Servus liebe KNX Gemeinschaft,
ich war bis jetzt immer stiller Mitleser und habe mich über die letzten Monate in die einzelnen Bereiche versucht einzulesen.
Grund ist, dass wir aktuell ein EFH kernsanieren und ich in dem Zuge direkt alles auf KNX umstellen will, da die komplette Elektro neu kommt.
Grundinfos: In dem Haus sind einige dünne Wände (11,5 cm) die dennoch tragend sind und somit nicht quer geschlitzt werden dürfen.
Daher wird die Verkabelung vom EG durch den KG mittels Gittertrassen an der Decke passieren. Das OG wird in gleicher Weise vom Dachboden aus versorgt. Um die Verkabelung zu vereinfachen, gibt es eine Unterverteilung im OG.
Insgesamt sind drei KNX-Kreise geplant:
Anbei die Grundrisse mit den geplanten Steckdosen, Lampen, Raffstore / Rollläden, etc.
Geplant ist jede Steckdosengruppe mit 5x1,5mm² anzufahren, sodass je nach Bedarf die Steckdosen einzeln geschaltet werden können.
Die komplette Medientechnik soll in den Keller (HTR) in ein Medienrack, damit in den Wohnräumen keine Verstärker, Endstufen etc. stehen.
Die Aktoren für die Fußbodenheizung sollen direkt mit in den Heizkreisverteiler, wobei ich auf lange Sicht auf eine Einzelraumregelung verzichten werde.
Alle beweglichen Fenster werden mit Fensterkontakten (kombinierte Verschluss- und Öffnungsmelder) ausgestattet. Diese möchte ich zwecks übersichtlicher Verkabelung und kurze Wege zu den Reed-Kontakten mittels UP MDT Sensoren abfragen. Vorgesehen ist zudem bei jedem Fenster eine Unterputzdose, in der die Versorgung für Rollläden oder Raffstores vorbereitet ist. Als Rollläden / Raffstore Motoren habe ich mich gegen Motoren mit SMI-Schnittstelle aber mit Hinderniserkennung entschieden.
Ich habe viele unterschiedliche Meinungen zu Präsenz- und Bewegungsmeldern gefunden, daher würde mich hier, neben eurer allgemeinen Meinung zur Planung, besonders interessieren:
Viele Dank schonmal im Voraus für euer Feedback :-)
KNX_KG_Planung.png KNX_EG_Planung.png KNX_OG_Planung.png
ich war bis jetzt immer stiller Mitleser und habe mich über die letzten Monate in die einzelnen Bereiche versucht einzulesen.
Grund ist, dass wir aktuell ein EFH kernsanieren und ich in dem Zuge direkt alles auf KNX umstellen will, da die komplette Elektro neu kommt.
Grundinfos: In dem Haus sind einige dünne Wände (11,5 cm) die dennoch tragend sind und somit nicht quer geschlitzt werden dürfen.
Daher wird die Verkabelung vom EG durch den KG mittels Gittertrassen an der Decke passieren. Das OG wird in gleicher Weise vom Dachboden aus versorgt. Um die Verkabelung zu vereinfachen, gibt es eine Unterverteilung im OG.
Insgesamt sind drei KNX-Kreise geplant:
- EG
- OG
- Außenline für Bewegungsmelder, Wetterstation, Garage etc.
Anbei die Grundrisse mit den geplanten Steckdosen, Lampen, Raffstore / Rollläden, etc.
Geplant ist jede Steckdosengruppe mit 5x1,5mm² anzufahren, sodass je nach Bedarf die Steckdosen einzeln geschaltet werden können.
Die komplette Medientechnik soll in den Keller (HTR) in ein Medienrack, damit in den Wohnräumen keine Verstärker, Endstufen etc. stehen.
Die Aktoren für die Fußbodenheizung sollen direkt mit in den Heizkreisverteiler, wobei ich auf lange Sicht auf eine Einzelraumregelung verzichten werde.
Alle beweglichen Fenster werden mit Fensterkontakten (kombinierte Verschluss- und Öffnungsmelder) ausgestattet. Diese möchte ich zwecks übersichtlicher Verkabelung und kurze Wege zu den Reed-Kontakten mittels UP MDT Sensoren abfragen. Vorgesehen ist zudem bei jedem Fenster eine Unterputzdose, in der die Versorgung für Rollläden oder Raffstores vorbereitet ist. Als Rollläden / Raffstore Motoren habe ich mich gegen Motoren mit SMI-Schnittstelle aber mit Hinderniserkennung entschieden.
Ich habe viele unterschiedliche Meinungen zu Präsenz- und Bewegungsmeldern gefunden, daher würde mich hier, neben eurer allgemeinen Meinung zur Planung, besonders interessieren:
- Was haltet Ihr von der Position der Bewegungs- und Präsenzmelder?
- Welche empfehlt ihr? Als Bewegungsmelder hätte ich jetzt die von MDT (SCN-BWM55T.G2) genommen. Für Badezimmer und Wohnräume habe ich zu den True Presence von Steinel tendiert, laut dem Thread sind diese aber sehr träge und laufen teilweise nicht stabil. Empfehlung ist daher diese mit PIR zu kombinieren. Wie ist eure Meinung dazu und was gibt es noch für alternativen, da diese in Kombination dann schon sehr teuer sind.
Viele Dank schonmal im Voraus für euer Feedback :-)
KNX_KG_Planung.png KNX_EG_Planung.png KNX_OG_Planung.png
Kommentar