Hallo zusammen,
ich befinde mich gerade bei der Inbetriebnahme meines ersten KNX Projekts.
Hierbei soll ein Gira G1 in der Betriebsart "KNX System" als zentrale Steuereinheit zum Einsatz kommen.
Bislang habe ich alle Teilnehmer soweit in Betrieb genommen und möchte nun alles zentral über das G1 Bedienen können.
Mein System hat bisher folgenden Aufbau:
- Projetktierungssoftware: ETS6.1.1 (Build 6264)
- Hauptlinie mit IP und dem Adressbereich 1.0.X
- Linie mit KNX TP 1.1.X
- Gira G1 in der Hauptlinie mit der Adresse 1.0.1
In der TP Linie ist mit der Adresse 1.1.0 ein KNX/IP Router der Firma MDT verbaut
Soweit zur Sicht auf das KNX Systems.
Im Netzwerk habe ich alles soweite wie möglich reduziert damit es hier keine störenden Einflüsse gibt
Verwendet wird ein einfacher POE Switch mit 4 Ports ohne Management Funktion.
Der Rechner mit der ETS Software hat die feste IP-Adresse 192.168.194.40/24
Das Gira G1 hat die feste IP-Adresse 192.168.194.20/24
Der KNX/IP-Router hat die feste IP-Adresse 192.168.10/24
Zu meinem bisherigen vorgehen:
1. Gira G1 auf Werkseinstellungen zurück gesetzt
2. Aktuelleste Firmware (3.5.60) über Gira Project Assisten eingespielt
3. Gerät mit hilfe des Assisten als KNX System eingerichtet wie in der Anleitung beschrieben
4. IP-Adresse manuell eingestellt
Anschließend den KNX IP Router auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und nach folgender Anleitung neu eingerichtet
https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_..._Interface.pdf
Nun kommen wir zu meinen Problem:
Nach Durchführung dieser Schritte ist es mir nicht möglich die KNX Applikation oder die physikalische Adresse auf das Gerät zu übertragen.
Da immer die Meldung stehen bleibt "Bitte Programmiertaste betätigen" obwohl die Funktion am Gira G1 aktiviert ist.
Sobald ich die Netzwerkverbindung des MDT KNX/IP-Routers trenne kann ich sowohl die Applikation als auch die physikalische Adresse an das G1 übertragen. Jedoch funktioniert dann anschließend das Routing der Bus Telegramme nicht obwohl diese korrekt in der "Vorschau Filtertabelle" angezeigt werden.
Ebenfalls bringt die Freigabe alle Telegramme am KNX/IP-Router über die manuelle Funktion keine Besserung
grafik.png
Die ganzen Forenbeiträge die ich bisher zum Gira G1 gefunden und gelesen habe konnten mir leider nicht weiterhelfen. Daher hoffe ich irgendwer hat noch eine Idee für wie ich hier weiterkomme.
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
Grüße Sebastian
ich befinde mich gerade bei der Inbetriebnahme meines ersten KNX Projekts.
Hierbei soll ein Gira G1 in der Betriebsart "KNX System" als zentrale Steuereinheit zum Einsatz kommen.
Bislang habe ich alle Teilnehmer soweit in Betrieb genommen und möchte nun alles zentral über das G1 Bedienen können.
Mein System hat bisher folgenden Aufbau:
- Projetktierungssoftware: ETS6.1.1 (Build 6264)
- Hauptlinie mit IP und dem Adressbereich 1.0.X
- Linie mit KNX TP 1.1.X
- Gira G1 in der Hauptlinie mit der Adresse 1.0.1
In der TP Linie ist mit der Adresse 1.1.0 ein KNX/IP Router der Firma MDT verbaut
Soweit zur Sicht auf das KNX Systems.
Im Netzwerk habe ich alles soweite wie möglich reduziert damit es hier keine störenden Einflüsse gibt
Verwendet wird ein einfacher POE Switch mit 4 Ports ohne Management Funktion.
Der Rechner mit der ETS Software hat die feste IP-Adresse 192.168.194.40/24
Das Gira G1 hat die feste IP-Adresse 192.168.194.20/24
Der KNX/IP-Router hat die feste IP-Adresse 192.168.10/24
Zu meinem bisherigen vorgehen:
1. Gira G1 auf Werkseinstellungen zurück gesetzt
2. Aktuelleste Firmware (3.5.60) über Gira Project Assisten eingespielt
3. Gerät mit hilfe des Assisten als KNX System eingerichtet wie in der Anleitung beschrieben
4. IP-Adresse manuell eingestellt
Anschließend den KNX IP Router auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und nach folgender Anleitung neu eingerichtet
https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_..._Interface.pdf
Nun kommen wir zu meinen Problem:
Nach Durchführung dieser Schritte ist es mir nicht möglich die KNX Applikation oder die physikalische Adresse auf das Gerät zu übertragen.
Da immer die Meldung stehen bleibt "Bitte Programmiertaste betätigen" obwohl die Funktion am Gira G1 aktiviert ist.
Sobald ich die Netzwerkverbindung des MDT KNX/IP-Routers trenne kann ich sowohl die Applikation als auch die physikalische Adresse an das G1 übertragen. Jedoch funktioniert dann anschließend das Routing der Bus Telegramme nicht obwohl diese korrekt in der "Vorschau Filtertabelle" angezeigt werden.
Ebenfalls bringt die Freigabe alle Telegramme am KNX/IP-Router über die manuelle Funktion keine Besserung
grafik.png
Die ganzen Forenbeiträge die ich bisher zum Gira G1 gefunden und gelesen habe konnten mir leider nicht weiterhelfen. Daher hoffe ich irgendwer hat noch eine Idee für wie ich hier weiterkomme.
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
Grüße Sebastian
Kommentar