Zumal sich mir dann noch eine weitere Frage stellt.
Nehmen wir an der PM ist im Flur.
Du gehst in den Flur und möchtest etwas im Auto holen. Der PM im Flur hat eine kurze Nachlaufzeit, sagen wir mal 20 Sekunden.
Jetzt drückst Du im Flur auf den Lichtschalter und stellst in den Handbetrieb. Die Rückfallzeit des Handbetriebes beträgt sagen wir mal 30 Minuten.
Das Blöde ist, nach dem Tastendruck hast Du eine Bewegung im Flur ausgelöst indem Du zum Auto läufst.
Die Rückfallzeit ist futsch, 20 Sekunden später ist das Licht aus.
Also mir erschließt sich das noch nicht ganz, für welche Situation das genau gedacht ist. Womöglich wenn Du z.B. das Licht im Flur vom Wohnzimmer aus einschaltest, weil Du Besuch erwartest. Die Rückfallzeit beträgt 30 Minuten, und sobald der Besuch herein gekommen ist, fällt der PM in den Automatikmodus und schaltet das Licht aus (Besuch ist ja dann im Wohnzimmer).
Aber Sinn macht das alles noch keinen.
Nehmen wir an der PM ist im Flur.
Du gehst in den Flur und möchtest etwas im Auto holen. Der PM im Flur hat eine kurze Nachlaufzeit, sagen wir mal 20 Sekunden.
Jetzt drückst Du im Flur auf den Lichtschalter und stellst in den Handbetrieb. Die Rückfallzeit des Handbetriebes beträgt sagen wir mal 30 Minuten.
Das Blöde ist, nach dem Tastendruck hast Du eine Bewegung im Flur ausgelöst indem Du zum Auto läufst.
Die Rückfallzeit ist futsch, 20 Sekunden später ist das Licht aus.
Also mir erschließt sich das noch nicht ganz, für welche Situation das genau gedacht ist. Womöglich wenn Du z.B. das Licht im Flur vom Wohnzimmer aus einschaltest, weil Du Besuch erwartest. Die Rückfallzeit beträgt 30 Minuten, und sobald der Besuch herein gekommen ist, fällt der PM in den Automatikmodus und schaltet das Licht aus (Besuch ist ja dann im Wohnzimmer).
Aber Sinn macht das alles noch keinen.
Kommentar