Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reverse-Engineering KNX-Konfiguration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reverse-Engineering KNX-Konfiguration

    Hallo KNX-User-Forum,

    da ich neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen... 😉

    Ich heiß Flo und wohne seit Kurzem in unserer kernsanierten Doppelhaushälfte. Das Bauvorhaben startet 2021. Anfang war ehr die konventionelle Elektroinstallation angedacht, aber bei weiterer Vertiefung war schnell klar, dass es mehr Richtung Smart-Home gehen soll. Trotz Empehlungen von Elektrofachbetrieben und Freunden für Lösungen wie Homematic-IP und Free@Home, war mir schnell klar, dass es KNX werden soll. Die Gründe brauch ich heir sich nicht vortragen.
    Die vollstände Elektroplanung (Material, Komponenten, ELT-Plan, Aktorik/Sensorik) wurde vollständig von mir ausgeführt. Die Elektroinstallation wurde ebenfalls nahevollständig von mit umgesetzt. Verbaut wurde im wesentlich Gira (X1, S1, G1, System106, DaulQ, ...) und MDT (Smart II, PM, Aktorik, ...). Bei der KNX-Konfiguration musste ich aufgrund von zeitmangel und fehlender Kenntnis auf einen Fachbetrieb zurückgreifen, der die Grundkonfiguration (ohne X1, S1, G1, Wetterstation, ...) erstellt hat. Es war einfach wärhrend der bauseitigen Ausführung der vielen anderne Gewerken nicht möglich.
    Beruflich bin ich Elekroingieur und wissenschaftlicher Mitarbetier. KNX ist dennoch für mich noch weiterhin Neuland. Das meiste ist logsich und verknüpfbar mit Wissen aus anderen beruflichen Bereichen.

    Mittlerweile habe ich den KNX e-Campus zur absolviert und mich begonnen einzuarbeiten. Meine ETS-Pro Linzenz habe ich nun dank BF auch seit heut! 😊

    Zu meinem aktuellen und ersten Anliegen:
    Meines Wissens ist es nicht möglich mit einfachen Mitteln die Konfiguration eines Tasters oder die vollständigen Konfiguration auszulesen. Ich muss leider noch auf die Auslieferung des ETS-Projektes warten, bin jedoch so ungeduldig und möchte loslegen.
    Im ersten Versuch habe ich das X1 konfiguriert und kann bereits aus der ETS auf den Bus zugreifen. Ich habe mir einen einfachen MDT Taster aus dem Keller herausgesucht, entladen und will ihn neu konfigurieren.
    Entladen, LED-Einstellung ist soweit alles problemlos möglich. Wo ich allerdings Probleme habe ist mit der Schaltfunktion (z.B. Licht). Bekannt sind alle Komponenten und Phy-Adr. Folgendermaßen bin ich vorgeganen:
    • MDT Aktor erstellt und korrekte Phy-Adr eingestellt
    • MDT Sensor (Taster) erstellt und korrekte Phy-Adr eingestellt
    • Diagnose-Tool laufen lassen um GA für entsprechend Kanal herauszufinden
    • GA erstellt (identisch zur ermittelten GA)
    • Verkünpfung erzeugt (Aktor zu Taster)
    • Nur MDT Taster --> Applikationprog. programmiert
    Mittlerweile fragt ich mich allerdings, ob das mit bekannter GA generell so möglich ist oder ob der Aktor auch konfiguriert werden muss. An der 24er Aktor-Bank sind natürlich viele Kanäle belegt, weswegen ich hier ohne ETS-Projekt "rumtesten" will. Lass ich die Diagnose laufen und betätige den Taster, liefert er die richtige GA, aber der Aktor schaltet nicht.

    Freu mich über Feedback, ganz gleich ob negativ oder positiv 😊

    #2
    Hi Flo, willkommen im Forum.

    Wenn du nicht warten kannst, die Diagnose ist dein Freund Es gibt dort die Geräteinfo mit Häkchen bei Gruppenadressen, dann kannst du für einen einzenen Aktor sehen, welche GAs an welchem KO angeschlossen sind (am besten gleich einmal ausdrucken). Teilweise erscheinen auch manche KOs erst, wenn du passenden Parameter eingestellt sind. Dami kann man eine Menge erkennen, es ist aber sehr mühsam.
    Problematisch ist halt, dass du immer das ganze Gerät auf einmal programmieren musst und das betrifft dann oft verschiedene weitere Geräte. Eigentlich sollte der Aktor auch wieder auf die selbe GA reagieren, solange er nicht geändert wurde. Du kannst auch von der ETS aus Befehle senden und schauen was passiert, in jedem Fall ist es sehr lehrreich.

    Viel Spaß mit KNX,
    noch so ein Florian

    Kommentar


      #3
      Ehrlich gesagt, hält sich mein Mitleid in Grenzen: Selbstverursachtes Leid, trotz genug Halbwissen, um die Folgen abschätzen zu können...

      Zitat von Flowww Beitrag anzeigen
      Mittlerweile fragt ich mich allerdings, ob das mit bekannter GA generell so möglich ist
      Ja

      Zitat von Flowww Beitrag anzeigen
      ob der Aktor auch konfiguriert werden muss.
      Nein

      Zitat von Flowww Beitrag anzeigen
      und betätige den Taster, liefert er die richtige GA, aber der Aktor schaltet nicht.
      In wie fern ist es die richtige GA? Die, die er auch vorher gesendet hat?
      Also, hast du die Diagnose laufen lassen, BEVOR du den Taster "leer" gemacht hast und hast dann die dort angezeigte GA benutzt? Oder eine eigene ausgedacht?


      Noch mal einfach ausgedrückt: Theoretisch kann ich für jedes Gerät ein eigenes Projekt machen, so lange ich alles richtig mache (richtige GA, Datentyp...), funktioniert alles zusammen.
      Jedoch gibt es eine Ausnahme, nimmt man die Geräte Secure in Betrieb, wird das nichts mehr. Das wird bei dir aber wohl weniger der Fall sein, meines Wissens würde sich das Gerät dann nicht so einfach entladen lassen, ohne das korrekte Projekt zu nutzen oder einen Werksreset am Gerät zu machen...

      Bleibt also, entweder Fehler in deiner Programmierung suchen oder auf das Projekt warten.

      Noch ein paar Tipps:
      • Geräteinfo zeigt dir auch die tatsächlich verknüpften GAs
      • Die Nr des KO (Kommunikationsobjektes) ist meist auch in einem unabhängig in der ETS eingestellten Gerät identisch mit der in einem schon programmierten Gerät, zumindest so lange die Applikationsversion identisch und die Applikation nicht völlig wahllos KOs erstellt. Dementsprechend kannst nun nach dem richtigen Kanal im Aktor schauen.
      • Achte drauf, dass du die Gira-Geräte (S1, X1, TKS/IP-GW) in DEINEM Geräteportal registriert hast und vor allem beim S1 als Eigentümer eingetragen bist.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Flowww Beitrag anzeigen
        Ich muss leider noch auf die Auslieferung des ETS-Projektes warten, bin jedoch so ungeduldig und möchte loslegen.
        Ungeduld u. Halbwissen, aber übermotiviert an ein Anlage rumspielen

        Kann man machen, aber nicht jammern, wenn plötzlich Geisterbahn das Thema wird.

        Projektdatei wäre doch schnell übermittelt - oder hast Du zu kurzfristig Bescheid gegeben?
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten! 👍

          Ich konnte das Problem mit Euren Tipps recht schnell finden. Ich hatte mir als GA die Zieladresse der Quittierung durch den Aktor notiert, statt der eigentlich vom Taster ausgelösten Zieladresse. Die Geräteinfo und auch der Gruppenmonitor zum Schreiben von Werten aus der ETS sind hier echt sehr hilfreich. Damit konnte ich den Taster wieder erfolgreich konfigurieren bzw. meine eigenen Tests durchführen.

          Klarstellen möchte ich nochmal, dass das Vorgehen aus meiner Sicht nicht unvernüftig war. Mir waren Konsequenzen bewusst, weshalb ich einen unbenutzen Taster für meinen Test verwendet habe, statt die 24er-Aktor Bank oder einen wichtigen Smart II Taster.

          Natürlich ist es legitim das mit "Halbwissen" zu bezeichnen, aber alleine die tiefe Auseinandersetzung mit der Problematik hat sicherlich einen höheren Lernfortschritt gebracht, also deine 08/15 Schaltung als Testaufbau. Die ETS gefällt mir wirklich sehr gut und ist aus meiner Sicht sehr logisch und sturkturiert aufgebaut.
          Bitte auch nicht vergessen: Jeder fängt mal an 😎

          Die Auslieferung der Projektdatei zieht sich aufgrund der Sub-Vergabe etwas, worauf ich keinen direkten Einfluss habe.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Flowww Beitrag anzeigen
            Bitte auch nicht vergessen: Jeder fängt mal an
            ​Für schlau halte ich es weiterhin nicht, ohne eine (einfache) Möglichkeit zur Wiederherstellung des originalen Zustands und des (noch) nicht ausreichendes Wissens, einen Taster einfach "platt" zu machen. Vernünftig ist hingegen, dafür einen wenig (oder gar nicht) benutzten Taster zu nutzen.
            Toll finde ich, dass du deinen Fehler gefunden hast, das bringt nicht jeder Anfänger so ohne weiteres hin.

            Und ja, bei solchen Aktionen lernt man oftmals am meisten. Ob man sich das absichtlich antun sollte, ist hingegen eine andere Frage...

            Ansonsten, weiterhin viel Spass mit deinem Projekt und das du bald deine Projektdatei bekommst...
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar

            Lädt...
            X