Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HKV führt Eigenleben? - Probleme mit HKV nach Austausch eines MDT-Heizungsaktors

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HKV führt Eigenleben? - Probleme mit HKV nach Austausch eines MDT-Heizungsaktors

    Liebe Schwarmintelligenz,
    ich möchte um Hilfe und Denkanregungen bei folgendem Problem bitten:

    Wir haben 2020 neu gebaut und sind im Zuge dessen in die KNX-Welt eingestiegen - so auch bei der Heizungssteuerung.
    Unser Elektriker verbaute damals MDT-Aktoren (AKH-0800.02), von denen einer nun nach etwa 3,5 Jahren das Zeitliche gesegnet hat. Nach einem Gerätetausch durch MDT, bei dem wir den Nachfolger AKH-0800.03 erhalten haben, habe ich diesen wieder so angeschlossen wie den Vorherigen.

    Es handelt sich um den Heizkreis im Obergeschoss, der insgesamt fünf Räume versorgt (Eltern, Bad, Kind E, Kind B, Kind II; siehe Foto). Es kann natürlich sein, dass ich beim Wiederanschluss den ein oder anderen Kanal vertauscht habe, sodass ich über den Testbetrieb zunächst rausfinden wollte, welcher Kanal welchen Heizkreis bestromt. Allerdings bewegen sich die Ventile hierbei augenscheinlich relativ wahllos ... Bei Kanal A und C scheint 'Eltern' bestromt zu werden. Und aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen sind (und waren) mehr Kanäle aufgelegt als Heizkreise zur Verfügung stehen.

    Ich habe sämtliche GA gelöscht, und den Heizungsaktor noch einmal komplett zurückgesetzt, aber weder schaffe ich es, herauszufinden, welcher Kanal für welches Ventil zuständig ist, noch diese in der ETS entsprechend zu parametrieren.
    In der Zeit vor dem Tausch funktionierte bis zum Defekt des Aktors alles problemlos ... bzw. wenn es Probleme gab, lag es am KNX-Neuling vor dem Bildschirm ;-)

    Ich hänge ein paar Fotos an und hoffe auf Hilfe, von Leuten, die mehr Ahnung haben als ich:
    • ein Bild des HKV (die "losen" Kabel lagen unisoliert, aber immerhin strom- und funktionslos, mit in der Verteilerbox ... der Mitarbeiter unseres Elektrikers, der bei uns recht viel gepfuscht hat, wurde kurz nachdem er unser Haus verdrahtet hat, entlassen und ein Kollege hat dann noch versucht, etwas Ordnung ins Chaos zu bringen)
    • ein Bild des alten Aktors und seiner Anschlüsse (AKH-0800.02)
    • ein Bild des neuen Aktors und seiner Anschlüsse (AKH-0800.03)

    Beste Grüße und vielen Dank im Voraus
    helbelinc
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von helbelinc; 13.01.2024, 11:52.

    #2
    Nabend,

    Hast du Zugang zu einen Multimeter, Duspol oder ähnlichen?
    Dann könntest du die Testfunktion am Aktor starten und messen welcher Kabel in der Abzweigdose bestromt ist?
    Die Parametrierung von alt zu neu ist identisch?

    Kriegt der Aktor auch brav seine Temperaturen aus den einzelnen Räumen und verfällt nicht in die Zwangsstellung aufgrund von mangelnden Ist-Wert?

    Die Elektroinstallation in den HKV sieht schon echt übelst abenteuerlich aus.
    Und aus Heizungssicht, wenn die die Anzahlt der Kreise sehe dann frag ich mich wie lang wohl deine einzelnen Heizkreise sind, welchen Wärmeerzeuge habt ihr?

    Und dein 6. Kreis, den du vermisst, ist wohl der eine Kabel das da mit einer losen Wago-Klemme rumhängt.

    Gruß
    Reinhard

    Kommentar


      #3
      Du kannst ja mal einen Blick in die Dose werfen, ob darin etwas seltsam verdrahtet ist. Erwarte ich jetzt nicht unbedingt, aber um es auszuschließen.

      Den Testbetrieb hast du ja schon durchgeführt?
      Was ist da genau passiert?

      Ob und an welchem Antrieb Strom ankommt siehst du ja normal am Stellantrieb selbst.

      Für die vermutlich am Aktor angeschlossenen frei rumliegenden Kabel dann Messung per Multimeter.

      Du kannst ja den Aktor erst entladen und dann nochmal den Testbetrieb laufen lassen.

      hast du noch einen alten Stand des ETS Projekts zum vergleichen der Parameter und GAs?

      Kommentar


        #4
        Ich möchte mal hiermit anfangen:

        Goto Elektrofachkraft

        Bei deinen Bildern kann man leider nichts erkennen, weil nicht klar ist, welches Kabel vorne verklemmt ist und welches inter dem Aktor verläuft.
        Definitiv gehört das blaue Kabel nicht an den Aktor, mehr kann ich dazu aber nicht sagen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Beleuchtfix Die Verdrahtung hat unser Elektriker vor etwa 3,5 Jahren gemacht und bis vor Kurzem funktionierte alles (bis zu besagtem Aktortausch). Leider sind die Adern im Schaltschrank nicht beschriftet und - wie du richtig bemerkt hast - möchte ich als Laie nicht unbedarft in den Tiefen des Schaltschrank herumwühlen. Ein blaues Kabel ist nicht am Aktor. Der Elektriker hat lediglich die Anschlüsse wie im Schaltplan gebrückt (also Klemme 3 und 9): grafik.png


          Die Idee von ReinhardW mit dem Multimeter werde ich mal ausprobieren. Der Testbetrieb an den Ventilen war nur bedingt erfolgreich - zwar öffneten und schlossen sich Ventile, aber immer so zeitversetzt, dass nicht eindeutig zuzuordnen war, welcher Kanal nun was bewirkt.


          An der Verkabelung wurde nichts verändert. Im Zuge der Fehleranalyse habe ich nur die Verteilerbox beim HKV mal geöffnet und sah dann zwei Kabelenden darin liegen ohne Isolierung und Klemmen Diese habe ich dann noch nachträglich mit Wagos versehen. Diese waren also bisher funktionslos und sind es wohl auch weiterhin ...

          Ich berichte mal was der Multimetertest ergeben hat.

          Parametriert habe ich bisher noch nichts und auch den Notbetrieb deaktiviert, damit die Heizung sich nicht selbstständig macht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von helbelinc Beitrag anzeigen
            Der Testbetrieb an den Ventilen war nur bedingt erfolgreich - zwar öffneten und schlossen sich Ventile, aber immer so zeitversetzt, dass nicht eindeutig zuzuordnen war, welcher Kanal nun was bewirkt.
            Versuch das doch bitte genauer zu beschreiben. Im Testbetrieb werden die Kanäle nacheinander für jeweils 3 Minuten bestromt. Das dauert natürlich einen Moment bis man am Stellantrieb etwas erkennt. Möglicherweise braucht der auch schon die 3 Minuten bis er komplett offen ist. Nach den ersten drei Minuten wird der nächste Kanal geschaltet. Da kann es jetzt schon zu dem Zustand kommen, dass Ventil A noch offen ist und Ventil B auch bereits geöffnet. Jedenfalls müsste im Zeitverlauf jedes Ventil mal auf und wieder zu gehen.

            also schnapp dir ein Bier und setz dich mal 20 Minuten vor den HKV.

            Kommentar


              #7
              Moin,

              sorry Alt. Daher gelöscht
              Zuletzt geändert von 123thomas; 13.01.2024, 21:11. Grund: Alt

              Kommentar


                #8
                So, das Problem ist gelöst. Wie so oft war das Problem der Anwender - ich war wohl zu ungeduldig

                Ich habe beim letzten Testbetrieb meinen Sohn abgeordnet, um sich mir dem Walkie-Talkie vor den HKV zu setzen und mir Bescheid zu geben, wenn sich was tut. Dann habe ich händisch die Kanäle weitergeschaltet und dabei war ich wohl etwas zu ungeduldig ...
                heute habe ich den Testbetrieb automatisch (d.h. mit den jeweils drei Minuten pro Kanal) durchlaufen lassen und konnte so herausfinden, welcher Kanal zu welchem Heizkreis gehört.
                Nun habe ich alles parametriert und nun scheint alles zu funktionieren ... Für die Zukunft merke ich mir, wie träge Heizsysteme sind

                Vielen Dank für eure Ideen und Ratschläge!

                Kommentar

                Lädt...
                X