Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung KNX/DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung KNX/DALI

    Hallo zusammen,

    wir möchten Anfang des neuen Jahres mit der Renovierung unsere Hauses beginnen. Aktuell beschäftige ich mich mit der Lichtplanung, wobei ich nicht so wirklich weiterkomme.

    Es sind in nahezu allen Räumen abgehängt Decken (ca. 10cm) mit Holzpaneele vorhanden, die bestehen belieben sollen und mit Gipskartonplatten verkleidet werden sollen. Ich hatte mich eigentlich bereits mit DALI (hauptsächlich wegen der einfachen Verkabelung) angefreundet, allerdings kommen mir nun Zweifel. Im Wesentlich sind das:

    -Ich möchte den Einbau/Verkabelung und Programmierung selbst durchführen, bin allerdings noch Beginner in Sachen ETS. Sich hier zusätzlich noch in DALI einzuarbeiten ist möglicherweise etwas zu viel?

    -Ausfallsicherheit durch weiteres Gateway und Wartbarkeit/Bedienung durch dritte, falls ich nicht verfügbar bin.

    Wir möchten die Beleuchtung gerne mit einer Mischung aus LED Streifen, Spots sowie Wand- und Deckenleuchten realisieren. Wichtig sind uns außerdem soft on/off sowie generell gute Dimmbarkeit (nicht in allen Räumen wichtig). Ich könnte mir hier auch eine Kombination aus KNX LED Controllern für alles was mit CV zu tun hat und Retrofit Leuchten für Spots und sonstige Lampen an KNX 230V Dimmern vorstellen.

    Ein Minuspunkt für die KNX Beleuchtung ist vermutlich der deutlich höhere Aufwand mit der Verkabelung. Die neue Verteilung ist im Keller geplant und ich vermute teilweise Leitungslängen bis 20M.

    Hat ihr Ratschläge bzw. wie würdet ihr vorgehen.
    LG


    #2
    Lichtplanung in grob 5 Schritten beginnt beim Licht selbst.
    also wo wieviel Künstliches Licht und dann welche Sorte Licht. Und danach das Leuchtmittel die Leuchte die diese Anforderung erfüllt.
    Danach schaut man mit welchen Treibern lassen sich diese Leuchten versorgen und wo kann das untergebracht werden. Und an der Stelle kommt man dann sich für KNX oder Dali zu entscheiden.

    Da mit der abgehangenen Decke dezentrale Komponenten verbaut werden können, müssen die Leitungslängen kein Problem sein. Denn alles was nicht 230V ist da packt man Netzteil und Treiber sowieso nah beieinander. Und da es auch dezentrale Treiber in KNX gibt. Ist der höhere Leitungsaufwand die grüne Leitung in die Decke zu bekommen um Die Treiber mit den Daten zu versorgen. Da sehe ich jetzt keinen wirklichen Nachteil zum Dali.

    Und auch wenn es geht würde Ich nicht eine ganze Etage mit einer 230V 5-fach Leitung als Dali Busstrang für das Licht verlegen.

    Wenn esDir um einen Kostenvergleich geht. Mach erstmal die ersten drei Schritte der Lichtplanung fertig bevor Du nach KNX oder Dali fragst.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Einarbeitung in Dali keine allzu große Sache ist. Du musst dich etwas in das Konzept einlesen und dann 2-3 Stunden das Handbuch des DALI-Gateways studieren. Die Inbetriebnahme selbst geht dann relativ leicht.

      Wenn es bei dir die Argumente für DALI sprechen, dann sollte die Einarbeitung jetzt kein Grund dagegen sein.

      Viele Grüße André

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden.

        Ich würde gerne das Badezimmer EG als Beispiel nehmen. Verbaut werden sollen z.B.

        4 m TW LED Stripe in Lichtvoute a 19,2W/m
        1 Deckenaufbauleuchte SLV Medo 40
        3-4 TW Spots CV a 8W
        1 Hängleuchte 230V

        Umgesetzt mit KNX:
        - 2 x MDT AKD-0224V.02 Für Stripe und Spots (Einen 4 Kanal Treiber, der 2 mal TW ansteuern kann gibt es leider nicht?) ca. 220€
        - 2 Kanäle MDT AKD-0401.02 230V Dimmaktor ca. 130€
        - MEANWELL HLG-120H-24A ca. 50€
        Summe KNX: 400€

        Umsetzung DALI:
        ​- Osram OTi DALI 80/220-240/ 24 4CH DT6/8 G3 für Stripe ca. 100€
        - Osram OTi DALI 50/220-240/ 24 4CH DT6/8 G3 für Spotts ca. 80€
        - 2 x DALI-Phasenabschnitt-Dimmer für dimmbare 230V LED ISOLED ca. 60€
        Summe DALI: 240€


        Leitungstechnisch wäre beides mit 5x1,5² umsetzbar. Bei KNX natürlich noch Bus-Leitung, welche aber wegen PM etc. vorhanden ist.
        Preislich scheint DALI etwas günstiger zu, wobei ich z.B. die DALI 230V Dimmer im vergleich zu den MDT 230V Dimmer nicht einschätzen kann.

        bambam
        ​Hast du ein paar Beispiele welche Leuchten/EVG Kombi du bei dir verbaut hast?

        LG

        Kommentar


          #5
          Hallo Petert,

          mit Empfehlungen für Leuchten/EVG's kann ich leider nicht dienen. Ich hab bisher nur bei Kunden die KNX DALI-Gateways in Betrieb genommen. Das hat auch funktioniert, ohne zu wissen, welches EVG da genau verbaut wurde. Bin aber angenehm überrascht, dass DALI bei deinem Beispiel oben günstiger ist, wobei da noch rund 290 EUR für ein DALI-Gateway dazukommen. Der Preis dafür lässt sich aber noch auf weitere Leuchten umlegen.

          Kommentar


            #6
            Wenn ich mir das Bild vom AKD-0424V.02 ansehen kann man scheinbar doch 2x TW an den 4 Kanälen unabhängig voneinander betreiben.
            Ich könnte den Stripe und die Spots also an einem Controller betreiben.

            csm_AKD-0424V-02_074c64ad44.png

            Noch eine andere Frage zur Auslegung:

            Mein ausgesuchter TW Stripe hat 19,2W/m. Die Kanäle des AKD können jeweils 3A vertragen. Bedeutet ich könnte höchstens 7m betreiben, da 140W/24V=5,8A ~ 2,9A Pro Kanal?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Dann schau halt mal bei Enertex oder Weinzierl wieviel A die je Kanal haben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von pertert Beitrag anzeigen
                Mein ausgesuchter TW Stripe hat 19,2W/m. Die Kanäle des AKD können jeweils 3A vertragen. Bedeutet ich könnte höchstens 7m betreiben, da 140W/24V=5,8A ~ 2,9A Pro Kanal?
                Die 19,2W/m beziehen sich wohl auf WW+CW, hat dann also pro Kanal nur noch ungefähr die Hälfte..

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pertert Beitrag anzeigen
                  Noch eine andere Frage zur Auslegung:

                  Mein ausgesuchter TW Stripe hat 19,2W/m. Die Kanäle des AKD können jeweils 3A vertragen. Bedeutet ich könnte höchstens 7m betreiben, da 140W/24V=5,8A ~ 2,9A Pro Kanal?
                  Für diese Anwendung gibt es Repeater, die das PWM Signal mit eigener Stromversorgung "nachbilden". Bei entsprechender Länge musst du eh mehrfach einspeisen, ansonsten bekommst du Strombelastungsprobleme bei den Stripes.,

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X