Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viele Kanäle - Knx dmx oder dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Viele Kanäle - Knx dmx oder dali

    Hallo zusammen,

    Wie angeraten habe ich mal die Kanäle und Led-Stripes geplant.
    Im Erdgeschoß kommt ich nun allein schon auf 61 Kanäle und im OG kommen auch noch ca. 30 Kanäle dazu.
    zu welchem System könnt ihr denn Raten. Dmx habe ich gesehen sind die Kosten pro Kanal niedrig aber wohl ein Gateway notwendig.

    Wir haben nun 9x rgbcct + 8x cct imEG
    OG 4x rgbcct + 5x cct.

    Die RGB farben sollten von den Kindern (10 und 8) auch einstellbar sein entweder am Tablet oder MDT Glastaster.

    Hier wäre auch noch die Frage rgb cct als ein Streifen oder als 2 Getrennte da es sich hier um die Hauptbeleuchtung handelt.

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich muss diese Woche noch die Entscheidung treffen 🙈
    Zuletzt geändert von TraumLandHaus; 30.01.2024, 12:21.

    #2
    Also hier würde ich DALI nehmen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      DMX fällt eigentlich meist raus, Dali hat viele Vorteile…, macht aber die Leuchten selbst wieder teurer, was man mit ordentlicher Planung und Installation wieder wet macht. Somit Dali 👍.
      Was sind bei dir Kanäle, sind das reine Beleuchtungsschaltkreise..?

      Kommentar


        #4
        RGB könnte man über DMX noch nachdenken. Tuneable White macht aber mehr Sinn mit Dali imo.
        Zitat von TraumLandHaus Beitrag anzeigen
        Wir haben nun 9x rgbcct + 8x cct imEG
        OG 4x rgbcct + 5x cct.
        Ich würde das nicht als viel bezeichnen.

        RGBW halte ich aber Dali auch nicht umbedingt so für First Choice, das würde ich eher mit KNX machen, da kannste auch Sequenzen und so etwas machen. Ne Sequence bei Dali sorgt zB dafür dass die Befehle über den Bus gesendet werden müssen. Bei KNX sind sie in den Aktoren hinterlegt..

        RGBCCT geht momentan eh nicht mit Dali meine ich. Also theoretisch schon aber Gateways gibt es dafür soweit ich weiß noch nicht und EVGs auch nicht zumindest nicht von namhaften Herstellern..

        RGBCCT würde au den Enertex Dimmer hinauslaufen...es sei den MDT überrascht uns zur LB24 mit etwas neuem.

        Bedenke auch dass der CRI bei RGBCCT Stripes eher so CRI80 ist meist. Qualitativ hochwertigeres Weiß bekommste nur bei Einkanal. Tuneable White und vielleicht noch vereinzelnt bei RGB+W. Als hochwertige Grundbeleuchtung also weniger geeignet imo.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 30.01.2024, 15:55.

        Kommentar


          #5
          Bei DMX mangelt es halt an den guten modernen GW, das Weinzierl KNX-DMX ist schon nicht schlecht.
          Aber bei diesem GW brauchst halt zwei, weil im DMX musst halt wirklich auf der DMX Seite jede Farbe einzeln adressieren.

          Im DALI hat man mit DT8 es geschafft das nicht jede Farbe ein einzelnes EVG repräsentiert, da bist also bei der Ausstattung mit einem GW noch dabei.

          RGBCCT würde ich auch sehr genau die Daten des Stripes anschauen, und dann auch eher auf getrennte setzen, das WW/KW braucht man sicher Leistungsstärker für die Raumbeleuchtung als das RGB zur dezenten farblichen Akzentuierung.

          In KNX gibt es funktional sehr guet Treiber, muss also sehen ob es gerade für Stripes mit DALI soviel Vorteile bringt.

          Wenn nicht gerade jemand Bühnentechniker bei Euch ist und das gesamte Wohnzimmer zur Disko/ TV mit leuchten soll, würde ich da DMX auch nicht wirklich priorisiert sehen.

          ich habe bei mir zwar alles an DMX Treibern, aber damals war es preislich noch deutlich attraktiver bzw. realisierbar als eben jetzt mit DALI DT8 und den guten KNX-nativen Treibern.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Im DALI hat man mit DT8 es geschafft das nicht jede Farbe ein einzelnes EVG repräsentiert, da bist also bei der Ausstattung mit einem GW noch dabei.
            Wobei sich dadurch nur die logische Ansteuerung ändert an der Physik, dem langsammen Bus, sich nichts ändert. Bei DT8 RGBWAF, also das was RGBW Treiber nutzen werden dennoch seriell 6Byte für jeden der 6 Kanäle 1Byte übertragen. Selbst die 2 ungenutzen werden übertragen, also in dem Fall dann 0. Plus noch paar weitere Daten... Kann man sich gern mal mit ner Dali Maus anschauen was da alles an Daten gesendet wird um die Farbe bei DT8 zu ändern..
            Bei DT8 Tc ist es halt nur der zusätzliche Farbwert in Kelvin. Ich also grob gesagt nur "doppelt" soviele Daten habe und nicht 6fach im Vergleich zu einer einfarbigen Lampe.
            Also von der Buslast ist das dennoch kein unterschied dazu ob du 6 verschiedene DT6 EVGs auf unterschiedliche Farben setzt.
            Der Unterschied ist halt dass die Daten erst übertragen werden komplett und dann die Lampe ihre Farbe ändert...

            In meinen Augen ist der 2 Draht Dali Bus einfach zu langsam für solche Spielereien, wenn ich mir da zB Farbübergänge als Sequenzen anzeigen lassen will. Klar wenn du wenig vorhast mags nicht relevant sein. Aber KNX macht hier dennoch mehr Sinn...

            Das Problem an DMX ist wie schon gesagt es woanders einzubinden. Und die Topologie des Busses wobei das noch zu lösen wäre, zB die Treiber alle zentral unter bringen. Pro Raum, Pro Etage usw.

            Dali hat (optional) natürlich andere nützliche Spielereien wie CPO (Constant Lumen Output) wo die Treiber den Strom mit der Alterung nachregeln usw.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 30.01.2024, 17:27.

            Kommentar


              #7
              Ahh ja wenn die Kommunikation auf dem DALI nur die Adressierung ändert aber keine kompakteren Datenpakete dann ist es wahrlich nur die HW wo man ein GW spart.

              Wenn das Kind da wild am Tablet manuelle Disko macht ist das alles andere als förderlich für den DALI Bus. KNX ist da ja schon langsam.

              Ich habe auch drei Verteiler im Haus verteilt, von wo aus Licht gesteuert wird, das ging dann noch gut mit der seriellen Verbindung des DMX. Aber quer durch die Etagen und Räume an den diversen Leuchten noch ne passende Leitung in Reihe verlegen ergibt gar keinen Sinn, ist ja auch viel zu unflexibel bei Nachrüstungen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Dali hat viele Vorteile…, macht aber die Leuchten selbst wieder teurer
                Leuchten die nativ DALI können sind schon meist recht teuer, aber das kann man hier im Vergleich mMn nicht berücksichtigen, da es (fast) keine Leuchten gibt die nativ KNX können.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ahh ja wenn die Kommunikation auf dem DALI nur die Adressierung ändert aber keine kompakteren Datenpakete dann ist es wahrlich nur die HW wo man ein GW spart.
                  An der Information die übertragen werden muss ändert sich ja nichts. Wie auch. Der Unterschied ist halt dass man erst alle Daten überträgt bevor das EVG mit dem Fading zum neuen Farb/Helligkeitswert beginnt. Bei DT6 hingegen würde der erste Kanal seine Farbe schon ändern sobald die Übertragung abgeschlossen ist während die zweite Farbe dann übertragen wird...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Bedenke auch dass der CRI bei RGBCCT Stripes eher so CRI80 ist meist.
                    Das kann ich so nicht bestätigen.
                    Diese Übersicht ist zwar auch schon über 2 Jahre alt, aber so stark wird sich der Markt hier nicht verschlechtert haben.

                    Übersicht über RGB+CCT LEDs

                    ​Walter

                    Kommentar


                      #11
                      Der Bifröst setzt auf einzelne Chips für Weiß. Das kann da schon sein mit dem hohen CRI. Aber da kostet mal sportliche 40euro Versand plus dann noch Zoll etc. Weiß nicht ob sich das jemand antun will.

                      Der Stripe von LED-konzept setzt auf einen 5in1 Chip. Steht zwar 90CRI dabei, da würden mich aber tatsächlich mal real gemessene Werte interesieren.. Zumal imo auch die einzelnen CRI Werte interesant wären nicht nur der Mittelwert.
                      Bei weiß setze ich meist mehr so auf CRI95. CRI90 hatte ich schon vor 5Jahren..
                      Grundsätzlich ändert das aber nicht dass du das beste CRI in der Regel bei 1Chip Weiß LEDs bekommst.
                      Rein technisch ist der Ansatz mit Bifröst aber imo der beste was RGBCCT plus hohen CRI angeht durch die Verwendung von einzelnen Chips...
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 31.01.2024, 12:20.

                      Kommentar


                        #12
                        Marc, hast du mal die Lichtwirkung von unterschiedlichen CRI Werten vergleichen können. Ich habe so manchmal den Eindruck, dass wir uns extrem auf die Zahlen konzentrieren, ohne dass wir es jemals bemerken würden. Jahrzehntelang haben wir Räume mit Leuchtstofflampen beleuchtet, da war das nur selten ein Thema.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Ich habe so manchmal den Eindruck, dass wir uns extrem auf die Zahlen konzentrieren, ohne dass wir es jemals bemerken würden. Jahrzehntelang haben wir Räume mit Leuchtstofflampen beleuchtet, da war das nur selten ein Thema.
                          "Merken" tust du das meist nur im direkten Vergleich. Ich hatte in der Küche anfänglich aber CRI80 Strahler und als die dann nach und nach ausgefallen sind gegen CR97 ersetzt. Der Unterschied ist schon sehr deutlich dort zu sehen.
                          Gut man könnte jetzt sagen dass es sich in dem Fall auch um direktes Licht handeln. Bei indirektem Licht ist die Frage ja nicht was sendet der Stripe aus sondern welchen CRI hat das Licht wenn es nacher auf die Oberfläche trifft und dann reflektiert wird zum Auge.

                          Nur eine schöne Lichtvoute ist auch nicht ganz billig wenn man es denn gescheit machen will. Die reinen Stripe kosten sind ja nur ein Teil der Summe und da ist die Frage dann halt schon ob es lohnt an der Stelle groß zu sparen..

                          Problem ist ja oft das Halbwissen. Da heißt es dann 4in1 RGBW ist geiler weil die Farbmischung besser ist und viele meinen dann schnell 4in1 sei daher in jeder Hinsicht besser. Sehen aber nicht dass 4in1 tendentiell dann eher nen qualitativ schlechteres Weiß hat als auch dass das Weiß weniger Hell ist wie bei einer 3in1 + 1 Lösung oft.

                          Aber natürlich gibt es Anwendungen wo CRI wirklich nicht so relevant ist.. Philips HUE kaufen sich die Leute auch wegen dem Design und der Stimmung die das Licht macht. Nicht weil das jetzt Lichttechnisch so HighEnd ist..
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 31.01.2024, 16:01.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, dein erster Satz ist schon mal ein Statement. Ich sollte mir mal 3 Teststreifen kaufen (CRI 80, 90, und knapp 100) , dann kann man mal rin paar Vergleiche machen und mitreden.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Das Auge gewöhnt sich halt auch dran. Im Vergleich bei mir im A B haben selbst technische Laien (Mutter, Vater) bemerkt dass die Farben unter dem Licht des alten Spots wirklich sehr blass/ausgewaschen wirkten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X