Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback zum Verteileraufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback zum Verteileraufbau

    Hallo zusammen,
    ich wollte mal von euch Feedback hören zum Verteileraufbau, da die Verdrahtung kurz bevor steht und ich dem Elektriker dies als Input mitgeben möchte. Konkret gehts mir vor allem um die KNX Komponenten. Ich hab versucht diese nicht zu dicht anzuordnen (Hitzeentwicklung, vor allem bei den Dimmaktoren soweit ich das gelesen habe) aber dennoch sparsam. Die ganzen Aktoren mit der Zahl 2 (DA2, T2,...) sind erst für später geplant aber ich wollte sie dennoch schonmal drin haben da ich sie vermutlich nutzen werde und nur nicht initial benötigt werden.

    Ich freue mich auf euer Feedback.

    Falls die Abkürzungen nicht klar sind:
    T - 24v stromversorgung
    DA - DimmAktor
    SA - SchaltAktor
    BE - Binäreingang
    HA - Heizungsaktor
    JA - Jalousieaktor
    X - klemmen mit der jeweiligen FI Nummer bzw. spezialbezeichnung
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von scorpion66; 10.01.2024, 18:24.

    #2
    Ich würde die oberen Schiene für Klemmen vorsehen und dann aber mit der zweiten von oben anfangen mit der Belegung. Es wird ein Krampf sein wenn du bei einer späteren Nachrüstung dann mit den Leitungen unter die erste Schiene die voll belegt ist her musst. Die Dimmaktoren hätte ich auf dieselbe Schiene gepackt nicht den Schaltaktor dazwischen...

    Kommentar


      #3
      Hey,
      danke für dein Feedback! die 1. Schiene (Orange/rot, mit X gekennzeichnet) sind genau meine Phönix Klemmen. aber wenn ich jetzt den z.B: Schaltaktor direkt darunter setze, habe ich doch genau das Problem was du beschrieben hast: es wird total schwer werden nachträglich / unten installierte Aktoren zu verdrahten weil ich an die ganzen bereits verdrahteten Aktoren vorbei muss. Das war tatsächlich genau die Idee warum ich die oberen Frei lasse, da ich dachte, dass dann das verdrahten einfacher sein wird!?

      Kommentar


        #4
        Das habe ich nicht gesagt. Aber du hast den DA, darüber den SA und darüber wieder nen DA. Das ergibt wenig Sinn. Warum sollte man eine Hutschiene mehr für die Aktoren benötigen nur weil man die Positionen vertauscht.

        Du wirst die zweite Hutschiene eh für weitere Installationsklemmen benötigen wenn du noch was nachrüsten willst was Leitungen erfordert. Weil die oberste Schiene ist so gesehen ja schon voll...

        Kommentar


          #5
          Die Dimmaktoren habe ich verteilt, weil die anscheinend viel Wärme produzieren und man sie deshalb nicht eng nebeneinander packen soll, so hatte ich das hier im Forum gelesen. Platztechnisch und optisch wäre das natürlich besser beide DA auf eine Hutschiene zu legen.

          Naja ich glaube nicht dass da noch viele Kabel dazu kommen, da diese schon alle verlegt sind und ich nciht vor habe den neuen Putz in den nächsten 30 Jahren wieder aufzuhauen um weitere Kabel zu verlegen. aber klar man weiß nie, daher hab ich die 2. Reihe auch frei gelassen, egal ob Kabel oder weitere Aktoren.

          Aber denkst du dass es einfacher ist einen weiteren Aktor ganz unten im Schaltschrank nachzurüsten und zu verdrahten als ganz oben? Ich hätte wie gesagt, genau das gegenteil gedacht!?

          Kommentar


            #6
            Heizungsleitungen kommen auch von unten wie die Einspeisung?

            Ich würde dann wohl die Einspeisung so machen dass die auf der nicht durchgehenden Hutschiene sitzt. Die Heizungsleitungen dazu gepackt ein ÜSS sollte da immer noch mit drauf passen.

            Dann würde ich die FI und LS in der zweiten Reihe anordnen und dann in der zweiten von oben dazu passend die Reihenklemmen.

            Dann ganz unten weit weg von der Einspeiung die KNX-SpVg und das IP Interface. Und in dem Feld in der Mitte dann halt noch den Heizungsaktor.

            In Reihe drei bis fünf von unten kannst dann alle Aktoren schön aufteilen, das die gut passend über den LS und unter den Reihenklemmen sitzen.

            Reihenklemmen gerne in Reihe sechs bringen und Reihe 7 als Reserve.

            Dabei die Dimmaktoren gern auf die durchgehende Hutschiene nebeneinander setzen, die 12 TE hat man da ja nicht wirklich als Grenze, kannst so 1 TE Lücke dann auch bei 6 TE Aktoren einhalten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Heizungsleitungen kommen auch von unten wie die Einspeisung?
              jap genau, der Heizkreisverteiler ist direkt unter der UV

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich würde dann wohl die Einspeisung so machen dass die auf der nicht durchgehenden Hutschiene sitzt. Die Heizungsleitungen dazu gepackt ein ÜSS sollte da immer noch mit drauf passen.
              Abgesehen davon dass die Einspeisung schon installiert ist, ist diese auch auf der nicht durchgehenden Hutschiene, also es gibt da ne abtrennung zwischen dem linken und dem mittlerem Feld. Ein ÜSS ist bereits im neuen Zählerkasten im Keller vorhanden, daher wird hier wohl keiner mehr benötigt oder?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dann würde ich die FI und LS in der zweiten Reihe anordnen und dann in der zweiten von oben dazu passend die Reihenklemmen.
              das geht leider nicht ganz so, da ich ja rechts die ganzen <=24V Klemmen habe und FI2&3 sind ja bereits im gleichen Feld wie die passenden klemmen. und jetzt nur FI1 in die Mitte reinschieben fänd ich optisch irgendwie komisch. finde es so besser, da links die ganze standard Elektroverteilung ist und auf den durchgehenden Reihen die ganzen KNX Geräte

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dann ganz unten weit weg von der Einspeiung die KNX-SpVg und das IP Interface. Und in dem Feld in der Mitte dann halt noch den Heizungsaktor.
              ok erledigt. ich wollte zwar das rechte Feld rein Kleinspannung machen, aber die KNX-SpVg kann man wohl fast dazu zählen


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Reihenklemmen gerne in Reihe sechs bringen und Reihe 7 als Reserve.
              hm ne ganze Reihe reserve für Kabel obwohl doch so gut wie keine Kabel mehr dazu kommen können und diese dann auch nicht von Aktoren genutzt werden kann? warum nicht die 6. als Reserve lassen, dann kann diese für Klemmen als auch Aktoren genutzt werden?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dabei die Dimmaktoren gern auf die durchgehende Hutschiene nebeneinander setzen, die 12 TE hat man da ja nicht wirklich als Grenze, kannst so 1 TE Lücke dann auch bei 6 TE Aktoren einhalten.
              ah super danke für den Tipp.

              vielen Dank für dein tolles Feedback. ich hab jetzt so gut wie alles von dir (so wie ich es verstanden habe) umgesetzt. hier das neue Bild dazu:
              2024-01-11 20_45_40-Projekte – Mozilla Firefox.png
              Gruß
              Johannes

              Kommentar


                #8
                Zitat von scorpion66 Beitrag anzeigen
                Ein ÜSS ist bereits im neuen Zählerkasten im Keller vorhanden, daher wird hier wohl keiner mehr benötigt oder?
                Kommt auf den Abstand an. &lt; 10m ist OK ohne extra ÜSS

                Das erste Bild war schärfer.

                Was ist T1, T2 und T3? Meanwell HLG Netzteile, das wird da so nicht auf die Hutschiene passen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  ah das mit den 10m wusste mein Eli nicht... aber steht auch auf der Dehn seite. Weißt du zufällig den Grund dafür? Der Eli konnte es sich nicht erklären.

                  T1 und T3 sind die Meanwell 24v Netzteile. warum sollen die nicht passen? das größere T1 (240W) passt rein, das hab ich schon probiert, nur die 480W Variante ist leider zu tief
                  T2 ist ein Ringtrafo für nen 12V Badlüfter.

                  Kommentar


                    #10
                    Da ich kein Elektriker bin ist das für mich auch angelesen aus der Dehn Blitzfibel. ne interessante Lektüre.

                    Je nach Art der Ursache für die Überspannung ist ja jeder CU-Leiter eine Antenne/Magnet für diese Erscheinung und da sind es eben ab 10m CU wieder kritische Mengen Material über die sich eine Überspannung aufbauen kann und dann im Strompfad nachfolgende Geräte das nicht mehr vertragen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Der ÜSS nach 10m Leitungslänge ist (je nach Auftrag) keine Vorschrift, ist aber, wie schon von Göran gesagt, sinnvoll.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Was ist T1, T2 und T3? Meanwell HLG Netzteile, das wird da so nicht auf die Hutschiene passen.
                        Hey, warum denkst du dass die nicht auf die Hutschiene passen? das ist das Netzteil was ich geplant hatte: Mean Well SDR-240-24

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Der ÜSS nach 10m Leitungslänge ist (je nach Auftrag) keine Vorschrift, ist aber, wie schon von Göran gesagt, sinnvoll.
                          hm das mit der ÜSS muss ich mir noch überlegen, das kommt mir fast ein wenig übertrieben vor, weil wenn der Blitz einschlägt dann wird das ja normal über den ÜSS vom Zählerkasten abgefangen. dass der jetzt genau am Balkon in die Außensteckdosen einschlägt damit meine UV im OG davon betroffen ist!?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scorpion66 Beitrag anzeigen
                            weil wenn der Blitz einschlägt dann wird das ja normal über den ÜSS vom Zählerkasten abgefangen.
                            An das kommt aber ganz auf den ÜSS an, die Minimalen die so mancher da einbaut das auch nicht. Und wenn ein Blitz in der Nachbarschaft reinhaut und die Leitungen im und am Haus das irgendwie induktiv einsammeln dann ist das auf dem Weg zum Zählerkasten schonmal durch diverse HW im Haus durchgebrannt.

                            Zitat von scorpion66 Beitrag anzeigen
                            Mean Well SDR-240-24
                            ungleich HDR das kann passen
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              An das kommt aber ganz auf den ÜSS an, die Minimalen die so mancher da einbaut das auch nicht. Und wenn ein Blitz in der Nachbarschaft reinhaut und die Leitungen im und am Haus das irgendwie induktiv einsammeln dann ist das auf dem Weg zum Zählerkasten schonmal durch diverse HW im Haus durchgebrannt.
                              hm das mit dem ÜSS leuchtet mir dennoch noch nicht so sein, wenn jetzt so ne Überspannung über ne Leitung im Haus z.b. von ner Außensteckdose kommt, dann kommt die Überspannung ja erstmal durch meine ganze UV durch, bis sie dann letztlich an der Einspeisung der UV durch den ÜSS abgefangen wird, das heißt das einzige was ich damit schütze ist doch der Zähler, weil die Überspannung nicht mehr zu ihm weitergeht, aber meine ganzen Schaltaktoren, LS und RCD sind ja dann schon kaputt?
                              versteht mich nicht falsch, ich will keine Gründe suchen ihn nicht einzubauen aber ich möchte es verstehen, denn jetzt nur um den Zähler von der anderen Richtung aus zu schützen wäre mir zu wenig um ihn einzubauen.​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X