Die 6er braucht Windows 10. Die 2er ein 32bit Windows bis maximal XP, weil danach der RS232 Aufbau vom Betriebssystem so stark abstrahiert wurde, dass das Timing nicht mehr will.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ETS6 Home - Was bedeutet die Beschränkung auf 64 Geräte?
Einklappen
X
-
Ich bin leider auch nicht um die Prof herummgekommen, einmal anfangs falsch geplant und schon ist man doch schnell >64 :-)) Aber andererseits wenn man ein Haus Baut sind die 1000 Euro für die Lizenz zwar schmerzhaft aber nicht ausschlaggebend...
KNX könnte ja auch 2x64 (128) als Home_Extended verkaufen :-)))
Tomas
Kommentar
-
…oder die Extended als Upgrade zu genau dem Differenzbetrag anbieten. Dann ist die Einstiegshürde niedrig und man hat die Sicherheit ohne Mehrkosten die Lizenz erweitern zu können.
Puh, fantasiere ich da gerade Marketingideen…
Aber nein, ich bin da viel zu laienhaft. Man macht die Einstiegshürde niedrig und dann kommt die Prof Version, das ist vertriebsseitig viel besser.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenJede Physikalische Adresse ist ein Gerät.Zitat von TomasM Beitrag anzeigenAlles was einen Programmierknopf für PE hat zählt 1x :-)))
Bei den Geräten habe ich aber sehr viele virtuelle drin die nicht sein müssten, weil ich nur die GAs dazu brauche (Shellys, Sonos, HA)
Im Projekt steht ich habe 60 Geräte aber zählt er die nun wirklich zu den 64?
Kommentar
-
Tunneladressen zählen nicht zu den Geräten, bei den Dummies habe ich das noch nicht getestet.
Gruß
Florian
Ich habe es gerade einmal getestet - wenn du ein Dummy einfügst. zählen die Dummies mit. Ob man das irgendwie anders lösen kann (und darf) weiß ich nicht.
Gruß
FlorianZuletzt geändert von Beleuchtfix; 04.05.2025, 17:57.
Kommentar
-
Ja, in der 6.3 kann man die GA der Schnittstelle zuordnen, die sie übermitteln soll. Dann brauchst du keine Dummies.
Zumindest hab ich das so verstanden. Ausprobiert hab ich das nicht.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Also ein Shellie den man nativ via KNX-betreibt, der braucht keine GA an einer Tunneladresse, weil die Tunneladresse ist immer noch Teilnehmer der TP-Linie.
Der Shelly ist aber ein IP-Gerät auf der IP-Linie. KNX Tunneling beherrschen die Shellies nativ nicht.
Um dann wenigstens mit einem Dummy alle Schellies auf der IP-Line abbilden zu können wirst halt ein "virtuelles" Gerät dafür aufbringen müssen.
Wenn Shelly mal noch einen Schritt weiter geht und ne echte ETS Repräsentanz als vollwertiges KNX-IP Gerät auch mit Secure im LAN bietet, dann wirst mit dem Bastel-Ansatz einfach nur ein paar GAs an einen IP-Dummy aber auch nicht mehr hinkommen. Du hast da halt einfach mehr als 64 Geräte in Deinem KNX-Universum.
Als weiteres hätte ich persönlich auch in den einschlägigen Varianten der Busmonitore eine aussagefähige Ausgabe und nicht nurr eine PA in Zahlen sondern auch einen Namen.
Mit einem Dummy für alle Schellies zusammen in der IP-Linie kannst das nicht erreichen.
Insofern empfehle ich da auch eine ETS-Pro als passendes Werkzeug.
Und beim Werkzeug ist es auch hier so, mit billigem Zeug wirst langfristig nicht glücklich und effizient arbeiten können. ( was jetzt nicht bedeutet das die ETS selbst das best gebaute Werkzeug ist)----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Die Shellys sind nur Spielzeug (und funktionieren mit KNX wesentlich instabiler als über http oder mqtt) aber KNX bietet halt leider nichts vergleichbares. Und da rede ich nicht vom Preis. Es gibt Bereiche die nicht mehr via TP anbindbar sind. RF ist aus meiner Sicht eine Totgeburt und IoT kommt leider noch schleppender in die Gänge.
Aber die Diskussion triftet ab. Meine Frage wurde beantwortet, wenn auch nicht so wie ichs gern gehabt hätte.
Ich hätte die paar Dummies der Ordnung halber gerne drin gehabt aber da es auch einfach über die GA funktioniert sicher nicht zum Preis einer Pro Lizenz.
Edit: gerade auch noch die offizielle Stellungnahme von der KNXA bekommen: ein dummy zählt als GerätZuletzt geändert von K1rk; 05.05.2025, 13:57.
Kommentar
-
Um die shellies, tasmotas und co zuverlässig anbinden zu können bräuchte es ein MQTT Gateway mit busklemme, um UDP via WiFi zu verhindern.
Der Timberwolf könnte das können mit HA geht es auch, aber ohne Busklemme.
Beide haben den Nachteil, dass sie nie so zuverlässig sein werden, wie ein kleine Mikrocontroller.
Egal, OT hier
Kommentar
-
Zitat von K1rk Beitrag anzeigenDie Shellys sind nur Spielzeug (und funktionieren mit KNX wesentlich instabiler als über http oder mqtt)Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenDer Timberwolf könnte das können----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar