
-
Die meisten Messergebnisse sind erst einmal relative Luftfeuchtigkeit, und Lüften macht ja nur Sinn, wenn du eine Differenz der absoluten Luftfeuchtigkeit hast. Hast du z.B. bei 2° C und Nebel draußen 100% rel. Feuchte und innen 60% bei 23° lohnt es sich zu lüften. Für mich ist der Wert Taupunkt (die Temperatur, bei der 100% re. Feuchte erreicht ist) griffiger, ist aber auch nur eine direkte Umrechnung der absoluten Feuchte.
Gruß Florian
Kommentar
-
Wie kann ich nun einen vernünftigen Vorgabewert angeben? Oder soll ich wirklich nun die Änderung um 1-2% nehmen?
2) wenn relLF innen zu hoch nur dann lüften wenn absLFAussen + offset1 < absLFInnen
3) aus wenn relLF innen nicht mehr zu hoch oder absLFAussen + offset2< absLFInnenZuletzt geändert von henfri; 11.12.2024, 07:26.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigenOffset1 vs Offset2 ist dann quasi die Hysterese, oder? ...
Und hat jemand Tipps, wie groß man diese wählen sollte?
Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigenMüsste das letzte "<" dann nicht ein ">" sein?
Kommentar
Kommentar