Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badplanung: Position PM und Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badplanung: Position PM und Beleuchtung

    Hallo,

    für unser neues Bad hätte ich gern mal Eure Meinung zur Positionierung der Präsenzmelder und der Beleuchtung.
    Grünes Kabel ist überall im Raum verfügbar.

    Der Grundriss:
    image.png

    Zum Raum:
    Links, hinter dem Waschtisch gibt es eine Trockenbauvorwand, in der die Schränke und der Spiegelschrank eingebaut werden.
    Die Badewanne steht relativ frei im Raum. Links und rechts davon jeweils ein Fenster.
    Auf der rechte Seite ist eine bodengleiche Dusche mit einer raumhohen Glasabtrennung. Regenbrause und Ablaufrinne sind eingezeichnet.
    Zudem befindet sich das WC auch rechst, montiert an einer Trockenbauwand mit Nische.
    Rechts neben der Tür ist ein fast raumhoher Bad- / Handtuchheizkörper.
    Die Decke wird aus Gipskarton erstellt. Eine genau Planung dazu gibt es noch nicht. Dies hängt auch von der Beleuchtung ab. Die Raumhöhe beträgt dann ca. 2,4m und hat dann ca. 10cm Abstand zur Dampfbremse.


    Präsenzmelder:
    Der/die Präsenzmelder sollen zuverlässig Präsenz im Raum erkennen, so dass damit Beleuchtung und andere Verbraucher mit Logik und KNX geschaltet werden können.
    Wie würde ihr die PM(s) platzieren? Einen wandmontierten neben die Tür und einen in die Decke?


    Beleuchtung:
    Bei der Beleuchtung sind wir aktuell noch ziemlich offen. Bislang haben sehen wir eine mehrflammige Pendelleuchte im Eck zwischen Waschtisch und Badewanne vor und eine beidseitige Hinterleuchtung der Badewanne, vom Anschlusskasten aus, vor.
    Wie würdet ihr die Deckenbeleuchtung gestalten?


    Vielen Dank für Eure Vorschläge und Ideen.
    Beste Grüße
    Michael

    #2
    Um die Gefahr von Fehlauslösungen durch Konvektion zu erringern würde ich den PM mit mehr Abstand zum Heizkörper montieren.

    Steht die raumhohe Glasabtrennung der Dusche auch auf der Seite zum WC hin? Dann wird die Erkennung eines Duschenden aufwendiger.

    Kommentar


      #3
      Die Tür würde ich breiter machen. Die knapp 80cm wirken immer so nach schalen Durchgängen, Altersgerecht mit Rollator und/oder Rollstuhl wird es ab 86cm meine Türen im Haus sind alle 96cm breit.

      Die Glasabtrennung der Dusche würde ich nicht Raumhoch bis an die Decke machen, Be- und Entlüftung funktionieren mit max. 2m besser und oberhalb dessen spritzt da auch keiner seitlich was rum, es Sei denn Ihr seid Spieler in der NBA aber dann würde ich auch das sinnvolle Wohnambiente mit 2,4m Raumhöhe anzweifeln.

      Das WC würde ich auch optisch abtrennen.

      Ansonsten BWM an der Tür, liefert auch zwei Tasten. Und einen TP an die Decke. Der Raum ist ja ausreichend quadratisch und die Wanne im gut erkennbaren Bereich.

      ​​​​​​​
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ansonsten BWM an der Tür, liefert auch zwei Tasten. Und einen TP an die Decke. Der Raum ist ja ausreichend quadratisch und die Wanne im gut erkennbaren Bereich.​​​​​​​
        Wenn es ein MDT BWM an der Wand wird, dann rate ich dir davon ab, da er Kleinkinder nicht erkennt. Die flitzen unter dem Erfassungsbereich unerkannt hindurch. Zwar kann das der Steinel TP vielleicht als Slave kompensieren, aber auf den ist ja nicht immer so viel Verlass.

        Kommentar


          #5
          Naja das Kleinkind jammert womöglich nicht so sehr wenn das Licht dann mit ne Sekunde Verzögerung EIN schaltet. Aber ja sonst ist es ein Argument mit dem BWM. Aber im üblichen Durchschnitt der Bevölkerung ist das ein temporärer Effekt der bezogen auf die zu erwartende Lebensdauer des BWM auch eher zu vernachlässigen ist, so lange man Räume nicht ohne zweiten Melder ausgestattet hat.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ansonsten BWM an der Tür, liefert auch zwei Tasten. Und einen TP an die Decke.
            Würde ich genauso machen.

            Alternativ zum BWM an der Tür einen PIR mittig direkt über der Tür nah an der Wand (10-15cm), damit er nicht aus der offenen Tür schaut. Der TP funktioniert in Kombination mit einem PIR sehr gut (vor allem auch schnell) und man hat dann auch eine vernünftige Applikation.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Den TP kann man eventuell einsparen, wenn du Dusche und Badewanne über andere Sensoren (zum Beispiel Temperatur an der Duschzuleitung) erkennst und nicht zu lange auf der Toilette sitzt.

              Zum Bad sehe ich es wie Göran, einzig die breiten Türen sind zwar praktisch, ich finde die aber für die meisten Räume zu riesig. 73,5cm reichen in der Regel auch, wenn es keine besonderen Anforderungen gibt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                nicht zu lange auf der Toilette sitzt
                würde ich genau deshalb nicht machen. Ich würde mich regelmäßig ärgern, parallel wird bei uns die Musik im Bad über Präsenz gesteuert, da ist eine lange Nachlaufzeit auch keine elegante Lösung.
                Schlechte Sensorik rächt sich immer irgendwie.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Guten Abend,

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Die Tür würde ich breiter machen. Die knapp 80cm wirken immer so nach schalen Durchgängen, Altersgerecht mit Rollator und/oder Rollstuhl wird es ab 86cm meine Türen im Haus sind alle 96cm breit.
                  Darüber hatten wir auch nachgedacht, allerdings aufgrund des Aufwands verworfen.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Die Glasabtrennung der Dusche würde ich nicht Raumhoch bis an die Decke machen, Be- und Entlüftung funktionieren mit max. 2m besser
                  Ja, das ist richtig. Mir gefallen nur diese Stabilisierungsstangen nicht. Kennt jemand was ansprechendes?

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Das WC würde ich auch optisch abtrennen.
                  Das passiert über die Fliesenfarbe

                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                  Wenn es ein MDT BWM an der Wand wird, dann rate ich dir davon ab, da er Kleinkinder nicht erkennt.
                  Danke. Unser Kleiner ist schon groß.

                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Um die Gefahr von Fehlauslösungen durch Konvektion zu erringern würde ich den PM mit mehr Abstand zum Heizkörper montieren.
                  Wie weit müsst der PM (ich denke hier dann an einen MDT PM) vom Heizkörper weg?

                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  würde ich genau deshalb nicht machen. Ich würde mich regelmäßig ärgern, parallel wird bei uns die Musik im Bad über Präsenz gesteuert
                  Ich habe hier noch einen RealPresence mit OpenKNX von MASIFI. Der würde ja dann gut passen.

                  Beste Dank.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                    Ich habe hier noch einen RealPresence mit OpenKNX von MASIFI. Der würde ja dann gut passen.
                    Ja und vor allem hat er eine überragend gute Applikation!
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Be- und Entlüftung funktionieren mit max. 2m besser
                      Sieht nach offener Dusche aus. Da dürfte das ja weniger kritisch sein.
                      Tendenziell würde ich aber generell drüber nachdenken eine offene Dusche zu verbauen. 1. Spritz eh Wasser in Richtung WC und zweitens ist es in offenen Duschen einfach kühler. In geschlossenen Duschen staut sich die Wärme vom warmen Wasser. Wenn einem die zwei Punkte nicht stören ist es optisch offen natürlich ansprechender.

                      Kleinkind mit BWM auf Schalterhöhe kann ich bestätigen. Das Problem löst sich aber nach kurzer Zeit von selbst

                      Bin auch gerade in der Lichtplanung für unser Bad und werde wohl einen Mix aus Einbauspots (ohne Raster), Spiegelbeleuchtung mit Strips und unter dem hängenden Waschtisch ein Strip, sowie Pendelleuchten in der nähe der Wanne vorsehen.
                      Und für nachts Wandeinbauleuchten die mehr den Boden ausleuchten wenn man nachts zur Toilette geht da ich da kein Licht von oben haben möchte.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                        Mir gefallen nur diese Stabilisierungsstangen nicht. Kennt jemand was ansprechendes?

                        geht mir auch so, ich habe mit dem Glaser gesprochen und wir probieren es erst ohne… ich kann dann berichten. Er war skeptisch. ;-)
                        Geberit hat ein Duofix Modul, bei dem die Glaswand einige cm in der Wand steckt. Damit wäre es wohl stabil, das Ding ist aber unverschämt teuer.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Um die Gefahr von Fehlauslösungen durch Konvektion zu erringern würde ich den PM mit mehr Abstand zum Heizkörper montieren.
                          Der Abstand zum Heizkörper beträgt ca. 15cm. Der Heizkörper ist 60mm tief.
                          Meint Ihr, das reicht, um Fehlauslösungen zu vermeiden?

                          Kommentar


                            #14
                            Naja ist schon nah dran. Aber mehr als das er beim einschalten der Heizung nach langer AUS-Phase einmal das Licht an macht wird da nicht passieren, nach der Nachlaufzeit ist es dann auch direkt wieder aus.

                            problematischer sind Anlagen wie Warmluftgebläse oder mit sehr hoher Konvektionswirkung, da diese Warmluftströmungen dann schon immer als Bewegung fehlinterpretiert werden können.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X