Moin,
ich bin's mal wieder mit einem seltsamen Thema. Wir haben bei uns eine zentrale Heizungssteuerung maximal simpel (da durch FB-Heizung sowieso träge) konfiguriert:
1.) Heizung (Gastherme) läuft den ganzen Tag, sobald Wärme angefordert wird
2.) Wir schalten per globaler Heizungsszene nur um zwischen Komfort und Abwesend
3.) In den Geräteparametern ist für jeden Raum eine Temperatur für "Komfort" und "Abwesend" hinterlegt
4.) Die Schlafen-Szene setzt gleichzeitig die Heizung auf "Abwesend", nach einem Timer dann wieder auf "Anwesend"
Die Stellmotoren werden (natürlich einzeln) von mehreren AKH-0800.03 angesteuert, diese erhalten die Temperatur von jeweils einem Glastaster II Smart | Serie .02 (BE-GT2TS.02S). Die Stellintervalle sind auf 10min mit Konstantregelung eingestellt.
Die Heizung ist weder in die Visu noch in irgendwelche Logiken integriert bis aus "geh nach 5 Minuten aus, wenn Fenster offen steht" und eben besagtem Timer, der aus dem "Abwesend" der Nachtszene nach 7h wieder ein "anwesend" macht.
Also eigentlicht doch absolut basic. Aber: Die Aktoren fahren die Stellmotoren nur äußerst lustlos an.
Beispiel: Raumsensor meldet "17°C", konfiguriert (und als aktueller Sollwert auch via Busmonitor abgefragt) sind "21°C". Dann frage ich via Busmonitor den aktuellen Stellwert an, der liegt bei 20%. Wir öffnen den Heizkreisverteiler, das Blinkmuster der LEDs an den Aktoren bestätigt genau das.
Wir frieren.
Als Wert für die Zwangsstellung sind "100% offen" angegeben, testweise löse ich die Zwangsstellung aus: Der Aktor bestätigt mir die "100% offen" per LED-Anzeige und Abfrage im Busmonitor und der Motor fährt voll auf.
Wir frieren nicht mehr.
Wir beenden die Zwangsstellung, um nicht durchgängig zu heizen (aus den 17°C wurden nach 24h 23°C), 2 Tage später sind es wieder 17°. Wir fragen wieder den aktuellen Sollwert am Aktor ab und den Stellwert des Motors: 21° angefordert, Ventil zu 22% offen.
Was haben die Aktoren gegen uns?
ich bin's mal wieder mit einem seltsamen Thema. Wir haben bei uns eine zentrale Heizungssteuerung maximal simpel (da durch FB-Heizung sowieso träge) konfiguriert:
1.) Heizung (Gastherme) läuft den ganzen Tag, sobald Wärme angefordert wird
2.) Wir schalten per globaler Heizungsszene nur um zwischen Komfort und Abwesend
3.) In den Geräteparametern ist für jeden Raum eine Temperatur für "Komfort" und "Abwesend" hinterlegt
4.) Die Schlafen-Szene setzt gleichzeitig die Heizung auf "Abwesend", nach einem Timer dann wieder auf "Anwesend"
Die Stellmotoren werden (natürlich einzeln) von mehreren AKH-0800.03 angesteuert, diese erhalten die Temperatur von jeweils einem Glastaster II Smart | Serie .02 (BE-GT2TS.02S). Die Stellintervalle sind auf 10min mit Konstantregelung eingestellt.
Die Heizung ist weder in die Visu noch in irgendwelche Logiken integriert bis aus "geh nach 5 Minuten aus, wenn Fenster offen steht" und eben besagtem Timer, der aus dem "Abwesend" der Nachtszene nach 7h wieder ein "anwesend" macht.
Also eigentlicht doch absolut basic. Aber: Die Aktoren fahren die Stellmotoren nur äußerst lustlos an.
Beispiel: Raumsensor meldet "17°C", konfiguriert (und als aktueller Sollwert auch via Busmonitor abgefragt) sind "21°C". Dann frage ich via Busmonitor den aktuellen Stellwert an, der liegt bei 20%. Wir öffnen den Heizkreisverteiler, das Blinkmuster der LEDs an den Aktoren bestätigt genau das.
Wir frieren.
Als Wert für die Zwangsstellung sind "100% offen" angegeben, testweise löse ich die Zwangsstellung aus: Der Aktor bestätigt mir die "100% offen" per LED-Anzeige und Abfrage im Busmonitor und der Motor fährt voll auf.
Wir frieren nicht mehr.
Wir beenden die Zwangsstellung, um nicht durchgängig zu heizen (aus den 17°C wurden nach 24h 23°C), 2 Tage später sind es wieder 17°. Wir fragen wieder den aktuellen Sollwert am Aktor ab und den Stellwert des Motors: 21° angefordert, Ventil zu 22% offen.
Was haben die Aktoren gegen uns?
Kommentar