Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anordnung der Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anordnung der Reihenklemmen

    Hallo zusammen,
    vielleicht mache ich mir zu viele "monk"-Gedanken aber nach welchen Kriterien habt ihr eure Reihenklemmen angeordnet ?
    Konkreter ich habe sie aktuell nach Räume aufgeteilt und anschließend die Aktorik verplant.
    Beim Verdrahten des Schaltschranks ist mir im Stromlaufplan aufgefallen, dass es evtl. sinnvoller sein könnte die Klemmen nach Aktorik anzuordnen.
    Sprich alle Reihenklemmen (RCD/LS Weise) vom Dimmaktor 1 nebeneinander, dann Schaltaktor 1 nebeneinander und anschließend ohne Aktorik (oder irgendeine andere Reihenfolge).
    Anbei ein bsp. Bild. Wg. der Raumanordnung habe ich Dimmaktor, Dimmaktor, Schaltaktor, Dimmaktor.

    Auch falls es egal ist, wäre es trotzdem interessant wie ihr immer vorgeht


    grafik.png

    Viele Grüße
    butterkeks

    #2
    Es gibt zwei wichtige Regeln:

    - die Klemmen, die zu einem FI gehören, müssen zusammen plaziert werden

    - zwischen Klemmen unterschiedlicher Spannungen muß ausreichend Abstand gehalten werden, auch genügend Abstand, daß die angeschlossenen Adern sich nicht zu nahe kommen

    Ansonsten kannst Du beliebige Philosophien anwenden.

    Kommentar


      #3
      Ich habe auf der ersten Schiene die Reihenklemmen für Beleuchtung in PTI 2,5 PE/L/NT & PTI 2,5 L/L, da die Anzahl am meisten sind. Auf der Schiene darunter habe ich die Reihenklemmen für die Rollläden in PTI 2,5 L/L, PTI 2,5 L/L & PTI 2,5 PE/L/NT, eine Leitung pro Raum, bei mehreren Rollläden wird dann 7x1,5 mm² verwendet. Die Klemmen sind nach den Räumen sortiert, da die Leitungen aus 3 verschiedenen Richtungen kommen.

      Kommentar


        #4
        Ich habe einen Klemmenblock je FI. Jeder FI macht eine Etage, dann folgen die LS je Raum. Die diversen Klemmen je Raum dann einfach wie die SD anfallen, ab Eingang einmal Rings Rum. Angeordnet sind die Klemmen so wie es zur Zeichnung passt links die L/L Rechts die N/L/PE. Braun und Schwarz auf L/L und Grau auf der N/L/PE. Braun und Grau auf gleichem Niveau. Sollte es mal mit den Anforderungen was geschalten sein soll nicht passen, dann werden in den SD mal die Reihenfolgen geändert, sonst ist immer Links br, Mitte SW und Rechts gr. Gebrückt wird an den Reihenklemmen, keine mehreren einzelnen SD an den Außenleitern.

        Alle Leitungen kommen bei mir aus einem Steigschacht im Keller an und liegen dann noch auf einer 3m Gitterrinne bis zur Verteilung, da ist dann quasi alles erstmal gut vorsortiert bevor es in den Verteiler geht.
        Rolloleitungen (sind nur Innenrollos) sind je Etage ein eigener LS und am Ende eines Klemmenblockes.

        Aktoren schalten quer über alle FI/LS sind aber meist so angeordnet daß es meist senkrecht im Feld bleibt von Potentialverteilung hinter LS via Aktor bis Reihenklemme.

        Reihenklemmen sind zwei Hutschienen oben.
        Licht findet sich in dem Reihenklemmenblock der die RCBO Stromkreise abbildet. Diese Leitungen je 2 5-fach NYM gehen immer in Etagen UV für Licht (UG/EG/OG+DG), 2 5-fach NYM da Abschaltung der Netzteile damit aus der HV geschieht, ebenso die wenigen 230V Leuchten mit HUE Birnen drinnen.

        Sofern SELV Beleuchtung dabei sein sollte Stelle ich es mir schwierig vor die notwendigen Trennungsabstände bei übereinander angeordneten Reihenklemmenreihen sicherzustellen. Dann besser für jene Lichtkreise die Reihenklemmen in ein separates Feld auslagern, da wo dann auch Fensterkontakte und die Busleitungen ankommen z.B.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Lasse die Reihenklemmen nach Funktionen sortiert (also Etage, Räume zusammen). Das passt dann auch zu den Sicherungen.

          Im Stromlaufplan magst du zwar sehen, dass dann mal ein Schalt, mal ein Dimmaktor abwechselnd kommt.
          In deinem Schaltschrank siehst du das dann ja aber nicht mehr, ist ja nur eine Ader vom Schaltaktor hin zu Reihenklemme (vermischt mit ganz vielen anderen Adern, die im Schaltschrank ihren Weg suchen).

          Also lass deinen Monk lieber am Leitungsexport aus (also zusammenhängende Leitungen zusammen), jedoch nicht in den Aktorzuordnungen.
          Das war ja gerade der Sinn, dass die Aktorzuordnungen 'flexibel' sind, stellt dir vor, du tauschst irgendwann einen Schaltkanal gegen einen Dimmkanal aus. Da willste du ja nicht alle Reihenklemmen neu im Schrank verteilen
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen

            Auch falls es egal ist, wäre es trotzdem interessant wie ihr immer vorgeht

            Viele Grüße
            butterkeks

            Hi butterkes,

            wir planen die Reihenklemmen im 1. Rang immer den RCD´s zugeordnet.
            Also RCD1 = Reihenklemmblock X1, RCD2 = X2 usw.

            1. Rang nach RCD 4-polig


            Reihenklemmen-Blöcke nach RCD F1 und F2.jpg


            Dann werden die abgehenden Leitungen den Sicherungen (LS = Leitungsschutzschalter) zugeordnet.
            Das ist bei einer Waschmaschine 1 Leitung und können bei Jalousie auch mal 4-5 Leitungen sein.
            Bei Zimmern sind 1-3 Leitungen, je nach Ausstattung.​




            2. Rang LS

            Aus RCD und nachfolgenden LS wird ergibt sich dann die Größe vom Reihenklemmenblock pro RCD anhand der Anzahl der Leitungen und am Ende bitte immer Reserveklemmen einplanen. Einfach für Unvorhersehbares (oder Vergessenes )


            Reihenklemmen-Blöcke nach RCD F1 und F2-rk.jpg


            Reihenklemmen-Blöcke nach RCD-SLP.jpg


            3. RCD/LS 2-polig

            Je nach Autarkie-Wünschen und Feuchtigkeits-Anforderungen kommen dann die 2 poligen RCD/LS Kombischalter für KNX Bus, der Technikraum, Aussenbereiche...
            geplant. Da hat jeder seine eigenen Prioritäten.


            Reihenklemmen-Blöcke nach RCD-LS-2.jpg

            Für die RCS/LS planen wir die Reihenklemmenblöcke nicht mit L-NT-PE Klemmen für N-Schienen, sondern mit L-N-PE Reihenklemmen mit Querbrücken. Überlastung ist durch den RCD/LS begrenzt/gesichert. Da setzten wir einen Block an den anderen.

            Das sieht dann so aus...


            Reihenklemmen-Blöcke nach RCD-LS.jpg

            Reihenklemmen-Blöcke nach RCD-SLP2.jpg



            Ich hoffe dieser Einblick hilft Dir etwas weiter

            Viele Grüße,
            eibmeier




            Angehängte Dateien
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              Ich hoffe dieser Einblick hilft Dir etwas weiter
              Hi eibmeier,
              vielen Dank für den ausführlichen Einblick. Ich bin mit meinen Klemmen schon recht voll ^^ Die N-Verteilung muss ich im Schrank noch an anderer geeigneter Stelle platzieren, wie neben dem Dimmaktor.

              Wo/wie hast du die Brücken einer Phase bpsw. F0.3.2 bei dir an den Schaltaktor (A, B, C, ect.) ? Twin AEH am Schaltaktor ?

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich habe einen Klemmenblock je FI
                Macht Sinn bei RCDs, bei RCBOs aber nicht mehr weil du dann lauter Blöcke mit 1-2 Klemmen nur hättest.

                Ich würde also RCBOs die nebeneinander angeordnet sind ebenfalls als ein Block betrachten und die Klemmen so ausführen wie von eibmeier skizziert.

                Heißt: RCD+8LS => Ein Block
                6 RCBOs => Ein Block.

                Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                Sprich alle Reihenklemmen (RCD/LS Weise) vom Dimmaktor 1 nebeneinander, dann Schaltaktor 1 nebeneinander und anschließend ohne Aktorik (oder irgendeine andere Reihenfolge).
                ​Macht wenig Sinn. Ordne die Blöcke nach Stromkreisen an...

                Kommentar


                  #9
                  Naja da ein FI kein FI/LS ist und ich selbst notierte das meine Klemmen zu RCBOs gehörend auch alle einen gemeinsamen Block X ergeben, bitte erstmal alles lesen und nicht gleich halbgare Kritik schreiben.

                  Insofern habe ich das auch analog der sehr gut bebilderten Vorgehensweise vom Manfred umgesetzt. Wenn ich mich da Recht erinnere entstammt diese Inspiration schon aus dem ETS4 Schnellkurs..
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn jemand von Fis schreibt sind da RCBOs oder auch FI/LS genannt schon inbegriffen...Weil die entsprechende Funktion haben diese Bauteile ja ebenfalls...

                    Kommentar


                      #11
                      Sein Kommentar war eindeutig, muss man denn alles auf die Goldwaage legen?

                      siehe:

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      in dem Reihenklemmenblock der die RCBO Stromkreise abbildet

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X