Hallo KNX-User-Forum,
da ich neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen... 😉
Ich heiß Flo und wohne seit Kurzem in unserer kernsanierten Doppelhaushälfte. Das Bauvorhaben startet 2021. Anfang war ehr die konventionelle Elektroinstallation angedacht, aber bei weiterer Vertiefung war schnell klar, dass es mehr Richtung Smart-Home gehen soll. Trotz Empehlungen von Elektrofachbetrieben und Freunden für Lösungen wie Homematic-IP und Free@Home, war mir schnell klar, dass es KNX werden soll. Die Gründe brauch ich heir sich nicht vortragen.
Die vollstände Elektroplanung (Material, Komponenten, ELT-Plan, Aktorik/Sensorik) wurde vollständig von mir ausgeführt. Die Elektroinstallation wurde ebenfalls nahevollständig von mit umgesetzt. Verbaut wurde im wesentlich Gira (X1, S1, G1, System106, DaulQ, ...) und MDT (Smart II, PM, Aktorik, ...). Bei der KNX-Konfiguration musste ich aufgrund von zeitmangel und fehlender Kenntnis auf einen Fachbetrieb zurückgreifen, der die Grundkonfiguration (ohne X1, S1, G1, Wetterstation, ...) erstellt hat. Es war einfach wärhrend der bauseitigen Ausführung der vielen anderne Gewerken nicht möglich.
Beruflich bin ich Elekroingieur und wissenschaftlicher Mitarbetier. KNX ist dennoch für mich noch weiterhin Neuland. Das meiste ist logsich und verknüpfbar mit Wissen aus anderen beruflichen Bereichen.
Mittlerweile habe ich den KNX e-Campus zur absolviert und mich begonnen einzuarbeiten. Meine ETS-Pro Linzenz habe ich nun dank BF auch seit heut! 😊
Zu meinem aktuellen und ersten Anliegen:
Meines Wissens ist es nicht möglich mit einfachen Mitteln die Konfiguration eines Tasters oder die vollständigen Konfiguration auszulesen. Ich muss leider noch auf die Auslieferung des ETS-Projektes warten, bin jedoch so ungeduldig und möchte loslegen.
Im ersten Versuch habe ich das X1 konfiguriert und kann bereits aus der ETS auf den Bus zugreifen. Ich habe mir einen einfachen MDT Taster aus dem Keller herausgesucht, entladen und will ihn neu konfigurieren.
Entladen, LED-Einstellung ist soweit alles problemlos möglich. Wo ich allerdings Probleme habe ist mit der Schaltfunktion (z.B. Licht). Bekannt sind alle Komponenten und Phy-Adr. Folgendermaßen bin ich vorgeganen:
Freu mich über Feedback, ganz gleich ob negativ oder positiv 😊
da ich neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen... 😉
Ich heiß Flo und wohne seit Kurzem in unserer kernsanierten Doppelhaushälfte. Das Bauvorhaben startet 2021. Anfang war ehr die konventionelle Elektroinstallation angedacht, aber bei weiterer Vertiefung war schnell klar, dass es mehr Richtung Smart-Home gehen soll. Trotz Empehlungen von Elektrofachbetrieben und Freunden für Lösungen wie Homematic-IP und Free@Home, war mir schnell klar, dass es KNX werden soll. Die Gründe brauch ich heir sich nicht vortragen.
Die vollstände Elektroplanung (Material, Komponenten, ELT-Plan, Aktorik/Sensorik) wurde vollständig von mir ausgeführt. Die Elektroinstallation wurde ebenfalls nahevollständig von mit umgesetzt. Verbaut wurde im wesentlich Gira (X1, S1, G1, System106, DaulQ, ...) und MDT (Smart II, PM, Aktorik, ...). Bei der KNX-Konfiguration musste ich aufgrund von zeitmangel und fehlender Kenntnis auf einen Fachbetrieb zurückgreifen, der die Grundkonfiguration (ohne X1, S1, G1, Wetterstation, ...) erstellt hat. Es war einfach wärhrend der bauseitigen Ausführung der vielen anderne Gewerken nicht möglich.
Beruflich bin ich Elekroingieur und wissenschaftlicher Mitarbetier. KNX ist dennoch für mich noch weiterhin Neuland. Das meiste ist logsich und verknüpfbar mit Wissen aus anderen beruflichen Bereichen.
Mittlerweile habe ich den KNX e-Campus zur absolviert und mich begonnen einzuarbeiten. Meine ETS-Pro Linzenz habe ich nun dank BF auch seit heut! 😊
Zu meinem aktuellen und ersten Anliegen:
Meines Wissens ist es nicht möglich mit einfachen Mitteln die Konfiguration eines Tasters oder die vollständigen Konfiguration auszulesen. Ich muss leider noch auf die Auslieferung des ETS-Projektes warten, bin jedoch so ungeduldig und möchte loslegen.
Im ersten Versuch habe ich das X1 konfiguriert und kann bereits aus der ETS auf den Bus zugreifen. Ich habe mir einen einfachen MDT Taster aus dem Keller herausgesucht, entladen und will ihn neu konfigurieren.
Entladen, LED-Einstellung ist soweit alles problemlos möglich. Wo ich allerdings Probleme habe ist mit der Schaltfunktion (z.B. Licht). Bekannt sind alle Komponenten und Phy-Adr. Folgendermaßen bin ich vorgeganen:
- MDT Aktor erstellt und korrekte Phy-Adr eingestellt
- MDT Sensor (Taster) erstellt und korrekte Phy-Adr eingestellt
- Diagnose-Tool laufen lassen um GA für entsprechend Kanal herauszufinden
- GA erstellt (identisch zur ermittelten GA)
- Verkünpfung erzeugt (Aktor zu Taster)
- Nur MDT Taster --> Applikationprog. programmiert
Freu mich über Feedback, ganz gleich ob negativ oder positiv 😊
Kommentar