Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit Zeitschaltuhr und Anwesenheit/Abwesenheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit Zeitschaltuhr und Anwesenheit/Abwesenheit

    Hallo zusammen,
    ich habe zu meinem Problem leider bisher keinen Eintrag gefunden. Es kann aber auch sein, dass ich einfach die falschen Suchbegriffe verwendet habe. Naja, daher nun mein Problem und ich hoffe ich kann es verständlich darstellen.
    Ich habe ein KNX System mit Heizkörperregelung (MDT) und einem X1 als "Zentrale". Ich hatte früher Tado als Heizungssteuerung in meiner kleinen Wohnung. Aber in meinem EFH geht das nicht mehr wegen der Funkreichweite, deshalb hatte ich mich für KNX entschieden.
    Jetzt würde ich das gerne so ähnlich umsetzen. Ich will Schaltzeiten für die Heizkörper definieren. Das bekomme ich über die Zeitschaltuhren gut hin. Dann würde ich gerne wenn alle das Haus verlassen haben die Heizung, unabhängig der eingestellten Zeitschaltuhren auf eine Standby Temperatur setzen. In der Zeit der Abwesenheit sollen die Zeitschaluhren nicht die Funktionen ausführen, sondern die Temperatur bleibt runter geregelt. Wenn wieder jemand nach Hause kommt, wird die Temperatur wieder auf den Zustand gebracht, in der er sich gerade befinden sollte (laut Schaltzeit). Versteht ihr was ich meine? Mit Tado konnte ich das einfach umsetzen. Jetzt würde ich das gerne in KNX auch so machen. Hättet ihr da für mich Ansatzpunkte?
    Vielen Dank für eure Hilfe,
    Jonas

    #2
    Der X1 bietet gute Möglichkeiten für Logik:
    • Die Zeitschaltuhr "sagt" Heizen = 1 und Standby = 0 ; die GA nenne ich jetzt ZSU_Heizen/Standby
    • Es gibt eine zweite GA Anwesenheit/Abwesenheit mit der Bedeutung: Anwesenheit = 1 und Abwesenheit = 0
    Geheizt werden soll, wenn Anwesenheit und die Zeitschaltuhr "sagt" Heizen = 1
    Anwesenheit/Abwesenheit ZSU_Heizen/Standby Heizen/Standby
    0 0 0
    0 1 0
    1 0 0
    1 1 1
    Von der Logik er ist das ein UND-Gatter als Logikbaustein.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Und Du bist Dir sicher dass in der Form zu heizen in dem neuen EFH funktionieren wird?

      Mein Haus ist Baujahr 1929 und wird mit Heizkörpern und Gastherme erwärmt, aber die Anlage ist weit in den Vorlauftemperatzren optimiert, das ein an/abschalten bzw. Umschalten von Standby in Komfort auch reichlich lange bräuchte bis das Raumgefühl sich einstellt.

      Ich wäre da immer eher vorsichtig einfach gewohnte Regelungsmechanismen fortzuführen wenn das Objekt sich komplett geändert hat.

      Aber ja nehr als UND ist es am Ende nicht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Es ist kein neues EFH (nur für uns neu). Wir haben es Saniert (aber nicht gedämmt). Das Haus ist aus den mitte 70ern. Es geht mir da um sparsames Heizen. Ich denke im hinblick auf Klimawandel etc ist das immer gut. Die Frage ist, ob es sinnvoll ist. mmN ist es schon sinnvoll, wenn ich die Raumtemperatur runter regle, wenn keiner zu Hause ist. Und unter der Woche sind wir meistens (deshlab auch eine automatisierung und nicht nur Zeitschaltuhren) am arbeiten. d.h. min. 6 -8h ist niemand zu hause. Klar ist es sinnfrei die Heizungen komplett aus zu schalten, da das wieder hochfahren ewig dauert und viel energie kostet. Aber jeder °C spart heizkosten. und wenn ich statt bei anwesenheit (ca20°C) bei abwesenheit auf ca. 18°C runter gehe, dauert es auch nicht so ewig, bis ich wieder die 20°C erreicht habe. Wenn ich die Logik dann (später) weiter ausbaue, mit Geofence, dann kann ich die heizung auhc dazu bringen, dass das Haus wieder warm ist, wenn jemand nach hause kommt, da die heizung früh genug anfägnt zu heizen. soweit die utopie. ich hoffe ich bekomme das umgesetzt...
        wir ahben keine FBH sondern normale Heizkörper.

        Kommentar


          #5
          Probiere es aus, schaff dir die Möglichkeit, die Temperaturen und den Energieverbrauch zu messen und grafisch auszuwerten (wenn du keinen regelbaren Brenner hast, brauchst du nur die Brennerstunden zu messen, ansonsten musst du irgendwie anders den Energieverbrauch bestimmen).

          ich halte es schon für richtig den unisono vorgetragenen Chor, der „in modernen Bauten bringt das eh nichts“ singt, zu hinterfragen und für die eigene Situation angemessene Methode herauszufinden und zu entwickeln. Investiere nicht zu viel, halte dir die Möglichkeit bereit, weitere Messpunkte und eventuell Regelgeräte nachrüsten zu können und taste dich an das Ergebnis, das für euch richtig ist, heran.

          Viel Erfolg Florian

          Kommentar


            #6
            So, habe es mal umgesetzt. Aber nun doch ein bisschen anders als Vorgeschlagen. Aber der Ansatz hatte mir schon geholfen:
            Es gibt 5 Eingänge: Urlaub, Abwesend, Komfort, Standby und Nacht. Jedem Eingang weise ich einen wert zu (Wertgenerator). Diese Werte werden Addiert (Grundrechenart) Die Werte werden dann verglichen (Vergleicher) und Je nach Vergleich dem Wert für Komfort, Standby, Nacht oder Frost zugeordnet und diesen auf den Ausgang (Betriebsartenumschalter) gesendet.
            So konnte ich auch den Unterschied verwirklichen wenn ich im "Nachtmodus"​ Abwesend bin, dass das Haus dann nicht den Standby Modus beibehält, sondern die Nachtabsenkung aktiviert.Screenshot 2023-11-19 125135.png
            Diese Logik muss ich nun für jeden Raum kopieren und dann sollte es so klappen wie ich will.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jhiller Beitrag anzeigen
              für jeden Raum kopieren
              Das Kopieren mache ich so: Ein Raum, ein Logikblatt, das kopiert werden kann auf ein zweites Logikblatt für den zweiten Raum. Dann nur die passenden Datenpunkte zuweisen.

              Kommentar


                #8
                So. Ein Hoch auf den Simulationsmodus. Es waren dann doch noch einige Denkfehler drin. Außerdem habe ich noch den Schalter "Ferien" zusätzlich zu Urlaub ergänzt, da in den Ferien die Zeitschatluhren anders laufen sollen als außerhalb der Ferien (Ferien in denen man nicht im Urlaub ist). Das Ergebnis sieht ​jetzt so aus.
                Screenshot 2023-11-19 184016.png
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jhiller Beitrag anzeigen
                  Ein Hoch auf den Simulationsmodus
                  Ja, der ist wirklich sehr hilfreich.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X