Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Kurz-/Langzeit-)Abwesenheit mit Heizungssteuerung - Logiken ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Kurz-/Langzeit-)Abwesenheit mit Heizungssteuerung - Logiken ?

    Moin,

    folgende Hardware wird verwendet:

    MDT Smart 86 (jeweils 1 x pro Raum als RTR)
    MDT Schalt-/Rolladen-/Dimmaktoren
    MDT Zeitschaltuhr
    Gira BWM im Eingangsbereich
    Diverse Gira KNX Taster
    1Home Bridge

    Ich versuche gerade, An-/Abwesenheit über einen Button im Eingangsbereich umzusetzen und stoße da an gewisse Grenzen.

    Beim Verlassen des Hauses soll über einen Schalter eine Abwesenheit realisiert werden. Bis dato funktionierte das im Sommer ganz easy - ein Button mit Umschaltfunktion am Smart 86 ("Anwesend/Abwesend" mit dynamischem Text) hat über die Zentralfunktion der MDT Aktoren ein "Aus" generiert und alle Lichter ausgeschaltet und gleichzeitig Aktoren, die für Lichtautomatisierungen zuständig waren, gesperrt; Rolläden wurden hochgefahren.

    Da wir uns nun in der Heizsaison befinden, soll zusätzlich noch die Betriebsartumschaltung mit eingebaut werden und zwischen Kurz-bzw. Langzeitabwesenheit sowie Anwesenheit unterschieden werden. Die Idee wäre nun folgende:

    - Beim Verlassen des Hauses bei 1 x drücken - Kurzabwesenheit (mehrere Stunden) --> Umschaltung HVAC auf Standby, alle Lichter aus
    - 2 x drücken - Langzeitabwesenheit (> 1 Tag) --> Umschaltung HVAC auf Frostschutz, alle Lichter aus, Zeitschaltuhr sperren, damit die Licht-und Rolladensteuerung gestoppt wird.
    - Beim Betreten des Hauses wird über den gleiche Button eine Anwesenheit getriggert und die eben genannten Sperren aufgehoben, HVAC auf Komfort

    Soweit habe ich die Taste realisieren können, indem eine Szenenumschaltung erfolgt - 1x drücken aktiviert die Szene Kurzzeitabwesenheit, ein weiteres Drücken dann die Szene Langzeitabwesenheit und das dritte betätigen der Taste aktiviert wieder die Anwesenheit. Alles funktioniert prima, nur kriege ich über Szenen keine Aktorkanäle gesperrt, da das Szenen KO eine andere Größe hat als das Sperr-KO (8 Byte vs 1 Bit). Nach einiger Recherche hier im Forum bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das nur über Logiken gelöst werden kann - dazu kann scheinbar eine Umwandlung des Szenen-KOs in ein entsprechendes Sperr-KO über die interne Logik der MDT Taster durchgeführt werden.

    1. WIE setze ich das in der ETS um. Logiken waren für mich bis dato terra incognita und ich bin trotz SuFu nicht in der Lage, die KOs sinnvoll so zu verknüpfen, damit das funktioniert. Könnte da jemand aushelfen, sofern der verfolgte Ansatz so Sinn macht ? Eine Step-by-Step Anleitung wäre Klasse. Welche neuen GAs müssen generiert werden und wie konkret miteinander verknüpft ?

    2. Alternativ bin ich für andere Lösungsvorschläge offen, cool wäre z.B. eine Aufhebung aller Sperren bei Rückkehr basierend auf einer Geofencing-Lösung. Die Bridge kann Geofencing via HomeKit, dazu könnte dann z.B. die Anwesenheitsszene getriggert werden. Das löst aber wie gesagt nicht das Problem mit der Aktivierung bzw. der Aufhebung der KOs, die müsste man irgendwie in die Szene einbinden.

    Besten Dank im Voraus für alle Anregungen und Kommentare.

    #2
    Nur so der Smart 86 ist kein RTR!
    Kann dein Heizungsaktor Szenen. Such mal in den Tiefen der Parameter.

    Kommentar


      #3
      In den Logiken des Tasters kannst mit einer Szene rein und mit 1-Bit Telegramm raus. Davon nimmst eine und gehst mit dem Ergebnis bei den Szenen für AUS mit der GA auf die Sperrobjekte der Schaltaktoren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für die schnellen Antworten!

        Beleuchtfix - ja, das war eine gedankliche Abkürzung, ich denke, Du weißt, was ich gemeint habe

        Den Heizungsaktor hätte ich auch ruhig erwähnen können - ist ein MDT AKH-0600.03, der kann auch Szenen.


        gbglace - OK, also step-by-step - wie müssen die GAs gestaltet werden?

        - ich nehme an, wir nehmen eine UND Logik im Taster - brauche ich eine Logik, zwei ? Was wähle ich in den Grundeinstellungen der Logik aus?
        - ich erstelle eine neue GA die ich z.B. Logik Heizung nenne - wie geht es weiter ? Das Szenen KO und Logik Eingang 1 KO lege ich auf die neu erstellte GA ? Das KO Logik Ausgang 1 lege ich dann auf eine weitere GA, mit der ich dann die KO Sperre Eingang in dem Aktor verknüpfe ? Gedanklich kann ich nicht nachvollziehen, auf welcher Ebene die "UND" Verknüpfung -Umwandlung 8 Byte Szene --> 1 Bit Sperre erfolgt, daher wahrscheinlich mein Problem!

        Logic 1.png


        Logic 2.png

        Logic 3.png

        Kommentar


          #5
          Auch wenn ich das nicht ausprobiert habe:
          • Ich würde ein ODER nehmen statt dem UND
          • Einen externen Eingang für die Logik nehmen anstelle des internen
          • Die GA mit der Szene an beide Input 1 der Logik verbinden
          • Der Ausgangstyp der Logik muss 1 Bit sein
          • Das Ausgangs-KO der Logik muss mit der GA auf den Sperrobjekten der Schaltaktoren verbunden werden

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Auch wenn ich das nicht ausprobiert habe:
            • Ich würde ein ODER nehmen statt dem UND
            • Einen externen Eingang für die Logik nehmen anstelle des internen
            • Die GA mit der Szene an beide Input 1 der Logik verbinden
            • Der Ausgangstyp der Logik muss 1 Bit sein
            • Das Ausgangs-KO der Logik muss mit der GA auf den Sperrobjekten der Schaltaktoren verbunden werden
            Das hilft mir schon mal ein wenig, die Verknüpfungen hinter der Logik nachzuvollziehen, generiert aber ein anderes Problem - die Objektgrößen stimmen nicht überein. Die Szenen GA verwendet KOs mit dem Typ 1 Byte, während die KOs Input 1A und 1B jeweils 1 Bit sind - gibt es eine Möglichkeit, die Objektgrößen der Logik zu definieren ? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man definitiv die interne Logik des Tasters nutzen kann, um das Byte Signal in Bit zu konvertieren.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              In den Logiken des Tasters kannst mit einer Szene rein und mit 1-Bit Telegramm raus
              Beim oben angegebenen MDT Smart 86 geht das mit externem Objekt an der Logik nur anders herum, also mit 1-Bit Telegramm rein und Szene raus.

              Zitat von fatback Beitrag anzeigen
              Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man definitiv die interne Logik des Tasters nutzen kann, um das Byte Signal in Bit zu konvertieren
              Ob das über einen internen Logikeingang klappt? Wie in #4 angegeben nicht.

              Ich würde den Ansatz verfolgen, die Szene erst im Aktor auszuwerten. Jeder mir bekannte MDT Aktor reagiert auf Szenen; die GA ist hat mit jedem Kanal zu verbinden, zentral geht es nicht. Hat den Vorteil, dass ein Kanal leicht ausgenommen werden kann.

              Kommentar


                #8
                OK, bin soweit dass ich nun eine der Szenen getriggert bekomme - je nachdem welche Szenennummer ich in der Logik unter dem Ausgang setze. Wie kriege ich jetzt die Umschaltung hin ?

                Die GAs sind wie folgt organisiert und die KOs so verkünpft:


                0/6/7 - Szene - Alle Szenen KOs sowie Logic Output Scene vom Taster
                0/6/8 - Logic - KO: Logic Input 1A / Logic Input 1B / Taster auf Umschalten

                Muss ich nun auf die 0/6/8 auch noch die Sperrobjekte von den jeweiligen Aktoren legen ?

                Und - es wird nur eine Szene mit der Nummer 4 aktiviert beim Umschalten. Wie kriege ich nun die Szenen 2 & 3 durchgeschaltet ? Umgeschaltet werden kann an sich ja nur zwischen zwei werten. Oder baue ich zwei Logiken ein und verknüpfe die irgendwie ? 🤯


                Kommentar


                  #9
                  wenn 0/6/8 die 1-Bit GA ist also 0/1 ja dann diese GA mit den KO verbinden die nicht auf Szenen reagieren können wie z.B. diverse Sperren.

                  ansonsten im Sinne der Funktionalität des KNX. man kann nix auf eine GA packen. Auf dem Bus werden nur Telegramme mit der GA als Inhalt verschickt. Und KO werden durch GA verbunden. Dann ist es auch logisch das ohne eine solche Verbindung keine Sperren funktionieren.

                  ja da musst dann zwei solcher Mappinglogiken bauen. Um alle drei Szenennummern abzubilden. Taster auf Umschalten ergibt dann aber nicht viel Sinn. das nennt sich anders um durch alle drei Szenen zu toggeln. Das Handbuch hilft. Ich habe den Taster mit dem Bedienkonzept nicht in Benutzung, müsste da jetzt selbst nachlesen. aber ich kann mich erinnern das ein anderer User in den letzten zwei Wochen schonmal eine Kopie des MDT Handbuches zu dem Kapitel von mir verlinkt bekam. der wollte da auch durch die 4 möglichen Werte toggeln.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Nur falls du ne FBH hast und ggf sogar ne WP da dran, würd ich da gar nix umschalten. Nur bei Langzeit, dann aber an der Heizung. Am Rande aller anderen Überlegungen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                      Nur falls du ne FBH hast und ggf sogar ne WP da dran, würd ich da gar nix umschalten. Nur bei Langzeit, dann aber an der Heizung. Am Rande aller anderen Überlegungen.
                      Sind Unterbodenheizkörper in meinem Fall, also schon recht träge. Würde es da mehr Sinn machen, einfach die Temperaturen zu setzen, statt die Betriebsarten zu ändern ?

                      Kommentar


                        #12
                        Für einen Raum ist das direkte Setzen der Temperatur sicherlich einfacher und intuitiver. Wenn du es aber zentral machen möchtest, können dir Räume auch unterschiedliche Temperaturen haben und die kannst am naöchsten Tag wieder auf den alten / Standarwert zurückschalten.
                        Gruß Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X