Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor AKH Einstellung Fußbodenheizung + Stellmotor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor AKH Einstellung Fußbodenheizung + Stellmotor

    Hallo ich habe mal eine Frage, ob die Einstellung meines Heizungsaktors AKH-0800.03 richtig ist.

    Neubau mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe.

    Den Temperaturwert der Räume empfängt er über die MDT Glastaster. Somit wird er ja auf integrierter Regler gestellt.

    Verbaut sind bei mir folgende Thermostate :
    Elektrothermischer Stellantrieb Aktor T 2P 2-Punkt-Regelung
    230 V AC, stromlos geschlossen, Gewindeanschluss M 30 x 1,5

    Elektrothermischer Stellantrieb Aktor T 2P 2-Punkt-Regelung 230 V AC, stromlos geschlossen, Gewindeanschluss M 30 x 1,5 - Oventrop GmbH & Co. KG

    Ist als Stellgröße nun stetige PI Regelung oder 2-Punkt-Regelung zu wählen? Eingestellt wurde stetige PI Regelung.


    Weitere Frage,
    ich habe ein Wohn- Essbereich mit offener Küche.
    Der Durchgang zum Flur hat keine Tür, sondern ist auch eine breite Öffnung.

    Im HKV gibt es 4 Ventile fürs WZ
    2 Ventile für die Küche und 1 Ventil für den Flur.

    Verdrahtet wurden jetzt Wohnzimmer (4 Ventile) + Küche (2 Ventile) gemeinsam an Kanal A
    Flur ist seperat an Kanal B geschalten mit 1 Ventil.

    a) MDT sagt ja es gehören nur 4 Ventile an einen Kanal. Was ist daran problematisch?
    b) macht es sinn, den Flur gemeinsam mit dem Wohnzimmer zu steuern?​
    Zuletzt geändert von Fab88; 07.12.2023, 15:52.

    #2
    Der genannte Stellantrieb kann sowohl mit PI Regelung (PWM) als auch mit 2-Punkt-Regelung betrieben werden. Der Stellantrieb selbst kann keine Mittelstellung dauerhaft einnehmen, also selbst als stetiger Aktor betrieben werden. Dafür nutzt der AHK die Methode PWM. "stetige PI Regelung" am AKH ist optimal.

    a) Der Stellantrieb muss mit Strom versorgt werden, der AKH kann nur begrenzt Strom liefern, daher die Begrenzung auf 4 Ventile an einen Kanal.
    b) Einen korrekten hydraulischen Abgleich vorausgesetzt ja; unterschiedliche Sollwerte in einem Luftraum wird zu erheblicher Konvektion führen, also unangenehme Luftströmungen. So sollten die beiden AKH-Kanäle mit einem gemeinsamen Sollwert eingestellt werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      "stetige PI Regelung" am AKH ist optimal
      ... in Verbindung mit deiner trägen Fußbodenheizung. Wie knxPaul schon erklärt hat, bekommt der Stellantrieb in beiden Fällen (PI / 2-Punkt) ein binäres Signal, wird also bestromt oder nicht bestromt.

      Im Falle einer 2-Punkt-Regelung hast du eine untere und eine obere Temperatur-Vorgabe bzw. sagst der Regelung bspw. "mach 20°C und Hysterese soll +-1°C sein". Die Temperatur darf bzw. soll also im Raum um 2°C pendeln. Durch die Trägheit der Fußbodenheizung kommt es aber wahrscheinlich zu deutlicherem Über- und Unterschwingen, heißt die Temperatur pendelt in einem größeren Bereich und das kann unangenehm sein.

      Die "stetige PI-Regelung" verhindert dieses (starke) Pendeln, weil sie immer wieder zwischendurch den Stellantrieb schließen und öffnen lässt.

      Kommentar


        #4
        ist das mit den 4 Stellantrieben pro Kanal sehr streng? Ich habe in meinem Erdgeschoss 13 Stellantriebe (11 Wohn/Essbereich und 2 Flur/GästeWC) und nur 2 Leitungen dahin gelegt (jeweils 5 adrig, so dass nicht alle Adern verwendet wurden).

        Habe jetzt 11 Stellantriebe auf Kanal B liegen und 2 Stellantriebe auf Kanal C.

        Kommentar


          #5
          Zitat von todiaz Beitrag anzeigen
          Habe jetzt 11 Stellantriebe auf Kanal B liegen und 2 Stellantriebe auf Kanal C.
          Echt spannend ... und das macht der Aktor mit - obwohl er quasi mit dem dreifachen Nennwert belastet wurde?? Man darf auch nicht vergessen, dass beim Wechsel von stromlos auf bestromt die Anlaufströme schon deutlich höher sind.

          Aber Du hast doch genug Adern, um es besser zu machen ... also wenn Du die 11 Antriebe aus Kanal B auf 3 Kanäle verteilst, hast Du maximal 4 Antriebe pro Kanal und Dir stehen auch die 3 Adern für den Strom zur Verfügung.
          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Danke für die schnelle Rückmeldung

            Kommentar


              #7
              Schalte dir das Diagnoseobjekt freu und lass es dir anzeigen, du wirst es brauchen .
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Beleuchtfix was genau meinst du?

                Kommentar


                  #9
                  1. Hinweis: Der AHK kann Diagnosetexte ausgeben wie "Kurzschluss erkannt" bei Überlast

                  Kommentar


                    #10
                    Teilt auch mit, in welchem Modus (Komfort, Standby…) der Aktor arbeitet oder ob das Temperatursignal fehlt.. KO (Kommunikationsobjekt) muß aber irgendwo in der Applikation freigeschaltet werden.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ah verstehe
                      dafür habe ich auch eine Gruppenadresse vergeben.
                      Ich nutze nutze den Komfort modus dauerhaft.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X