Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unverstandene BJE Busankoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unverstandene BJE Busankoppler

    Hallo Leute,

    ich bin gerade am Verzweifeln, und verliere langsam den Mut!

    Hintergrund:
    Ich habe mir ein KNX-Demo Board aufgebaut um mich in die Materie praxisnah einzuarbeiten.
    Dabei habe ich zuerst etwas in Foren gesucht und mir dann ein Netzteil und 3 Schaltaktoren gekauft, alles gebraucht und wohl auch schon ein paar Jahre alt.
    Dazu benötigt man dann ja auch einen Taster mit Busankoppler, also ebenfalls bestellt.


    Meine Wahl fiel auf folgende Komponenten:
    - Hager TS210A Dimmaktor
    - ABB UD/S2.300.1 Dimmaktor
    - ABB AT/S 4.6.2 4 fach-Schaltaktor
    - BJE Tastsensor 6126-84-101 (solo, 2 fach, erste Version)
    - BJE Busankoppler 6120U
    - BJE Busankoppler 6120/12-101
    - Leuchtmittel

    Software: ETS6 light über Weinzierl USB 332 Stick

    Der Bus funktioniert, ich kann den Aktoren ihre physikalische Adresse programmieren, ich kann sie auslesen, ihnen Gruppenadressen zuordnen etc.


    Nun zu meinem Problem, den Busankopplern von BJE:
    Ich schaffe es nicht, den Tasten ein richtiges Signal zu entlocken.


    Kombination 1:
    BJE 6120U [alt] mit 6126: (6126/01, nicht die „neueren“ 02 – die Solo Taster mit LED in der Mitte)
    Der Busankoppler lässt sich auslesen (per Geräte-Info), die physikalische Adresse vergeben, aber nicht mit der ETS6 parametrieren.
    Meldung: „inkompatible BCU Version 0012 (benötigt 07B0)."
    Ein Firmware-Update ist weder über die App „ABB Firmware Update 2.0“ noch über die (identische?) „BJE Firmware Update 2.0“ möglich. Der Busankoppler wird im Auswahlfeld „Gerätetyp“ schlicht nicht aufgeführt.
    Stecke ich hier das 6126 Bedienfeld drauf, kann ich die LED-Farben per Tastendruck wechseln.
    Eine Überprüfung am Busmonitor zeigt Aktivität bei jeder Taste, allerdings stimmen natürlich die Zieladressen nicht (die Werte sind noch vom Vor-Besitzer, da gebaucht gekauft).
    Das bedeutet, daß der Busankoppler zumindest funktionsfähig ist, aber ich kann ihn nicht an meine Bedürfnisse anpassen… (da falsche BCU Version. Ist das irgendwie lösbar??)

    Kombination 2:
    BJE 6120/12-101 mit 6126:
    Ohne aufgesteckten 6126 lässt sich der Busankoppler auslesen und mit der ETS6 parametrieren.
    Soweit so gut.
    ABER: Wenn ich jetzt das 6126 Bedienfeld aufstecke, dann meldet sich der Busankoppler nicht mehr am Bus. "Verbindung zu 1.1.1 fehlgeschlagen"
    Kein Auslesen, kein Programmieren, nichts. Null Kommunikation.
    Ziehe ich den Tastsensor wieder ab, ist die Kommunikation wieder da.
    Also auch hier, keine Tastfunktion möglich (oder Schalten/Dimmen etc.)

    Als Applikation für den Busankoppler habe ich vom aktuellen ETS6 BJE Katalog die Version „6126/01 Tastsensor solo Standard 2-fach“ ausgewählt.

    Was mache ich hier falsch?
    Passt der Tastsensor vielleicht doch nicht an diese beiden Busankoppler?
    BJE sagt in seiner Anleitung für den Tastsensor 6126-84-101 „mit beiliegendem Busankoppler“.
    Aber welcher ist damit gemeint, welcher passt?
    In dem Produkthandbuch schreibt ABB nun wieder, daß der 6120U-102 benötigt wird – dieser wurde aber doch vom 6120/12-101 abgelöst/ ersetzt?!

    Oder auch anders herum würde mir eine Antwort /Tipp helfen:
    Welcher „Taster“ würde an einen der beiden Busankoppler passen?

    [Als Anfänger vermisse ich hier schmerzlich eine Vergleichsliste von BJE oder ABB, was zu wem passt und wenn ich „diese“ Kombination habe, dann benötige ich "diese" Applikation in der ETS]

    Kann mir jemand mit ein paar Hinweisen aus der Patsche helfen?
    (Sorry für den langen Text…)


    Vielen Danke schonmal im Voraus für eure Unterstützung!

    Grüße
    Frank



    #2
    Zitat von YVIKNX Beitrag anzeigen
    falsche BCU Version
    Du benötigst die passende Applikation. Les mal die Geräteinfo aus und schicke Screenshot
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Du musst die Applikation des Tasters in die ETS laden (natürlich die richtige).Der Busankoppler bekommt keine Adresse und hat auch kein Applikationsprogramm.
      Screenshots (oder Fotos von den Geräten) wären auf jedenfall hilfreich...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
        er Busankoppler bekommt keine Adresse und hat auch kein Applikationsprogramm
        Dies ist bei den alten Geräten nicht der Fall. Die gesamte Logik (Gruppenadresse, Software) sitzt im Buskoppler oder manchmal - z.B. bei Raumtemperaturreglern oder 8-fach Tastern - in einer Kombination aus Buskoppler und Tastenaufsatz.

        Was jedoch richtig ist: Die Applikation für den Koppler ist nur als Platzhalter/Stückliste da. Die eigentliche Applikation ist nach dem Aufsatz BENANNT und nur dieser wird die PA zugewiesen.

        Randbemerkung: Zum setzen der PA und Auslesen der Geräteinfo ist die Applikation vollkommen egal. So kann man (vmtl.) auch mit einer Hager Applikation eine MDT PA setzen sowie die Geräteinfo auslesen.

        Kommentar


          #5
          Als Applikation habe ich ja die des Tasters geladen - und nicht die des Busankopplers.
          Obwohl es ehrlichgesagt etwas schwer ist die richtige Applikation auszuwählen, denn es gibt diese oft doppelt und dreifach und echte Unterscheidungsmerkmale konnte ich im Katalog nicht erkennen :-(
          Ich habe mich für die Applikation >Version „6126/01 Tastsensor solo Standard 2-fach“​< entschieden, und die von BJE, denn von ABB gibt es noch eine gleichlautenden. Aber soweit mir bekannt, ist das eh eine Schmiede und untereinande austauschbar.

          ​Die Geräte-Info habe ich hier angehängt. Einmal der neuere Busankoppler, dann der alte und dann noch mal der alte (6120U) mit aufgestecktem Tastsensor.
          Der neue Busankoppler mit aufgestecktem Tastsensor lässt sich ja nicht auslesen...


          KNX BJE.jpg

          Kommentar


            #6
            Ja BJ ist ne Tochter von ABB aber dennoch gibt es Herstellerkennungen in den Applikationen und dann funktionieren die wieder nicht über kreuz.

            Der Ansatz mit einem Testbrett zu üben ist absolut OK aber mit den Museumsartikeln bist da halt reichlich weg von der aktuellen Praxis.
            wobei man auch bei aktuellen Geräten nicht jede und schon gar nicht die neuste Version der Applikation je Artikelnummer verwenden darf, da bei manchen Herstellern das dann nur zur passenden HW Revision passt.
            also wenn die HW eher so 2005 ist die Applikation aber aus 2015 würde ich erstmal im Archiv nach einer Version aus 2005 suchen. Das aber findest nicht im ETS onlineKatalog, da da meist nur Versionen eingestellt wurden die den aktuellen Stand hatten als diese Funktion in der ETS eingeführt wurde.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Taster 6126 und Applikation 6126/01 passen definitiv nicht zusammen, wie Göran schon geschrieben hat, musst du die passende aus einem Archiv suchen. Für solche alte Geräte kann das manchmal zur Sisyphusarbeit werden. Jedoch würde ich hier einfach mal die ETS2-Applikation laden.

              Bei den Busankopplern wurden in den Jahren mehrfach Änderungen gemacht, die teilweise zueinander inkompatibel sind. Dementsprechend passt nicht jedes Oberteil zu jedem Unterteil. Der 6120U ist zumindest ein uralter Typ, welcher für den alten Tastsensor sogar noch zu alt sein könnte (bin mir aber nicht ganz sicher, im Handbuch steht zumindest der 6120U-102 als passendes Unterteil). Der im Gruppenmonitor angezeigte Datenverkehr macht aber Hoffnung.
              Der 6120/12-101 hingegen ist das aktuelle Gerät. Darauf wird der alte Tastsensor mit Sicherheit nicht funktionieren.

              Zur Update-DCA: Diese ist NUR für einige aktuelle Geräte gedacht, für die älteren gibt es entweder gar keine Firmwareupdates oder müssen die mit anderen Hilfsmitteln aufgespielt werden (zwischenzeitlich gab es sogar mal ein separates Hardwaregerät dafür).


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              dann funktionieren die wieder nicht über kreuz.
              ​Kommt drauf an, ab so ca. 2000 lies sich die Applikation kreuzweise einspielen...
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Danke für die guten Hinweise von Euch!

                Ich weiß, es sind alte Komponenten, aber ich weiß noch nicht wo meine Reise mit KNX hingeht. Daher wollte ich erstmal nicht so viel Geld investieren... (was ich nun aber mit der ganzen investierten Zeit wieder doppelt und dreifach ausgeglichen habe)

                Ergebnis meiner weiteren Bemühungen:
                Die alte Applikation von ABB für die ETS2 (der Link von Andreas) bringt nur Veränderungen mit sich - leider keine Verbesserung.
                Gleiches Ergebnis wie in dem Eingangs-Post von mir... *Frust!

                Fazit:
                Der 6120U ist zu alt für diesen Tastsensor.
                Aber der 6120/12-101 ist zu neu.
                Herrgott, warum schreiben die nicht in die Datenblätter hinein was zu wem paßt??!

                Also gehe ich nun auf die Suche nach einem "mittel-alten" 6120U-120 um diesen Tastsensor doch noch verwenden zu können.


                Spannend für mich ist jetzt noch die Frage:
                Wie würde ich denn herausbekommen, welcher andere Tastsensor mit einem meiner beiden jetzigen Busankoppler funktioniert?
                Welcher Taster paßt auf den 6120U und welcher auf den 6120/12-101?
                Wie wäre hier die Vorgehensweise für einen Anfänger wie mich?

                Muß ich tatsächlich die Datenblätter aller Tastsensoren durchlesen und dort nachschauen ob der entsprechende Busankoppler aufgelistet ist?

                Grüße
                Frank


                Kommentar


                  #9
                  Kauf dir einfach was von MDT als Tastsensor fürs Testbrett als irgendwelche Museumsdinger.

                  Kostet nicht die Welt und vom Funktionsumfang unschlagbar. Irgendwo in deinem zukünftigen Projekt wird er seinen Platz finden.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    ... und aktuelle Geräte kannst du auch mit geringem Abschlag im "Ebay-Tausch" wieder loswerden.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist tatsächlich sinnvoll auch auf einem Testbrett schon aktuelle Geräte zu verwenden.

                      Unabhängig von den ganzen Abenteuern mit so alten Geräten, möchte man ja auch aktuelle Funktionalitäten ausprobieren und die Beschäftigung mit dem Technischen Handbuch soll sich ja auch für später lohnen. Ist eh genug zu lesen...
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Vor allem bei MDT
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          OK, OK, ich habe es ja verstanden

                          Vielleicht sollte ich mich doch bei dem von Euch vorgeschlagenen Hersteller MDT mal genauer umschauen und auf Neu-Geräte setzen.
                          So viel teurer sind die Taster mit 4 Schaltern ja auch nicht, da war ich nun doch überrascht!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X