Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsere Heizungsaktor (AKH-0800.03) will, dass wir frieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unsere Heizungsaktor (AKH-0800.03) will, dass wir frieren

    Moin,

    ich bin's mal wieder mit einem seltsamen Thema. Wir haben bei uns eine zentrale Heizungssteuerung maximal simpel (da durch FB-Heizung sowieso träge) konfiguriert:

    1.) Heizung (Gastherme) läuft den ganzen Tag, sobald Wärme angefordert wird
    2.) Wir schalten per globaler Heizungsszene nur um zwischen Komfort und Abwesend
    3.) In den Geräteparametern ist für jeden Raum eine Temperatur für "Komfort" und "Abwesend" hinterlegt
    4.) Die Schlafen-Szene setzt gleichzeitig die Heizung auf "Abwesend", nach einem Timer dann wieder auf "Anwesend"

    Die Stellmotoren werden (natürlich einzeln) von mehreren AKH-0800.03 angesteuert, diese erhalten die Temperatur von jeweils einem Glastaster II Smart | Serie .02 (BE-GT2TS.02S). Die Stellintervalle sind auf 10min mit Konstantregelung eingestellt.

    Die Heizung ist weder in die Visu noch in irgendwelche Logiken integriert bis aus "geh nach 5 Minuten aus, wenn Fenster offen steht" und eben besagtem Timer, der aus dem "Abwesend" der Nachtszene nach 7h wieder ein "anwesend" macht.

    Also eigentlicht doch absolut basic. Aber: Die Aktoren fahren die Stellmotoren nur äußerst lustlos an.

    Beispiel: Raumsensor meldet "17°C", konfiguriert (und als aktueller Sollwert auch via Busmonitor abgefragt) sind "21°C". Dann frage ich via Busmonitor den aktuellen Stellwert an, der liegt bei 20%. Wir öffnen den Heizkreisverteiler, das Blinkmuster der LEDs an den Aktoren bestätigt genau das.

    Wir frieren.

    Als Wert für die Zwangsstellung sind "100% offen" angegeben, testweise löse ich die Zwangsstellung aus: Der Aktor bestätigt mir die "100% offen" per LED-Anzeige und Abfrage im Busmonitor und der Motor fährt voll auf.

    Wir frieren nicht mehr.

    Wir beenden die Zwangsstellung, um nicht durchgängig zu heizen (aus den 17°C wurden nach 24h 23°C), 2 Tage später sind es wieder 17°. Wir fragen wieder den aktuellen Sollwert am Aktor ab und den Stellwert des Motors: 21° angefordert, Ventil zu 22% offen.

    Was haben die Aktoren gegen uns?

    #2
    Was sagen die Diagnoseobjekte der einzelnen Kanäle?

    Kommentar


      #3
      Wie finde ich das heraus?

      Kommentar


        #4
        das Diagnose KO rechte Maustaste verbinden neu GA und via ETS eine Leseanfrage zu der GA senden, dann schauen was der Aktor antwortet.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Erste Frage: Stellventile NC oder NO?
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Welche PI(D)-Parameter, welche PWM-Zykluszeit, gibt es ein Totband, weil Heizen-Kühlen vorgesehen ist?

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              das Diagnose KO rechte Maustaste verbinden neu GA und via ETS eine Leseanfrage zu der GA senden, dann schauen was der Aktor antwortet.
              Am Beispiel vom Kanal "Küche" kriege ich als Info (DecodedDPValue):
              57 69 20 48 20 4B 6F 6D 66 6F 72 74 20 30 | Wi H Komfort 0

              Achso. ?!?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Erste Frage: Stellventile NC oder NO?
                spannungslos geschlossen. Haben aber definitiv Strom, sonst würde die Zwangsstellung sie ja nicht auffahren lassen.

                Zitat von rosebud
                Welche PI(D)-Parameter, welche PWM-Zykluszeit, gibt es ein Totband, weil Heizen-Kühlen vorgesehen ist?​
                PWM-Zyklus 10min, Totband nein, reiner Heizbetrieb

                Anbei auch noch mal die Einstellungen eines der spinnenden Kanäle
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  war nicht relevant, sorry
                  Zuletzt geändert von jurwa; 18.01.2024, 12:17.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                    ... aus den 17°C wurden nach 24h 23°C
                    in erster Näherung braucht es 12 Stunden, um von den nächtlichen 17 °C auf 20 °C zu kommen; dann muss die Heizung 12 Stunden vor dem Aufstehen in den Tagmodus geschaltet werden, um nicht zu frieren. Kürzere Nachtphase => keine Nachtabsenkung, wie bei FBH in der Regel empfohlen.

                    Kommentar


                      #11
                      ja, generell korrekt - aber im Testmodus haben wir die Heizung mal 1 Woche im Komfort-Modus gelassen und trotzdem heizt sie immer unterhalb des Sollwertes

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube ohne Diagnoseprotokolle und den Verknüpfungen der KO's mit den GA`s werden wir hier nicht weiter kommen.
                        Gruß Ingolf

                        Kommentar


                          #13
                          Passen der Durchfluss am Tacosetter? Sprich Hydraulischer Abgleich eingestellt?
                          An der Therme iss aber nicht nochmal zusätzlich irgendwelche Einschränkungen was das heizen angeht oder?

                          Bei den Grundeinstellungen der jeweiligen Kanäle mal „Eigenständiges System“ wieder auf nicht aktiv.
                          Du wirst ja wohl kaum im Haus heizen und kühlen gleichzeitig machen können. Vorallem nicht bei ner Gastherme.

                          Den Stellwert mal bitte wieder auf zurück auf den Standard alle 5min senden. Warum steht der nicht auf Standard?
                          ​​​​​​​

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                            Ich glaube ohne Diagnoseprotokolle und den Verknüpfungen der KO's mit den GA`s werden wir hier nicht weiter kommen.
                            Die Diagnose hatte ich doch oben gepostet?

                            Am Beispiel vom Kanal "Küche" kriege ich als Info (DecodedDPValue):
                            57 69 20 48 20 4B 6F 6D 66 6F 72 74 20 30 | Wi H Komfort 0​

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                              Passen der Durchfluss am Tacosetter? Sprich Hydraulischer Abgleich eingestellt?

                              Ja, das ist alles ok. Es wird ja warm, sobald wir den Aktor mit Zwangsstellung dazu zwingen, den Stellmotor aufzufahren. Auch wärmer, als gewünscht. Nur sobald die Regelung an ist, wird es einfach permanent um 1-3 Grad unterschritten. Also Sollwert ist dann 21°C, der Taster zeigt gemessene Temperatur von 18°C an (und gibt diese Tastatur als Ist weiter an den Aktor). Aber der Aktor kommt nicht auf die Idee, mal den Stellmotor mehr als ein paar % aufzufahren.

                              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                              An der Therme iss aber nicht nochmal zusätzlich irgendwelche Einschränkungen was das heizen angeht oder?

                              Nein, das Problem liegt in der Ansteuerung der Stellmotoren, Wärme ist verfügbar, wird aber dadurch nciht abgerufen.

                              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                              Bei den Grundeinstellungen der jeweiligen Kanäle mal „Eigenständiges System“ wieder auf nicht aktiv.
                              Du wirst ja wohl kaum im Haus heizen und kühlen gleichzeitig machen können. Vorallem nicht bei ner Gastherme.

                              Dann habe ich die Funktion falsch verstanden - was genau macht die?

                              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                              Den Stellwert mal bitte wieder auf zurück auf den Standard alle 5min senden. Warum steht der nicht auf Standard?
                              ​​​​​​​
                              ​​​​​​​Weil ich den im Normalbetrieb meinte, nciht zu brauchen und bei 20 Heizkanälen einfach den Bus etwas entlasten wollte. Hat das noch andere Auswirkungen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X