Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übernahme Dimmwerte für mehrere Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Übernahme Dimmwerte für mehrere Schaltaktoren

    Moin Zusammen,

    ich stehe wieder einmal vor einem Problem und komme selber nicht mehr weiter. Vill könnt Ihr mir weiterhelfen. Es geht um folgendes:

    Mein Wohnzimmer hat eine indirekte Beleuchtung aus 7-LED Streifen, die über die MDT "AKD-0424R.02 LED Controller 4 Kanäle/RGBW, REG" gesteuert werden.
    Der Schalter ist ein MDT Glastaster "BE-GT2Tx.01 Glastaster II Smart mit Temperatursensor".

    Ich habe für jeden LED "Abschnitt" eine Gruppenandresse mit An/Aus - normaler Schaltbefehl. --> funktioniert
    Wenn ich jetzt "runterdimme", dann wir die Helligkeit reduziert. --> funktioniert

    Wenn ich aber "hochdimme", dann wird zwar der LED Streifen der "an" ist auch weiter hochgedimmt, allerdings gehen auch alle anderen Streifen an (natürlich dann von 0 langsam steigen, sodass alle LED Streifen unterschiedliche Helligkeiten besitzen. --> funktioniert nicht wie gewünscht

    Viel schlimmer ist aber, dass nach dem Dimmen, wenn alle Lampen wieder aus sind, sich in jedem Speicher der Aktoren unterschiedliche Helligkeiten befinden. Sobald ich dann im Wohnzimmer die komplette indirekte Beleuchtung anmachen will, haben alle unterschiedliche Helligkeiten --> definitiv nicht was ich mir vorstelle...

    Kann mir hierbei jemand weiterhelfen ... ich habe bereits viel gesucht, aber komme nicht weiter.

    Ein MDT Logikmodul ist vorhanden. Ein "Speichern" des letzten Dimmwertes ist mir aber nicht gelungen.
    Aktuell erfolgt das dimmen über "relatives Dimmen".


    Besten Dank für Eure Hilfe

    VG Jan

    #2
    Es gibt einen Parameter 'ausschalten durch relatives Dimmen', vielleicht gibt es auch noch einen 'einschalten durch relatives Dimmen (verhindern)'. Ausschalten durch Sperre könnte vielleicht auch noch eine Option sein.

    Kommentar


      #3
      Moin,

      danke für die RM,

      die Funktion "Kanal ausschalten mit relativem Dimmen" gibt es, jedoch hilft mir diese nicht weiter.

      Ich kenne keine Möglichkeit den Dimmwert von einem Taster auf alle Aktoren zu schreiben, auch wenn manche LEDs nicht "an" sind. Somit bekomme ich verschiedene Helligkeiten. Ich versuche mal nicht verwendete Aktoren zu sperren und per Schalter An aktiv zu schalten....

      Kommentar


        #4
        Ich würde in so einem Szenario auf die Ansteuerung durch Szenen wechseln, dann wird das relative Dimmen nur noch in sehr seltenen Ausnahmefällen notwendig und wenn dann eine andere Szene gewählt wird, sind auch die gewünschten Kanäle wieder ausgeschaltet.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Es gibt viele Möglichkeiten, hier ein paar:
          - fester Dimmwert beim Einschalten
          - uhrzeitabhängiger Dimmwert
          - Schalten über Szenen oder abs. Dimmwerte
          - ein Kanal als Master und dessen Dimmstatus auf die abs. Dimmwerte der anderen Kanäle, evt. über Logik gefiltert und den Wert nur im Einzustand annehmen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jan5843 Beitrag anzeigen
            Wenn ich aber "hochdimme", dann wird zwar der LED Streifen der "an" ist auch weiter hochgedimmt, allerdings gehen auch alle anderen Streifen an ...
            Das kann ich nicht nachvollziehen: Das Bedienkonzept des MDT Glastasters hat ein Tastenpaar für EIN/AUS und zum Dimmen; wie kann da beim Hochdimmen eines LED "Abschnitts" ein Streifen an und ein anderer Streifen des gleichen Abschnitts aus sein?
            -> Sind die GAs für das Dimmen identisch mit den GAs für das Schalten verbunden?

            Kommentar


              #7
              Die Frage von knxPaul nochmals anders formuliert --- gibt es irgendetwas, das dafür sorgt, dass ein Teil der Streifen an ist - und ein anderer Teil aus?
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Das Problem scheint zu sein, dass mit einer Taste verschiedene Funktionen machen möchte, alle relativ dimmen, aber nur die, die an sind. Daraus ergeben sich dann Folgeprobleme, dass nicht alle Kreise den gleichen Helligkeitswert haben und beim nächsten Einschalten über An unterschiedlich einschalten. Der Aktor hat mMn auch die Option „Einschalten mit relativ Dimmen“, und man könnte auch einen einheitlichen Helligkeitswert beim Einschalten einstellen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Florian,

                  das hatte ich auch schon so verstanden - und daher die Frage gestellt, warum überhaupt die Streifen manchmal unsynchon sind. Sprich: da gibt es noch ein paar Bedingungen / Schaltstellen / Wünsche oder was auch immer, was uns an Information nicht mitgeteilt wurde. Wenn man hierzu den Hintergrund weiß, kann man vielleicht etwas besser einen Rat geben.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    knxPaul, lobo:

                    So wie Jan5843 das schreibt, scheinen einzelne Lichtstreifen auch einzelne Lichtkreise zu sein. Er möchte die Lichtkreise unabhängig EIN-/AUS-schalten, aber nur die, die eingeschaltet sind, als Gruppe dimmen.

                    Zitat von Jan5843 Beitrag anzeigen
                    Wenn ich aber "hochdimme", dann wird zwar der LED Streifen der "an" ist auch weiter hochgedimmt, allerdings gehen auch alle anderen Streifen an (natürlich dann von 0 langsam steigen, sodass alle LED Streifen unterschiedliche Helligkeiten besitzen. --> funktioniert nicht wie gewünscht
                    Ich habe den Aktor nicht, aber es sollte eine Einstellung wie
                    "Einschalten mittels relativ Dimmen erlaubt"
                    geben, die solltest Du deaktivieren. Wenn es keine Möglichkeit im Aktor gibt, über relatives Dimmen das Einschalten zu verhindern, wirst Du Dein Lichtsteuerungskonzept überdenken müssen.

                    Zitat von Jan5843 Beitrag anzeigen
                    Sobald ich dann im Wohnzimmer die komplette indirekte Beleuchtung anmachen will, haben alle unterschiedliche Helligkeiten --> definitiv nicht was ich mir vorstelle...
                    Hier solltest Du schauen, ob der Aktor eine Einstellung hat, die eine feste Einschalthelligkeit erlaubt. Falls nicht, kannst Du das auf jeden Fall über Szenen erreichen.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verstehe das Problem, aber der UseCase ist auch nicht zeitgemäß.

                      Würde, wenn es denn unbedigt so sein muss.
                      1.) deaktivieren, dass relatives Dimmen überhaupt AN oder AUS schalten kann...
                      2.) Entsprechende Einschalt-Helligkeiten definieren. Idealerweise auch Tageszeitabhängig/HCL.
                      (Sofern Taster PM schaltet, kann der ne Szene ausgeben! Sieh letzter Satz.)
                      3.) den rel. Dimmerwert durch ne Logik-GA leiten, die nur ausgibt, wenn der Kanal auch AN ist. (Gerät mal vorausgesetzt.)

                      Oder viel besser, einfach in Szenen denken und die auch ggf. von anderen Dingen ableiten (TV ist an zB).
                      Zuletzt geändert von kmk85; 04.12.2023, 12:37.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X