Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik Weihnachtsbeleuchtung (Schalten vom 01.12. bis 06.01) über MDT Logikmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik Weihnachtsbeleuchtung (Schalten vom 01.12. bis 06.01) über MDT Logikmodul

    Hallo,

    um meine Weihnachtsbeleuchtung zu steuern möchte ich mein MDT Logikmodul (SCN-LOG1.02) nutzen. Dafür sollen Steckdosen automatisch geschaltet werden, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:
    1) es ist Nacht
    2) es ist Weihnachtszeit (Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 6. Januar)

    2) bereitet mir dabei Schwierigkeiten. Über eine Funktion im MDT Logikmodul kann ich als Bedingung nicht einen Zeitraum zwischen zwei Daten definieren. Es lassen sich nur Zeiträume zwischen Wochentagen oder zwei Uhrzeiten definieren. Dann dachte ich an eine Gruppenadresse, auf die ich regelmäßig eine 1 sende, wenn das Datum zwischen dem 1. Dez und dem 6. Jan. liegt. Hier fehlt mir aber auch die Idee, womit ich den Wert 1 nativ im KNX auf diese Guppenadresse senden kann.

    Wie habt ihr das Problem gelöst, wenn ihr in euren Logiken Zeiträume zwischen zwei Daten definiert? Brauch ich dafür einen Server (z.B. EibPC2) oder ein besseres Logikmodul (z.B. Gira L1)? Hätte gedacht, dass das eine einfache Anforderung ist, die sich nativ relativ einfach in KNX umsetzen lässt.

    Danke schonmal für eure Rückmeldungen.

    #2
    Guten Morgen,

    würde das wie folgt lösen.
    Zu Punkt 2: Eine Sperre setzten. Am 1. Dez. Die Sperre deaktivieren und Punkt 1 laufen lassen bis zum gewünschten Tag und die Sperre aktivieren.


    Bin kein Experte und so würde ich herangehen und versuchen das so hinzubekommen.
    Gerade am Anfang
    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
    DS-112 & DS 1511+

    Kommentar


      #3
      Definitionen von Zeiträumen ist eine ganz klassische Aufgabe von Zeitschaltuhren.

      Bei MDT als eigenes Modul oder integriert in der Glasbedienzentrale.

      Bei Enertex in der Spannungsversorgung verfügbar.

      Ansonsten ja alle Formen von Logikserver/Logiksoftware.

      Buana das ist keine sinnvolle Lösung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldungen.

        Habe mir mal testweise die MDT Zeitschaltuhr und das Enertex 1280 in die ETS gezogen und mir die Parametrierung angeschaut.

        Beim Enertex Netzteil finde ich einen Bereich, in dem sich 10 Zeiträume festlegen lassen inkl. jeweils eigenem Statusobjekt. Wäre also genau das, was ich suche.

        Bei der MDT Zeitschaltuhr finde ich leider nichts passendes. Hier lassen sich - so wie ich das sehe - nur einzelne Tage definieren, nicht aber Zeiträume über mehrere Tage.

        Kommentar


          #5
          Und da irgendwo in ner Visu oder 3ten Seite eines Tasters nen Kopf um diese Bedingung zu aktivieren? Vlt. willst ja aus Stromspagründen auch mal drauf verzichten oder am 30.11. schon anmachen. Würde sowas eher manuell starten.

          Kommentar


            #6
            Wenn du schon dir das 2 mal Tastendrücken sparen willst, dann würde ich aber auch den ersten Advent berücksichtigen. Das macht es etwqs komplizierter, aber bei mir geht der Weihnachtsbaum außen dann an.
            Wenn du etwas über Zeitschaltuhren lernen möchtest, ok, aber mMn ein klassischer Overkill an Automation.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Auf die einfache Idee mit dem Schalter bin ich nicht gekommen

              Das heißt ich erstelle eine GA Weihnachtszeit. Diese GA verbinde ich mit einem Schalter. Bei Drücken des Schalters wird die GA zu 1, bei erneutem drücken zu 0. Mit dem Logikmodul kann ich dann bei Änderung von Tag/Nacht abfragen, ob Weihnachtszeit = 1 und dann die GA Weihnachtsbeleuchtung_schalten ´(welche mit den entsprechenden Steckdosen verbunden ist) auf 1 setzen.

              Das Leben kann so einfach sein. Danke für die Hinweise

              Kommentar


                #8
                OpenKNX Logikmodul nutzen. Habe ich damit umgesetzt, da hier auch bestimmte Tage definiert werden können bzw sind
                Grüße Etienne

                Kommentar


                  #9
                  Ja, so würd ich das machen.
                  Man kann sich auch überautomatisieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Bleibt die Weihnachtsbeleuchtung denn das ganze Jahr in der Steckdose eingesteckt? Wenn nicht wäre das doch egal ob der Aktor die Steckdose schaltet.
                    Schöne Grüße
                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe einige SD im Außenbereich die nur für die Deko sind, ebenso in den ganzen Fensterlaibungen.

                      In einige Laibungen werden die in der nicht Deko-Zeit auch mal für Handy usw. benutzt. Da habe ich dann mittlerweile ein paar mehr Aktorkanäle in Verwendung und dann sind die auch in der Deko-Logik haben dann aber auch eigne "händische" Aktivierungen.

                      Da die Deko-Logiken aber vollständig sind also auch die Weihnachtstage / Helloween-Tage usw. integriert sind, ist das mit dem händischen schalten auch recht stabil, da da dann auch ohne Sperren kein tgl. AN/AUS rein aus der Astrouhr per Dunkelheit da rein pfuscht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Verstehe, du hast also für alle Steckdosen die für Deko genutzt werden sollen, alle in Frage kommenden Zeiträume über die Logik abgedeckt, und musst nur noch die jeweils passende Deko einstecken. Möchtest du die SD zwischen den Dekozeiträumen nutzen werden diese manuell geschaltet. Finde ich gut gelöst!

                        Ich sehe schon, ich werde an einem Gerät mit automatischer Feiertagsberechnung nicht vorbeikommen.😉
                        Schöne Grüße
                        Mirko

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                          alle in Frage kommenden Zeiträume über die Logik abgedeckt,
                          Es gibt halt je Deko-Event (welche keine zeitliche Überschneidung haben) eine Zeitschaltuhrlogik. Und jede dieser Logiken hat dann seine eigene GA "Es ist jetzt Zeit für Deko Event xy" (1Bit), true/false.

                          Die Aktorkanäle bekommen dann jene GA dran verbunden für jene Deko-Events diese SD relevant ist und dann natürlich auch jene GA zum manuellen schalten. Durch das Prinzip der hörenden Adressen kann der Aktor ja durch beliebiges ausgelöst werden, solange das alles je eine GA ist.

                          Somit verbleibt relativ viel an Logik nativ im KNX und in der ETS nachvollziehbar warum da jetzt die SD aktiv ist ja oder nein.

                          Bei nicht überschneidungsfreien Zeiträumen wo so eine SD mitspielt da klappt das nicht mehr so sauber mit den hörenden Adressen, da muss man solche Sachen dann in einem ODER verknüpfen.

                          Zumindest bei meinen Deko-Sachen komme ich da auch ohne ODER aus und kann das als hörende Adresse laufen lassen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                            Bleibt die Weihnachtsbeleuchtung denn das ganze Jahr in der Steckdose eingesteckt? Wenn nicht wäre das doch egal ob der Aktor die Steckdose schaltet.
                            Im Sommer werden die Steckdosen im Garten für diverse Sachen genutzt. Von daher passt das nicht. Da benötige ich dann Strom über Tag. Denke ich werde es jetzt erstmal über einen einfachen Schalter + Logikmodul lösen.

                            Kommentar


                              #15
                              Dann solltest Du auch noch eine Möglichkeit haben die SD abzuschalten wenn keiner zu Hause ist. Wer möchte schon ungebetenen Gästen eine Stromquelle zur Verfügung stellen?
                              Ich mache das über die Fensterkontakte an den Terrassentüren. Melden die „Tür verriegelt“, werden die SD im Garten abgeschaltet. Für die Dekozeit müsste man das in deinem Fall mit einer Logik allerdings wieder aushebeln.
                              Schöne Grüße
                              Mirko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X