Eigentlich wollte ich meine ganze Beleuchtung nativ über den knx-Bus und die mdt-LED-Controller umsetzen.
Nun summieren sich da leider etwas die Kosten, so das ich eben doch wieder DALI als Alternative berücksichtigen möchte.
Vorhaben:
Zum großen Teil sollen TW-LED-Strips zum Einsatz kommen.
Bei einer nativen knx-Installation würde ich hier eine zentrale Lösung umsetzen, DALI vermutlich eher dezentral.
offene Fragen:
-Was für DALI Anfänger wie mich noch recht verwirrend ist, ist wie weit ich die Lampen so auf den knx-Bus bekomme.
Kann ich die DALI-Lampen (mithilfe eines DALI/knx-Gateways) genauso ansteuern, als wäre diese an ein natives-knx Gerät angeschlossen, oder funktionieren Szenen etc. nur direkt über die DALI-Gruppen?
(Szenen sollten so gut es geht über den Gira-X1 erstellt werden)
-Viele DALI/knx-Gateways können 64 EVGs verarbeiten. Aber sind auch gleichzeitig auf 16 Gruppen begrenzt.
Bedeutet das nun das ich alle 64 EVGS einzeln über knx ansteuern kann, oder eigentlich nur max. 16?
Mehrere EVGs zusammenfassen gibt es in meiner Installation eher weniger.
-Wie groß ist die zeitliche Verzögerung, wenn ich über eine knx-Gruppenadresse zwei (nicht zur einer Gruppe zusammengeschlossene) EVGs zusammen einschalte/dimme?
Ist hier ein fast zeitgleiches schalten möglich?
-Bekomme ich zuverlässig eine Rückmeldung ob ein EVG eingeschaltet ist oder nicht?
-Ist es möglich ohne größere externe Logik und über einen knx-Schaltaktor die Netzteile auszuschalten, wenn keine Beleuchtung in einem Raum benötigt wird?
Kann es hier zu Problemen kommen, weil das EVG merkt das die 24V-Versorgung fehlt?
Hardware:
-Welche DALI/knx-Gateways könnt ihr hier empfehlen? (vor allem in Bezug mit TW-Leuchtmitteln)
-Welche EVGs (TW,RGBW,einfarbig) könnt ihr empfehlen?
Nun summieren sich da leider etwas die Kosten, so das ich eben doch wieder DALI als Alternative berücksichtigen möchte.
Vorhaben:
Zum großen Teil sollen TW-LED-Strips zum Einsatz kommen.
Bei einer nativen knx-Installation würde ich hier eine zentrale Lösung umsetzen, DALI vermutlich eher dezentral.
offene Fragen:
-Was für DALI Anfänger wie mich noch recht verwirrend ist, ist wie weit ich die Lampen so auf den knx-Bus bekomme.
Kann ich die DALI-Lampen (mithilfe eines DALI/knx-Gateways) genauso ansteuern, als wäre diese an ein natives-knx Gerät angeschlossen, oder funktionieren Szenen etc. nur direkt über die DALI-Gruppen?
(Szenen sollten so gut es geht über den Gira-X1 erstellt werden)
-Viele DALI/knx-Gateways können 64 EVGs verarbeiten. Aber sind auch gleichzeitig auf 16 Gruppen begrenzt.
Bedeutet das nun das ich alle 64 EVGS einzeln über knx ansteuern kann, oder eigentlich nur max. 16?
Mehrere EVGs zusammenfassen gibt es in meiner Installation eher weniger.
-Wie groß ist die zeitliche Verzögerung, wenn ich über eine knx-Gruppenadresse zwei (nicht zur einer Gruppe zusammengeschlossene) EVGs zusammen einschalte/dimme?
Ist hier ein fast zeitgleiches schalten möglich?
-Bekomme ich zuverlässig eine Rückmeldung ob ein EVG eingeschaltet ist oder nicht?
-Ist es möglich ohne größere externe Logik und über einen knx-Schaltaktor die Netzteile auszuschalten, wenn keine Beleuchtung in einem Raum benötigt wird?
Kann es hier zu Problemen kommen, weil das EVG merkt das die 24V-Versorgung fehlt?
Hardware:
-Welche DALI/knx-Gateways könnt ihr hier empfehlen? (vor allem in Bezug mit TW-Leuchtmitteln)
-Welche EVGs (TW,RGBW,einfarbig) könnt ihr empfehlen?
Kommentar