Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome KNX Planung Sanierung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Smarthome KNX Planung Sanierung EFH

    Servus liebe KNX Gemeinschaft,

    ich war bis jetzt immer stiller Mitleser und habe mich über die letzten Monate in die einzelnen Bereiche versucht einzulesen.
    Grund ist, dass wir aktuell ein EFH kernsanieren und ich in dem Zuge direkt alles auf KNX umstellen will, da die komplette Elektro neu kommt.

    Grundinfos: In dem Haus sind einige dünne Wände (11,5 cm) die dennoch tragend sind und somit nicht quer geschlitzt werden dürfen.
    Daher wird die Verkabelung vom EG durch den KG mittels Gittertrassen an der Decke passieren. Das OG wird in gleicher Weise vom Dachboden aus versorgt. Um die Verkabelung zu vereinfachen, gibt es eine Unterverteilung im OG.

    Insgesamt sind drei KNX-Kreise geplant:
    1. EG
    2. OG
    3. Außenline für Bewegungsmelder, Wetterstation, Garage etc.
    Jeder Kreis wird mittelt LINGG & JANKE 79883 SEC KNX Secure Programmierschloss gesichert.

    Anbei die Grundrisse mit den geplanten Steckdosen, Lampen, Raffstore / Rollläden, etc.
    Geplant ist jede Steckdosengruppe mit 5x1,5mm² anzufahren, sodass je nach Bedarf die Steckdosen einzeln geschaltet werden können.
    Die komplette Medientechnik soll in den Keller (HTR) in ein Medienrack, damit in den Wohnräumen keine Verstärker, Endstufen etc. stehen.
    Die Aktoren für die Fußbodenheizung sollen direkt mit in den Heizkreisverteiler, wobei ich auf lange Sicht auf eine Einzelraumregelung verzichten werde.
    Alle beweglichen Fenster werden mit Fensterkontakten (kombinierte Verschluss- und Öffnungsmelder) ausgestattet. Diese möchte ich zwecks übersichtlicher Verkabelung und kurze Wege zu den Reed-Kontakten mittels UP MDT Sensoren abfragen. Vorgesehen ist zudem bei jedem Fenster eine Unterputzdose, in der die Versorgung für Rollläden oder Raffstores vorbereitet ist. Als Rollläden / Raffstore Motoren habe ich mich gegen Motoren mit SMI-Schnittstelle aber mit Hinderniserkennung entschieden.

    Ich habe viele unterschiedliche Meinungen zu Präsenz- und Bewegungsmeldern gefunden, daher würde mich hier, neben eurer allgemeinen Meinung zur Planung, besonders interessieren:
    1. Was haltet Ihr von der Position der Bewegungs- und Präsenzmelder?
    2. Welche empfehlt ihr? Als Bewegungsmelder hätte ich jetzt die von MDT (SCN-BWM55T.G2) genommen. Für Badezimmer und Wohnräume habe ich zu den True Presence von Steinel tendiert, laut dem Thread sind diese aber sehr träge und laufen teilweise nicht stabil. Empfehlung ist daher diese mit PIR zu kombinieren. Wie ist eure Meinung dazu und was gibt es noch für alternativen, da diese in Kombination dann schon sehr teuer sind.
    Für die Beleuchtung wird ebenfalls in jeden Raum eine 5x1,5mm² gelegt, um eine DALI-Steuerung zu ermöglichen. In Wohn-, Esszimmer und Küche möchte ich LED-Streifen in die abgehängte Decke einbringen. Aufgrund der langen Leitungswege sollen die Netzteile in der Nähe der LED-Streifen eingeplant werden. Da wir nur eine sehr gering (3 - 4cm) abgehängt Decke haben werden, um nicht Zuviel Raumhöhe zu verlieren, sind separate UP-Miniverteiler geplant, in denen die Netzteile für die Räume platziert werden.

    Viele Dank schonmal im Voraus für euer Feedback :-)


    KNX_KG_Planung.pngKNX_EG_Planung.png KNX_OG_Planung.png

    #2
    Soll das vermietet werden? Wenn nein dann maximal ein LK für die Abtrennung einer Außenlinie.

    Getrennte LEITUNGEN hingegen je Etage / Bereich sind zu empfehlen.


    Zitat von peterpeter Beitrag anzeigen
    Was haltet Ihr von der Position der Bewegungs- und Präsenzmelder?
    Optimierungsfähig.

    Im Bad den BWM hinter der Tür ergibt gar keinen Sinn.


    Licht:
    Eine 5-fach NYM-Lichtleitung mittig in den Raum ist keine Lichtplanung. DALI mag dann zwar was heilen können aber bei nur so ein paar wenigen cm Abhängung ist das auch keine Freude das mal an andere Stelle zu tüddeln. Und bei DALI wird das einem ggf schnell zu teuer und dann ist da wieder nix mit differenziertem Schalten / Dimmen.


    PM's spontan in die Raummitte muss auch nicht immer optimal sein.
    Zuletzt geändert von gbglace; 11.12.2023, 17:22.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn die Decken eh abgehangen werden schon in der Bauphase PM positionieren und testen.
      Und deine Accesspoints sint teilweise zu nah an den PM, das kann zu Fehlauslösungen führen.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Türanschlag OG Flur ist auch ungünstig, und dort erfasst dich kein BWM.
        Und was bitte sind KNX-Dosen?
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von peterpeter Beitrag anzeigen
          Die komplette Medientechnik soll in den Keller (HTR) in ein Medienrack, damit in den Wohnräumen keine Verstärker, Endstufen etc. stehen.
          Würde ich mir überlegen. Ich habe bei mir diese Sachen im Einbauschrank in der Diele untergebracht, so kann ich die Bluray im Wohnzimmer und/oder Schlafzimmer schauen, wobei die Silberscheiben sicherlich auf Dauer nur noch für Sachen interesant sind die man auf seiner Streamingplattform nicht findet.......Netzwerktechnik und Hifi in einem Rack bin ich nicht so der Fan von. Wenn ich mal ne Bluray einlegen will möchte ich halt nicht erst in den Keller gehen...Bei so Dingen wie Einmessmikrofon bist du auch aufgeschmissen wenn der AVR in einer ganz anderen Etage ist...
          Es gibt ja durchaus noch weitere Alternativen zum LowBoard wenn man auf so etwas nicht steht...

          Es kann auch mal der Moment kommen da ist man nicht mehr so der Fan von Heimkino von, war bei mir zB so...Da macht sematische Trennung der Technik schon mehr Sinn als auf Krampf alles in einen Schrank zu packen..
          Zuletzt geändert von ewfwd; 11.12.2023, 18:40.

          Kommentar


            #6
            Was die BWM und PM angeht:
            • Stehen bei euch die Türen meist offen oder werden diese i.d.R. geschlossen? Wenn eher offen, solltest du bei der Positionierung schauen, dass die Melder nicht zu weit in die Flure schauen können. Je nach Situation ist es eine gute Möglichkeit Wand-Melder auf die übliche Lichterschalterhöhe zu setzen oder Deckenmelder oberhalb der Türen.
            • Bei Schreibtischen kommt immer wieder der Tipp einen Melder unter den Tisch zu packen, da die Beine meist ausreichend viel in Bewegung sind und es deshalb keinen empfindlichen PM oberhalb des Tisches braucht (Melder im Rücken wäre vermutlich ebenfalls ungünstig, weil der die Hände wenig bis gar nicht sieht).
            • Und grundsätzlich in die Pläne Melder mit ihren Zonen und Reichweiten "reinmalen". Dann lässt es sich deutlich besser planen. Dafür ist es schon gut, dass bei dir die Möbel schon "stehen" und dadurch die Verkehrswege und Aufenthaltsplätze klar sind.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Bei Schreibtischen kommt immer wieder der Tipp einen Melder unter den Tisch zu packen, da die Beine meist ausreichend viel in Bewegung sind und es deshalb keinen empfindlichen PM oberhalb des Tisches braucht (Melder im Rücken wäre vermutlich ebenfalls ungünstig, weil der die Hände wenig bis gar nicht sieht).
              Je nach Nutzungsverhalten kann auch eine SD die den Monitor versorgt an einem Strommessaktor als Alternative nutzbar sein. Oder als Ergänzung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi,
                Ich gehe mal auf die einzelnen Punkte ein:


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Soll das vermietet werden? Wenn nein dann maximal ein LK für die Abtrennung einer Außenlinie.
                Es ist so geplant, dass es relativ gut in zwei Wohneinheiten zum Vermieten umgebaut werden kann. Daher auch die Unterverteilung oben, Zählerplätze in Reserve im Keller und die KNX-Leitungen. Aber eine Trennung kann man dann über einen LK später immer noch gut realisieren.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Im Bad den BWM hinter der Tür ergibt gar keinen Sinn.
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Türanschlag OG Flur ist auch ungünstig
                Vielen Dank, hier ist der Türanschlag von der Tür vom Treppenhaus in die falsche Richtung und der Melder verrutscht, danke für den Hinweis. Der BM sollte im Flur an der Wand sein.

                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Und was bitte sind KNX-Dosen?
                Das sind Backup Dose, für ggf. Sensoren, Taster etc. Wir haben unterschiedliche Varianten der Raumeinrichtungen durchgespielt und draus habe ich die Position. Falls wir die Räume umstellen oder anders einrichten, dann kann ich z.B. den "Gute Nacht" Taster am Nachttisch einfach nachrüsten.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Eine 5-fach NYM-Lichtleitung mittig in den Raum ist keine Lichtplanung.
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                .. schon in der Bauphase PM positionieren...
                Da wir teilweise noch nicht sicher sind, wie wir z.B. final den Tisch im Esszimmer stellen, wollte ich mir hiermit etwas Flexibilität offen halten. Aber ich werde mich, bevor die Decke verschlossen, wird noch einmal mit DIALux hinsetzen. Aktuell ist eine Akustikdecke geplant, bei der man die Platten im Nachgang ohne spachteln anbringen kann.

                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                ... Accesspoints sint teilweise zu nah an den PM ...
                Werde ich ändern, die Position kam aus einer Planung der W-Lan Abdeckung (UniFi). Was ist der empfohlene Abstand?

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wenn ich mal ne Bluray einlegen will möchte ich halt nicht erst in den Keller gehen.
                Guter Punkt, für Player und Spielekonsolen werde ich HDMI Anschlüsse vorsehen, ebenso wie das Kabel zur Vorstufe für die Einmessung. Das mit dem extra Schrank möchte ich vermeiden, da dieser schon ziemlich groß ausfallen müsste für vier Endstufen, Vorstufe, ggf. miniDSP, TV Empfänger. Und ich alle Kabel (min. 5x Lautsprecher und 2x Sub) dahin legen müsste oder extra Bohrungen in den Keller für alle Kabel an der Stelle machen müsste. Netzwerk soll direkt neben die Hauptverteilung, Medienschrank ist extra. Zur Einmessung brauche ich nur Laptop, Mikrofon und das Kabel zur Vorstufe.

                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Stehen bei euch die Türen meist offen oder werden diese i.d.R. geschlossen? Wenn eher offen, solltest du bei der Positionierung schauen, dass die Melder nicht zu weit in die Flure schauen können.
                Aus Erfahrung stehen bei uns die Türen eher offen. Wie das nachher im Haus ist kann ich noch nicht sagen, will aber auf jeden Fall nicht, dass immer das Licht angeht, wenn man durch den Flur geht. Die Idee mit den Meldern finde ich gut, da ich wie gesagt gelesen habe, dass eine Maser Slave Variante mit einem True Presence sinnvoll sein kann.​

                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                ... Tipp einen Melder unter den Tisch zu packen...
                …in die Pläne Melder mit ihren Zonen und Reichweiten "reinmalen".
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                ...eine SD die den Monitor versorgt an einem Strommessaktor als Alternative nutzbar sein.
                Gute Punkte, werde ich umsetzen.

                Vielen, vielen Dank für den Input!

                ​Ich werde die Pläne anpassen und nochmal hochladen. Ich hoffe das mit den Zitierungen ist so in Ordnung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von peterpeter Beitrag anzeigen
                  Wir haben unterschiedliche Varianten der Raumeinrichtungen durchgespielt und draus habe ich die Position.
                  Das ist gut, nur dem Verputzer + Elektriker arg auf die Finger schauen, nicht das die auch diese Dosen dann alle übereifrig aus dem Putz freilegen.

                  An die Putzdeckel die Fähnchen abknipsen und alles gut ausmessen mit Foto+ Video, und rückseitig der Putzdeckel Neodym-Magnete kleben. Dann lassen die sich leicht in paar Jahren wieder finden und wirklich erst bei Bedarf aufklopfen.

                  Zitat von peterpeter Beitrag anzeigen
                  Was ist der empfohlene Abstand?
                  2m +

                  Zitat von peterpeter Beitrag anzeigen
                  Ich hoffe das mit den Zitierungen ist so in Ordnung.
                  Sehr gut


                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Keine BE in den Kinderzimmern am Bett? Und für was ist der 400V Anschluß im Kinderzimmer rechts? Magst du das Kind nicht?
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                      An die Putzdeckel die Fähnchen abknipsen und alles gut ausmessen mit Foto+ Video, und rückseitig der Putzdeckel Neodym-Magnete kleben.
                      Ist so geplant, hatte ich auch schon gelesen hier im Forum 👍.​

                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Keine BE in den Kinderzimmern am Bett? Und für was ist der 400V Anschluß im Kinderzimmer rechts? Magst du das Kind nicht?
                      Kinder mag ich, aber wie soll er sonst seine Drehbank im Zimmer versorgen? Spaß bei Seite: sollten es wie angesprochen zwei Wohneinheiten werden, wird das oben die Küche. Wasser und Abwasser dann durch die Wand (Ist Leichtbau) aus dem Bad. Aber erstmal liegt nur das Kabel oder Leerrohr. Wird nicht angeschlossen
                      BE sind die KNX-Dosen, je nachdem auf welche Seite wir das Bett stellen. Vorerst erstmal nicht freigelegt, damit wir das dann nach Bedarf machen können.

                      Anbei die erste Version fürs OG mit den Zonen der BM und PM. Plan ist hier MDT BM und MDT PIR PM sowie ein Steinel TP PM einzusetzen. Lediglich im Bad fehlt noch der BM, habt ihr hier einen Vorschlag für die Position und welchen ihr da nehmen würdet? Gibt es welche für den Deckeneinbau?

                      Viele Grüße


                      KNX_OG_Planung_BM_PM.png

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von peterpeter Beitrag anzeigen
                        Gibt es welche für den Deckeneinbau?
                        Da nimmt man dann PM, die sind als PIR auch schnell, müssen einen halt nur sehen. Gira/Jung Mini (aber nur in der Komfort/Universal Variante) oder BEG PD11 sind recht unauffällige Kandidaten oder Theben Plano, da habe ich aber noch keine tiefergehenden Erfahrungen zur Applikation.

                        Aber wenn man eh nicht alles auf einen großen Logikserver zentralisieren will, sind auch die Open-KNX VPM Module inkl. Logikmodul eine optimale Ergänzung.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Servus,
                          danke für den Input. Habe mir zum Testen wie die reagieren etc. den MDT SCN-P360L3.03 bestellt.

                          Anbei auch noch der Entwurf fürs EG mit den Positionen. Ich bin mir mit der Anzahl im Wohnzimmer unsicher. Hier möchte ich erkennen können, ob jemand vom Esszimmer, Wintergarten oder aus dem Garten (Tür links) kommt oder dorthin geht. Daher die Kombination aus dem Steinel und den zwei PIR mit drei Zonen. Im Esszimmer habe ich den PIR mit 4 Zonen ausgesucht um hier unterscheiden zu können, ob jemand vom Flur, der Küche, Esstisch oder aus dem Raum kommt / sich bewegt.

                          Vielen Dank für euren Input!
                          KNX_EG_Planung_BM_PM.png

                          Kommentar


                            #14
                            Bei dem MDT solltest du beachten, dass die Zonen nicht haarscharf getrennt sind, sondern sich leicht überlappen. Das könnte dir Probleme bereiten, wenn du eine eindeutige Erkennung "in Richtung Wintergarten" oder "aus Richtung Garten" umsetzen möchtest. Durch Ausprobieren verschiedener "Verdrehungen" der Melder an der Decke passt es vielleicht trotzdem für dich. Ansonsten gerne mal einen Blick hier hinein werfen, wo eine Möglichkeit der nachträglichen Schärfung der Zonen gezeigt wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von peterpeter Beitrag anzeigen
                              ... um hier unterscheiden zu können, ob jemand vom Flur, der Küche, Esstisch oder aus dem Raum kommt / sich bewegt.
                              Bewegungsrichtungen kann man eigentlich nur sinnvoll auswerten, wenn das Objekt ausschließlich von 1 Person genutzt wird. Ich würde mich von dieser Idee verabschieden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X