Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige ETS Version wählen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Zusammen

    Ich wollte kein neues Thema aufmachen und deshalb frage ich hier.

    Ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich muss sagen, hier gibt es viele tolle Infos, wenn "Mann" sich mit KNX und der ETS anfreunden will.
    Wir planen gerade den Neubau eines EFH mit 3 Stockwerken und ich habe mich nach kurzer Überlegung für KNX entschieden.
    Viele in meinem elektrischen Umfeld (arbeite in der Energieversorgungsplanung) sind zwar aktuell eher für Loxone aber mir gefällt aus vielerlei Hinsicht der proprietäre Ansatz überhaupt nicht!!

    Aber nun zu meiner Frage.
    Ich plane für das EFH mit 3 Linien. Ja, ist für einige vielleicht übertrieben, aber ich will sicher eine separate Aussenlinie und für innen auch mindestens 2 separate Linien.
    Bei der Beleuchtung sollen 99% der Leuchten über Dali gesteuert werden. Rolladen ebenfalls automatisiert, Heizung natürlich auch automatisiert usw.

    Ich bin skeptisch, ob ich mit der ETS Home durchkomme und habe mich deshalb bei einer Sammelbestellung für die Professional eingeschrieben. Dort bekäme ich die ETS Professional jetzt für 700 Euro. Ist das jetzt ein guter Preis.
    Bald ist ja die Light & Building an die ich auch gehen werde. Was sind Eure Erfahrungen? Bekommt man da vielleicht noch mehr Rabatt auf eine ETS Professional?

    Danke für die Aufnahme im Forum und Euer Feedback.

    Grüsse aus der Schweiz
    René


    Kommentar


      #17
      Grundsätzlich sind 30% Rabatt nicht schlecht und ich weiß nicht ob’s auf der L&B bessere Angebote gibt.

      Kennst du schon deine voraussichtliche Anzahl der Geräte? Bist du geplant schon nah an der 64er Grenze? Dann macht die Home wahrscheinlich wenig Sinn.

      Weshalb willst du unbedingt zwei Linien im Haus? Welchen Vorteil erhoffst du dir dadurch?

      Kommentar


        #18
        Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
        Kennst du schon deine voraussichtliche Anzahl der Geräte? Bist du geplant schon nah an der 64er Grenze? Dann macht die Home wahrscheinlich wenig Sinn.
        ​Leider noch nicht. Kommt vermutlich auch darauf an, wie grosse Aktoren ich wähle 3x 8-fach oder 8x 2-fach. Das Letztere macht aber auch irgendwie keinen Sinn...
        Ich möchte viel mit LED-Stripes und Dali spielen. Da bin ich aber noch zu wenig durch. Mit einem KNX Dali Gateway kann ich ja schon 64 Leuchten ansteuern, was mich schon viel dünkt. Wenn ich einen 8-fach Rolladenaktor nehme, dann habe ich schon fast das ganze Obergeschoss abgedeckt. Für das EG dann nochmal einen und gut ist. Dann kommen noch diverse Präsenzmelder einige Taster und eine zentrale Visualisierung dazu. Die Heizaktoren/Stellglieder können ja auch über einen x-fach Aktor angesteuert werden...
        Vermutlich würden die 65 reichen, aber was wenn nicht?

        Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
        Weshalb willst du unbedingt zwei Linien im Haus? Welchen Vorteil erhoffst du dir dadurch?
        Wegen der Redundanz. Wie geschrieben, komme aus der Energieversorgung und da ist n-1 Sicherheit in meinem Fleisch und Blut.
        Wenn die KNX Stromversorgung der einen Linie abraucht ist dunkel. Wobei es ist ja eigentlich gar nicht dunkel, weil die Leuchten usw. ja weiterhin mit Strom versorgt werden aber der Bus, sprich die Steuerung halt einfach nicht mehr funktioniert... Hmm...

        Gruss René

        Kommentar


          #19
          Zwei Linien entsprechen zwei Inselnetzen bei der Energieversorgung; ist das die Redundanz, die Du dir vorstellst?

          Kommentar


            #20
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Zwei Linien entsprechen zwei Inselnetzen bei der Energieversorgung; ist das die Redundanz, die Du dir vorstellst?
            Ja, Du hast natürlich recht. Ist keine wirkliche Redundanz.
            Aber was spricht denn, ausser den Kosten natürlich, gegen zwei Linien im Haus?

            Kommentar


              #21
              Wenn das Kraftwerk in der einen Insel und die Verbraucher in der anderen ...

              Wenn im Haus zwei getrennte Wohnungen relativ autark laufen, müssen nur die Telegramme von der Wetterstation durch die Koppler. Dann macht das mehr Sinn.
              Wenn in das eine KNX Dali Gateway von beiden Linien aus angesteuert werden soll, reduziert sich der Nutzen erheblich.

              Und beim Mitlesen im Forum sollte auffallen, dass die Komplexität einer Topologie mit Hauptlinie und untergeordneten Linien viele Fragen aufwirft und in der ETS nicht selbsterklärend dargestellt wird.

              Kommentar


                #22
                Alles klar. Also wenn getrennte Linien, dann in den Linien auch separate Aktoren, Gateways usw.
                Was das Ganze dann auch wieder teurer macht und die ETS Programmierung auch nicht leichter wird...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Oberon Beitrag anzeigen
                  Aber was spricht denn, ausser den Kosten natürlich, gegen zwei Linien im Haus?
                  Dass du keinerlei Mehrwert hast, nur mehr Probleme. Ein Linienkoppler trennt primär zwei Linien und lässt somit nur notwendige Telegramme passieren. Das ist super, um die Buslast zu reduzieren. Im EFH aber unnötig, da du sicherlich alles von beiden Stockwerken aus bedienen können willst, da du in irgendeiner Art und Weise auch noch einen zentralen Server (Visu) betreiben wirst. Der ist zwar nicht erforderlich, so wie es bei Loxone der Fall ist, am Ende wird man es aber dennoch haben. Ohne den Server läuft bei KNX, im Gegensatz zu Loxone, die ganze Haussteuerung problemlos weiter, jedoch braucht man ihn, um sehr komplexere Abläufe/Steuerungen abbilden zu können, mit anderen Gewerken/Nicht-KNX Geräten, etc. kommunizieren und auswerten zu können, und um mit der Steuerung auf dem Smartphone angeben zu können

                  Vom Programmieren ist es auch ungeschickt, da du bei den meisten Änderungen der Gruppenadressen dann nicht nur das Gerät neu programmieren musst, sondern auch den Linienkoppler, damit er die neu generierte Filterliste mit übernimmt. Kurzum, im EFH ist es quatsch. Am Ende konfigurierst du den Linienkoppler, dass er alles ungefiltert durchlässt, dann hättest du ihn dir auch gleich sparen können.

                  Ich habe eine Hauptlinie, eine Außenlinie und eine Innenlinie. Geplant war auch noch eine zweite Innenlinie. Wie schon gesagt, die Innenlinie hätte ich mir auch sparen können. Mit einer Hauptlinie (alles im Haus) und einer Außenlinie (Garage/Werkstatt/Außen) wäre es besser und günstiger gelaufen.

                  Redundanz erreichst du am Einfachsten, indem du eine zweite Spannungsversorgung auf Lager hast, um im Falle eines Ausfalls sie einfach austauschen zu können.

                  Kauf dir die Pro jetzt, dann musst du dich um eine Sache weniger kümmern.

                  Kommentar


                    #24
                    Und schon war das ranhängen an den Thread die völlig Flasche Entscheidung.

                    Ohne Einleitung hättest auch einfach Fragen können ob 30% ein guter Preis ist. Ja ist einer ggf gibt es aber auch mal noch ne Aktion mit 40%.

                    Aber da Du ja eben erkannt hast das zuviele Linien Murks sind, ist eigentlich der ganze Rabatt egal weil Du eben schon genügend HW Kosten gespart hast um Dir eigentlich auch gleich eine ETS-Pro ohne Rabatt zu kaufen.

                    Für alles andere bzgl. deiner Planungsvorstellungen, mach besser gleich einen eigenen Thread hier im Einsteigerbereich auf.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X