Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor schaltet selbständig, Zeitweise alle Kanäle.

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor schaltet selbständig, Zeitweise alle Kanäle.

    Moin, ich habe vor kurzem einen Schaltschrank/Sicherungsschrank neu aufgebaut.
    Die Beleuchtung des betreffenden Objektes soll/wird nun über Taster (Binäreingang) und Schaltaktoren gesteuert. Vorher war es eine reine Schützsteuerung.


    Nun habe ich folgendes Phänomen:

    ​​​​​​Ab und zu Schaltet sich das Licht von alleine Aus oder auch An. Ab und zu Aus und direkt danach wieder an (ca. 1s). Dies betrifft in der Regel nur einen Kanal (C1), immer der gleiche. ABER es ist mehrfach vorgekommen das Alle Kanäle (C1-10) sich ein- oder ausschalten, ohne das über die Taster Bedient wurde.

    In der Nähe befindet sich ein Kraftstrom Heizlüfter mit Entsprechenden Bedienelemente. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich diesen Heizlüfter von Stufe 2 auf 1 runterschalte sich ein Bestimmter Kanal (C6) abschaltet. Nicht der gleiche wie Oben erwähnt.

    Die Geräte haben rein gar nichts gemeinsam, außer das sie über die gleiche UV eingespeist sind und sich ca. 1,5m Kabelweg teilen. Anderer FI ect.


    Zusätzliche Infos:

    Meine Steuerspannung für die Taster ist 230v.
    Es befinden sich desweiteren BWM an den Binäreingängen.
    ​​Die Last für die Beleuchtung läuft nicht über den Aktor; der Aktor steuert Schütze an.
    Der Bus ist mit einer weiteren Verteilung (auch Aktoren und Binäreingänge) verbunden aber der Bus selbst ist Sauber (keine ungewollten Schaltsignale) und die Programmierung ist auch Sauber (keine Zeit Programmiert).
    Den Schirm der KNX-Leitung ist bereits geerdet.
    Nachtrag:
    Es handelt sich um den Schaltaktor von Hager TYA610D
    Und Binäreingang von Hager TXA306.

    Anfangs hat ein Binäreingang "geflackert" also sehr schnell geschaltet ohne ersichtlichen Grund, dies konnte unterbunden werden indem die Prellzeit erhöht wurde. Dieser Binäreingang (E1) steuert den ganz oben genannten Kanal (C1).


    Mein Chef weis auch nicht weiter 😢
    ​​​
    Mfg Greenlove
    Zuletzt geändert von Greenlove; 30.11.2023, 12:53.
  • Als Antwort markiert von Greenlove am 30.11.2023, 16:12.

    Fehler gefunden:
    Induktion auf den Tastleitungen.


    Durch die Zuleitung der Heizlüfter wurde kurzzeitig eine Spannung induziert die ausreichte um die Binäreingänge zu schalten. Gefunden habe ich es indem ich die eine Leitung aus dem Kanal genommen habe und an der Heizung etwas rum geschaltet habe. Siehe da, fehler weg.

    ​​​​​​Das Thermostat der Heizung hat es zu Unregelmäßigen Zeiten ausgelöst, deswegen war es etwas schwer auszumachen. Besonders da diese auch Nachts schaltet und Waltet.

    Dadurch das ich die Leitung schon mehrfach angefasst habe sind mal alle oder nur mal einzelne Kanäle ausgefallen. Je nachdem wie die Leitung lag und je nachdem was die Heizung getan hat.

    Danke euch trotzdem.

    Mfg Greenlove

    Zuletzt geändert von Greenlove; 30.11.2023, 15:09.

    Kommentar


      #2
      Herzlich Willkommen im Forum!

      Gibt es die Möglichkeit, mit einer ETS die Telegramme auf dem Bus zu beobachten? Dann kann man im Gruppenmonitor sehen, ob Telegramme das Schalten veranlassen und von welchem Gerät sie gesendet werden. So läßt es sich zwischen BWM und Binäreingang unterscheiden.

      Kommentar


        #3
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Herzlich Willkommen im Forum!

        Gibt es die Möglichkeit, mit einer ETS die Telegramme auf dem Bus zu beobachten? Dann kann man im Gruppenmonitor sehen, ob Telegramme das Schalten veranlassen und von welchem Gerät sie gesendet werden. So läßt es sich zwischen BWM und Binäreingang unterscheiden.
        Dies ist bereits geschehen und es gibt keine Schaltsignale auf dem Bus die dieses Verhalten hervorrufen könnten.

        Es ist mehr als merkwürdig das Alle Kanäle schalten.

        Könnte ein kurzzeitiger Bus-Ausfall, also ein Spannungszusammenbruch, so etwas hervorrufen?

        Kommentar


          #4
          Greenlove

          Was mit den jeweiligen Kanälen der Aktoren passiert, lässt sich bei vielen Aktoren separat einstellen. Sprich ob der Kanal nach erneuter KNX Spannung abschaltet oder einschaltet.

          prüfe das doch mal. Irgendwo ein wackler?

          Kommentar


            #5
            Nächste Hypothese: Eine Störung bewirkt das Schalten vom Schütz, ohne dass der Aktor schaltet. Auch in diesem Umfeld kann es eine nicht sicher geklemmte Verbindung geben.

            Kommentar


              #6
              Fehler gefunden:
              Induktion auf den Tastleitungen.


              Durch die Zuleitung der Heizlüfter wurde kurzzeitig eine Spannung induziert die ausreichte um die Binäreingänge zu schalten. Gefunden habe ich es indem ich die eine Leitung aus dem Kanal genommen habe und an der Heizung etwas rum geschaltet habe. Siehe da, fehler weg.

              ​​​​​​Das Thermostat der Heizung hat es zu Unregelmäßigen Zeiten ausgelöst, deswegen war es etwas schwer auszumachen. Besonders da diese auch Nachts schaltet und Waltet.

              Dadurch das ich die Leitung schon mehrfach angefasst habe sind mal alle oder nur mal einzelne Kanäle ausgefallen. Je nachdem wie die Leitung lag und je nachdem was die Heizung getan hat.

              Danke euch trotzdem.

              Mfg Greenlove

              Zuletzt geändert von Greenlove; 30.11.2023, 15:09.

              Kommentar


                #7
                Zitat von Greenlove Beitrag anzeigen
                wurde kurzzeitig eine Spannung induziert die ausreichte um die Binäreingänge zu schalten.
                Dann kann aber jene Aussage nicht stimmen.

                Zitat von Greenlove Beitrag anzeigen
                Dies ist bereits geschehen und es gibt keine Schaltsignale auf dem Bus die dieses Verhalten hervorrufen könnten.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Dann kann aber jene Aussage nicht stimmen.

                  Wohl wahr, muss leider gestehen das ich selbst kein Auge auf das Log geworfen habe, das war Chef. Weis jetzt leider auch nicht ob der Fehler in der Zeit Überhaupt aufgetreten ist.

                  Kommentar


                    #9
                    Tja was hat man also gelernt, selber schauen wenn man hier Tips zur Lösung bekommt.
                    Aber der Thread ist ja nur paar Stunden alt, ist ja nicht soviel Zeit verloren gegangen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #10
                      Und danke für die Rückmeldung

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #11
                        Mich würden jetzt die Binäreingänge interessieren die die 230 V Steuerspannung der Taster auswerten... sollten da echt 230V induziert werden oder bei welcher Spannungsebene sprechen die schon an?
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                          bei welcher Spannungsebene sprechen die schon an?
                          ABB z.B. reichen 8V und wenn der oben aufgeführte Hager der ist, den ich in Erinnerung habe, reicht dem das auch. Nebenbei kann der sogar noch Kontaktabfrage (stellt also die Abfragespannung zur Verfügung). Dementsprechend empfindlich reagiert der auf kapazitive/induktive Einkopplungen...
                          Müsste mal probieren, ob der nicht auch mit ner statischen Aufladung auszulösen ist.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #13
                            Hier könnte man doch mal einfach ein Grundlastelement/LED Entstörcap einbauen (also sowas was man auch verwenden kann wenn 230V Leds flackern/blinken) ?
                            Zuletzt geändert von Techi; 01.12.2023, 07:32.

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                              Grundlastelement
                              Wäre zu testen und könnte eventuell funktionieren. Meine Lösung waren normale Relais neben dem BE, die durch die Taster betätigt wurden und den BE ansteuerten...
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                                Wäre zu testen und könnte eventuell funktionieren. Meine Lösung waren normale Relais neben dem BE, die durch die Taster betätigt wurden und den BE ansteuerten...
                                Hatte ich probiert ( an E1) hat nicht geholfen. War am überlegen ob ich ein RC-Löschglied versuche aber ich habe insgesamt 8 Schaltadern. Nun habe ich die Leitungen getrennt verlegt und den Kabelkanal nachträglich mit Alu-klebeband von Innen geschirmt.

                                Jetzt läuft es.


                                Zuletzt geändert von Greenlove; 01.12.2023, 10:45.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X