Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HOCHWASSER-Probleme - Automatische Schaltung Pumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HOCHWASSER-Probleme - Automatische Schaltung Pumpe

    Hallo liebes Forum,

    ich wohne im Süden von Sachsen-Anhalt und habe momentan, wie viele andere auch, mit dem Hochwasser zu kämpfen. Mein Problem ist das drückende Grundwasser. Ich habe im Keller einen Pumpensumpf der regelmäßig ausgepumpt werden muss.

    Ziel: Ich möchte, dass die Pumpe durch einen Sensor angeht (Strom) und nach einer gewissen Zeit wieder ausgeht (Strom aus)

    Folgende Geräte habe ich im Einsatz:
    1. Sensor ist an einen Binäraktor von MDT angeschlossen, dieser sendet bei Feuchtigkeit bzw. wenn der Fühler mit Wasser in Berührung kommt eine "0"
    2. Sobald diese "0" gesendet wird, soll der Schaltaktor von MDT angehen (Strom an)
    3. Da der Schacht nicht komplett leer gesaugt werden soll und ich auch vermeiden möchte, dass eine Ansaugung stattfindet wenn kein Wasser mehr in "Reichweite" ist, soll der Strom und demzufolge der Aktor nach beispielweise 30 Minuten wieder ausgehen.

    Schritt 1 ist klar und funktioniert; Schritt 2: Hier würde ich die GA des Binäreingangs auf "Schalten" des Schaltaktors ziehen; Schritt 3 bekomme ich jedoch momentan nicht hin. Kann mir hier jemand vielleicht kurzfristig helfen?

    Ich nutze selbst auch den iobroker und habe versucht bei Wert "0" eine Nachricht mir beispielsweise bei Telegramm zu senden., sodass ich immer rechtzeitig die Pumpe starten kann. Allerdings wird nur der Wert "(null)" angezeigt und nicht true oder false, sodass ich hier auch keine Nachricht versenden kann. Hat jemand auch das Problem?

    Vielen Dank vorab & Grüße
    Al

    #2
    Ich denke, du solltest da mit zwei getrennten Fühlern arbeiten und damit eine gewisse Hysterese festlegen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Klingt nach der Treppenlicht-Funktion. Wenn der einen Impuls bekommt, läuft der die Zeit. Ob verlängert wird bei wiederholtem Impulse kann man einstellen.

      Nur untypisch ist, dass du eine 0 wendest, wenn der Binär-Eingang Wasser detektiert. Hätte das KO “Wasser im Sumpf Alarm” oder so genannt und die Flanken getauscht. Die 1 an den Trigger vom Treppenlicht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        zwei getrennten Fühlern
        Sehe ich genau so. Ein Fühler auf Einschaltniveau, der andere auf Ausschaltniveau.

        Oder eben eine Pumpe mit Schwimmerschalter, die das selbständig macht. Kann man dann via Strommessaktor oder dergleichen überwachen.

        Kommentar


          #5
          Ich würde einen Schwimmerschalter installieren. Ohne KNX

          Kommentar


            #6
            Gibt auch fertige Niveauregelungen mit 2 Fühler extra dafür.

            Würde ich je nachdem wie das Wasser drückt, der KNX Variante bevorzugen.

            z.b.
            So kann man ihn je nach Jahreszeit und Anlass da einsetzen, wo man gerade eine Wasserüberwachung benötigt: im Sommer etwa, um den Füllstand der…

            Kommentar


              #7
              wir haben eine Pumpe mit Schwimmerschalter im Einsatz nach dem Motto keep it simple
              Ralf
              aus der Pfalz

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ally33 Beitrag anzeigen
                1. Sensor ist an einen Binäraktor von MDT angeschlossen, dieser sendet bei Feuchtigkeit bzw. wenn der Fühler mit Wasser in Berührung kommt eine "0"

                Ändere das ab - Sensor dedektiert u. es soll eine "1" gesendet werden.

                Einerseits ist das gedanklich verständlicher u. andererseit lässt sich so eine Aktivmeldung (Alarm) ohne ständiges Umdenken behandeln.

                Zitat von Ally33 Beitrag anzeigen
                wenn kein Wasser mehr in "Reichweite" ist, soll der Strom und demzufolge der Aktor nach beispielweise 30 Minuten wieder ausgehen

                Eine simple Ausschaltverzögerung.
                Die Zeit aber ermitteln über die Förderleistung der Pumpe.

                Vermute, der Fühler ist DIY?
                Mach dir noch einen als Überfüllsensor, der oberhalb des Einschaltpunktes liegt.

                Allgemein:
                Sumpfpumpen haben für derlei Einsatz eigentlich schon einen Schwimmschalter integriert, der auch Trockenlaufschutz realisiert.
                Zuletzt geändert von GLT; 07.01.2024, 08:41.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Sumpfpumpen haben für derlei Einsatz eigentlich schon einen Schwimmschalter integriert, der auch Trockenlaufschutz realisiert.
                  Genau das und auch die zuverlässigkeit waren Gründe für meinen Post oben.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde eine Tauchpumpe mit integriertem Schwimmer nehmen, nicht über KNX anschliessen.
                    Sollte der Bus aus welchen Gründen auch immer mal ausfallen, läuft die Pumpe immer noch.
                    Ein kleines Aggregat für den Notbetrieb kann ebenfalls schnell angeschlossen werden.
                    Wenn es darum geht, zu sehen wann die Pumpe läuft, wie lange, wie oft, usw., kann man in die Zuleitung ein "Strommessrelais" integrieren, und dessen Ausgang als Meldung auf den Bus bringen.
                    Das macht meiner Meinung nach mehr Sinn

                    Kommentar


                      #11
                      Hab hier auch grad Grundwasser nen Meter unterm Haus und nen See vor der Türe. Hab hier aktuell 3 Pumpen laufen, mit integriertem Schalter. KISS.
                      Habe diese an Strommessaktor zur Überwachung und an kritischen Stellen noch nen separaten Schwimmerschalter auf Binäreingang für kritsches Level, was mit laufender Pumpe idealerweise nicht erreicht wird.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X