Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Lösung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom-Lösung gesucht

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich in unserem Neubau voll auf Sonos eingeschossen hatte, fallen mir nun leider einige Probleme auf, die ich leider nicht bedacht habe. So stehe ich nun da und bin auf der Suche nach einer vernünftigen Multiroom- sowie HeimKino-Lösung.

    Folgende Situation:

    TV-Bereich im EG (30 m²):
    4 - Deckenlautsprecher vom Typ Magnat ICP62 in Decke integriert - 2 Schräg hinter dem Sofa (Decke links/rechts) - 2 auf Höhe TV (Decke links/rechts) - Putzbündig - Verkabelung für jeden Lautsprecher einzeln zentral in den Keller Technikraum geführt ( pro LS jeweils 2x4 mm² Vollkupfer-Lautsprecherkabeln).

    Überdachte Außenterasse:
    2 - Deckenlautsprecher Typ Magnat ICP62- Putzbündig - Verkabelung 4 mm² Vollkupfer einzeln zentral in den Keller Technikraum geführt.

    Restliche Räume:
    Vielzahl von einzelnen Räumen mit Elektrodosen Cat.7- sowie NYM Verkabelung, als auch Wlan vorhanden.

    Frage: Gibt es eine Lösung das Audio Signal vom Fernseher über Wlan oder Cat.7 Verkabelung auf die Deckenlautsprecher zu übertragen, obwohl die Verkabelung zentral in den Technikraum geführt wurde? Zum Fernseher wurde keine Lautsprecherkabel in den Technikraum geführt.

    Wie können die 4 Deckenlautsprecher eingesetzt werden, um ein vernünftiges Heimkino umzusetzen und wie können die Deckenlautsprecher noch ergänzt werden?

    Der Plan war eigentlich die Deckenlautsprecher mit SONOS AMP einzubinden (in Summe somit 3 Stück). Der Fernseher sollte eine Sonos arc soundbar mit Sonos Sub erhalten. Das sollte dann zusammen arbeiten. Jetzt fällt mir auf, dass ich maximal die Sonos Arc mit einem Sonos AMP nutzen kann, ohne Sonos SUB und ohne den zweiten Sonos AMP. Mehr ist wohl nicht möglich, oder? Die sonstigen Räume sollten Sonos Era Lautsprecher erhalten.

    Nur zur Info: Zur Visualisierung habe ich den EibPort V3 mit CubeVision - Appmodul von BABTEC war eigentlich auch noch geplant für die sonos Einbindung.

    Ich würde mich wirklich über Empfehlung freuen und bedanke mich für die Unterstützung.

    Viele Grüße

    #2
    Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen
    Frage: Gibt es eine Lösung das Audio Signal vom Fernseher über Wlan oder Cat.7 Verkabelung auf die Deckenlautsprecher zu übertragen, obwohl die Verkabelung zentral in den Technikraum geführt wurde? Zum Fernseher wurde keine Lautsprecherkabel in den Technikraum geführt.
    Welche Verbindung(en) gibt es denn zwischen dem Technikraum und dem TV? HDMI würde ja schon reichen, um mittels ARC den Ton zu bekommen.

    Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen
    Wie können die 4 Deckenlautsprecher eingesetzt werden, um ein vernünftiges Heimkino umzusetzen
    Mit einem passenden AV-Receiver? Oder was ist deine eigentliche Frage? Auf mich wirkt es so, als hättest du jetzt Lautsprecher eingebaut und diese per Kupfer in den Technikraum geführt. Aber dort gibt es noch keine Hardware, an die die Lautsprecher angeschlossen werden können?

    Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen
    wie können die Deckenlautsprecher noch ergänzt werden?
    Was meinst du damit? Möchtest du noch mehr Deckenlautsprecher anbringen (=> ergänzen) oder möchtest du die vorhandenen nur sinnvoll einbinden?

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Hab bei mir eine ähnliche Lösung, also in Bezug auf "TV/Beamer im Wohnbereich, alle anderen Geräte wie Verstärker und Zuspieler im Technikraum".

      Geht es nur um die beiden genannten Räume? Also einmal Wohnzimmer mit 4 LS, einmal Terrasse mit 2LS? In den anderen Räumen keine Lautsprecherkabel hingeführt, also dort überall Sonos?

      4 Lautsprecher im Wohnbereich sind für ein Heimkino etwas wenig - Heimkino ist ja klassisch 5.1 (Center, Front Links und rechts, Surround hinten rechts und links, Subwoofer) oder 7.1. (zusätzlich hinten 2 Surround Back). Subwoofer haben häufig ihren eigenen Verstärker, so dass man mit einem Cinch-Kabel vom Verstärker zum Sub muss. Bekommst Du noch ein 5. Kabel für den Center verlegt?
      • Wenn Du die LS-Kabel aus dem Wohnbereich schon in den Technikraum geführt hast, spricht ja vieles dafür, den Verstärker auch dort zu platzieren. Frage ist dann wiederum, wie Du den steuern willst? Du musst also das IR-Signal der Fernbedienung aus dem Wohnzimmer zum Technikraum bekommen. Such mal nach einem Infrarot-Netzwerk-Extender. Der setzt das Infrarot-Signal im Wohnbereich um auf Netzwerk, am Ende im Technikraum wieder zurück auf ein IR-Auge und das klebt man auf den Verstärker (hab ich bei mir nicht nur für den Surround-Verstärker gemacht sondern auch für die Sat-Receiver).
      • Für den Wohnbereich und die Terrasse würde ich einen Denon AVR nehmen. Ab (ich glaube) der X3000er-Serie haben die eine zweite Zone, man kann also ein 5.1 anschließen und die 2 verbleibenden Endstufen für eine 2. Stereo-Zone (Terrasse) nutzen.
      • Das Signal für den Subwoofer (ich setze jetzt mal einen mit eigener Endstufe voraus, also Cinch vom Verstärker zum Sub) bekommst Du mit einem Cinch-Netzwerk-Extender vom Technikraum ins Wohnzimmer - sowas hier: https://www.amazon.de/LINDY-Stereo-A.../dp/B01BF6KFOS
      • Für den Ton vom TV würde ich ebenfalls mit einem Extender über Netzwerk in den Technikraum gehen - je nachdem, was der TV für einen Anschluss für den Tonausgang hat, vermutlich ein optisch-LAN-Extender - sowas: https://www.amazon.de/Extender-Koaxi.../dp/B09XDQNJST
      Was ist mit weiteren Quellen außer dem TV? FireTV, AppleTV, Echo für Radio/Internet-Radio? Sollen die alle am Fernseher hängen und nur der Ton zurück zum Technikraum (bei allem mit Video fände ich das ok, reine Audio-Quellen würde ich direkt an den Denon hängen)?

      Bzgl. EibPort kenne ich mich nicht aus, aber ich denke, der kann auch IP-Telegramme verschicken, das Protokoll vom Denon ist offengelegt, so dass man den Denon vollständig einbinden könnte.

      Zu den Sonos in den anderen Räumen:
      • die Zentrale von Sonos, wo die Quellen drangehängt werden, würde ich auch in den Technikraum verbannen
      • die Zuspieler, die am Surround-Verstärker hängen wie bspw. ein Echo für Musik, könnte man dann mit Adaptern und Splittern auch für die anderen Räume zur Verfügung stellen
        • Echo oder andere Stereo-Audio-Zuspieler: 3,5mm Klinke Y-Splitter an den Echo, von den beiden Y-Enden mit einem Klinke-auf-Cinch an den Denon und die Sonos-Zentrale
        • alle Quellen, wo der Ton vom TV kommt: Kommt ja als optisch im Technikraum an. Wenn die Sonos einen optischen Eingang haben, brauchst nur einen Y-Splitter optisch auf 2x optisch. Wenn die Sonos keinen optischen Eingang haben, dann musst der optische Signal erst auf Stereo-Cinch umsetzen (gibt es auch zahlreiche Hersteller, die sowas anbieten)
      Grüße Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten ich versuche einmal alles nacheinander zu beantworten.

        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Welche Verbindung(en) gibt es denn zwischen dem Technikraum und dem TV? HDMI würde ja schon reichen, um mittels ARC den Ton zu bekommen.
        Zwischen dem TV und Technikraum bestehen keine HDMI oder LS-Verbindungen. Es sind lediglich CAT.7 (Cat. 6A Anschlussdosen) und Sat-Anschlussdosen vorhanden

        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Mit einem passenden AV-Receiver? Oder was ist deine eigentliche Frage? Auf mich wirkt es so, als hättest du jetzt Lautsprecher eingebaut und diese per Kupfer in den Technikraum geführt. Aber dort gibt es noch keine Hardware, an die die Lautsprecher angeschlossen werden können?


        Ein AV-Receiver ist mir bewusst. Noch gibt es im Technikraum keine Hardware um die LS anzusteuern. Die Frage ist eigentlich geteilt -> Wie wird kann ich eine vernünftige Verbindung zwischen TV und Lautsprechern herstellen, ohne neue Leitungen ziehen zu müssen. Wie lässt sich das in KNX einbinden? Welche hardware wäre mit bspw. Sonos ERA Lautsprechern (ebenfalls noch nicht vorhanden, somit auch anderes System möglich) in den anderen Räumen kompatibel?

        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Was meinst du damit? Möchtest du noch mehr Deckenlautsprecher anbringen (=> ergänzen) oder möchtest du die vorhandenen nur sinnvoll einbinden?


        Ein vernünftiger Sound ist mit den 4 LS im Wohnzimmer-Bereich vermutlich nicht möglich. Auch die Verbindung zum TV ist wie bereits beschrieben noch unklar. Insofern ist mit Sicherheit weitere Hardware im Technikraum sowie am TV etc. nötig. ​

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Hallo! Geht es nur um die beiden genannten Räume? Also einmal Wohnzimmer mit 4 LS, einmal Terrasse mit 2LS? In den anderen Räumen keine Lautsprecherkabel hingeführt, also dort überall Sonos?


          Es geht prinzipiell um alle Räume - Aber leider sind die Fragen sehr unterschiedlich und hängen trotzdem zusammen. In den anderen Räumen liegen jedoch keine Lautsprecherkabel, somit hatte ich vorher an Sonos gedacht. Ich bin aber nicht an Sonos gebunden und Hardware ist aktuell nicht vorhanden. Sonos lässt sich über den EibPort und dem Appmodule auch sehr einfach einbinden (denke ich).

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          4 Lautsprecher im Wohnbereich sind für ein Heimkino etwas wenig - Heimkino ist ja klassisch 5.1 (Center, Front Links und rechts, Surround hinten rechts und links, Subwoofer) oder 7.1. (zusätzlich hinten 2 Surround Back). Subwoofer haben häufig ihren eigenen Verstärker, so dass man mit einem Cinch-Kabel vom Verstärker zum Sub muss. Bekommst Du noch ein 5. Kabel für den Center verlegt?
          Leider nein, dass wäre ohne sehr großen aufwand nicht möglich. Edit: Vielleicht wäre es doch möglich - Wie viele Kabel sollte ich dann verlegen ? 3 Lautsprecherkabel - 2X Front + 1X Subwoffer? Was wären die Vorteile?

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          • Wenn Du die LS-Kabel aus dem Wohnbereich schon in den Technikraum geführt hast, spricht ja vieles dafür, den Verstärker auch dort zu platzieren. Frage ist dann wiederum, wie Du den steuern willst? Du musst also das IR-Signal der Fernbedienung aus dem Wohnzimmer zum Technikraum bekommen. Such mal nach einem Infrarot-Netzwerk-Extender. Der setzt das Infrarot-Signal im Wohnbereich um auf Netzwerk, am Ende im Technikraum wieder zurück auf ein IR-Auge und das klebt man auf den Verstärker (hab ich bei mir nicht nur für den Surround-Verstärker gemacht sondern auch für die Sat-Receiver).
          Die Frage ist ob der Ton automatisch angehen kann, wenn der Fernseher eingeschaltet wird?

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          • Für den Wohnbereich und die Terrasse würde ich einen Denon AVR nehmen. Ab (ich glaube) der X3000er-Serie haben die eine zweite Zone, man kann also ein 5.1 anschließen und die 2 verbleibenden Endstufen für eine 2. Stereo-Zone (Terrasse) nutzen.
          Das hört sich gut an .... 2 Zonen würden vermutlich reichen, sofern weitere Zonen über mobile Geräte (sonos etc.) eingebunden werden könnten.

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          • Das Signal für den Subwoofer (ich setze jetzt mal einen mit eigener Endstufe voraus, also Cinch vom Verstärker zum Sub) bekommst Du mit einem Cinch-Netzwerk-Extender vom Technikraum ins Wohnzimmer - sowas hier: https://www.amazon.de/LINDY-Stereo-A.../dp/B01BF6KFOS
          • Für den Ton vom TV würde ich ebenfalls mit einem Extender über Netzwerk in den Technikraum gehen - je nachdem, was der TV für einen Anschluss für den Tonausgang hat, vermutlich ein optisch-LAN-Extender - sowas: https://www.amazon.de/Extender-Koaxi.../dp/B09XDQNJST
          Das müsste funktionieren....Ich habe 4 Netzwerkports direkt am TV.... Die Frage für mich ist, ob ich auch eine Soundbar (Teufel etc.) mit Subwoofer direkt an den TV anschließen kann und trotzdem über einen AV Receiver (Bspw. der vorgeschlagene Denon im Keller für die 4 (6) Lautsprecher) ein synchronen Surround sound hinbekomme.

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Was ist mit weiteren Quellen außer dem TV? FireTV, AppleTV, Echo für Radio/Internet-Radio? Sollen die alle am Fernseher hängen und nur der Ton zurück zum Technikraum (bei allem mit Video fände ich das ok, reine Audio-Quellen würde ich direkt an den Denon hängen)?
          Es hängt ein Fire TV Stick direkt am TV ....Apple TV nein.... ansonsten gucken wir ab und zu noch BluRays über die PlayStation .... Wäre natürlich super wenn alles automatisch angehen würde. Obwohl ein zusätzliche Knopdruck, um den Surround sound anzuwerfen auch kein problem ist.

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Bzgl. EibPort kenne ich mich nicht aus, aber ich denke, der kann auch IP-Telegramme verschicken, das Protokoll vom Denon ist offengelegt, so dass man den Denon vollständig einbinden könnte.
          Über das Appmopdule können auf jedenfall HEOS fähige Geräte in KNX eingebunden werden. Muss angeblich recht einfach gehen.... Ich denke die Einbindung in KNX ist wahrscheinlich auch das geringere problem. Die Frage ist eher wie kann ich mit einer APP/ mit einem System mobile Lautsprecher (bspw. im Bad), welche über WLAN/Lan versorgt werden, und auch die Terasse/ TV-Bereich mit dem gleichen Sound (bspw. Musik über Amazon/ Spotify etc.) bespielen/ steuern.

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Zu den Sonos in den anderen Räumen:
          • die Zentrale von Sonos, wo die Quellen drangehängt werden, würde ich auch in den Technikraum verbannen
          Was meinst du mit SONOS Zentrale ? der Eigentliche Plan war ja die Lautsprecher mit Sonos AMP anzubinden. Der TV wäre über die Soundbar Sonos ARC angebunden gewesen. Das Signal vom TV wäre dann über Wlan/Lan auf die Sonos AMP (Deckenlautsprecher) übertragen worden. Nun funktioniert das ja leider nicht (zumindest für Sourrund Sound am fernseher - Musik wäre vermutlich gegangen). Insofern hab ich keine Zentrale mehr. Kann ich mit einer DENON APP musik auf den Sonos LS (oder ALexa etc.) abspielen? Edit: Ich würde vermutlich ganz auf Sonos verzichten und bei einem DENON AV auch auf Denon Home Speaker setzen, sodass alles aus einem System kommt.

          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          • die Zuspieler, die am Surround-Verstärker hängen wie bspw. ein Echo für Musik, könnte man dann mit Adaptern und Splittern auch für die anderen Räume zur Verfügung stellen
            • Echo oder andere Stereo-Audio-Zuspieler: 3,5mm Klinke Y-Splitter an den Echo, von den beiden Y-Enden mit einem Klinke-auf-Cinch an den Denon und die Sonos-Zentrale
            • alle Quellen, wo der Ton vom TV kommt: Kommt ja als optisch im Technikraum an. Wenn die Sonos einen optischen Eingang haben, brauchst nur einen Y-Splitter optisch auf 2x optisch. Wenn die Sonos keinen optischen Eingang haben, dann musst der optische Signal erst auf Stereo-Cinch umsetzen (gibt es auch zahlreiche Hersteller, die sowas anbieten)
          Puuuhhh....Da fehlt mir leider etwas Verständnis für dies alles zu verstehen, da ich mich mit Audiotechnik gar nicht auskenne.....Also Sonos Era Lautsprecher haben meiner KEnntnis nach nur WLAN/Lan sowie AUx In (3,5 mm) klinke?
          Zuletzt geändert von BluYa89; 31.01.2024, 12:31.

          Kommentar


            #6
            Ich werfe mal Control4, eine kleine Audiomatrix und einen ordentlichen AVR in den Raum. Damit geht das alles und die Anbindung an KNX ist auch gut. Für Audio in den Räumen fehlen halt - wenn ich den Text richtig lese - die Lautsprecherleitungen. Über Cat ginge nur das Zuspielersignal, d.h. du müsstest aktive Lautsprecher haben oder ziehst Leitungen nach. Mit Control4 wären dann auch die Zuspieler inkl. TV usw. steuerbar.

            Für die Verteilung der Zuspieler-Signale könnte man locker auf Cat gehen, da gibt es gute Umsetzer sowohl analog als auch digtial.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Sonos lässt sich über den EibPort und dem Appmodule auch sehr einfach einbinden (denke ich).
              Ja, für die meisten Logikmaschinen gibt es Bausteine, Module etc., um IP-Geräte einzubinden. Bin eher der Homeserver-Typ, kann das daher nicht für den EibPort sagen.

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Wie viele Kabel sollte ich dann verlegen ? 3 Lautsprecherkabel - 2X Front + 1X Subwoffer? Was wären die Vorteile?
              Hängt davon ab, was Du nun final machen willst - für ein 5.1 natürlich 3 LS-Kabel nach vorne und 2 nach hinten. Subwoofer hängt vom eingesetzten Subwoofer ab: Wenn der eine eigene Endstufe hat, dann hat er wohl Cinch-Eingänge (den Weg mit Extender hatte ich ja bereits beschrieben), wenn er einen externen Verstärker braucht, hat er Lautsprecher-Anschlüsse. Dann müsstest also für den Sub auch noch LS-Kabel zu der gewünschten Position legen.

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Die Frage ist ob der Ton automatisch angehen kann, wenn der Fernseher eingeschaltet wird?
              Die meisten Mediageräte können ja ARC. Damit würde beim Einschalten des TV auch gleich der Verstärker an gehen. Ob dann aber auch die richtige Quelle und Lautstärke gesetzt ist? Keine Ahnund.

              Ich habe bei mir alles ARC abgeschaltet. Stattdessen alle beteiligten Komponenten in einer Szene verpackt (Beamerlift herunterfahren, Beamer einschalten, Leinwand herunterfahren, Dreambox einschalten, Denon einschalten, Endstufen Subwoofer einschalten, richtige Quelle am Denon setzen, Lautstärke setzen, Monitorausgang auf 2 für den Beamer setzen, Rollläden runter, wenn draußen noch hell, Ambientebeleuchtung in der Küche an). Analog dazu auch für TV (was wir nur noch sehr selten nutzen) - halt "TV einschalten" statt der ersten 3 Befehle der Beamerszene.

              Das hört sich gut an .... 2 Zonen würden vermutlich reichen, sofern weitere Zonen über mobile Geräte (sonos etc.) eingebunden werden könnten.

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Ich habe 4 Netzwerkports direkt am TV
              Denk daran, für die Extender ist das immer point-to-point. Also Netzwerkdose - Patchfeld - Gerät, kein Switch dazwischen.

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              .... Die Frage für mich ist, ob ich auch eine Soundbar (Teufel etc.) mit Subwoofer direkt an den TV anschließen kann und trotzdem über einen AV Receiver (Bspw. der vorgeschlagene Denon im Keller für die 4 (6) Lautsprecher) ein synchronen Surround sound hinbekomme.
              Hhm, das kann ich Dir nicht sagen, halte es aber für unwahrscheinlich, dass das vernünftig funktioniert, wenn man für einen Raum den Ton über 2 völlig verschiedene Wege holt. Vor allem stelle ich mir die Frage, wie Du dann die Lautstärke verändern willst? Der Ton vom TV zum Verstärker ist unabhängig von der Lautstärke, die Du an der Lautstärke, die Du am TV einstellst. Also müsstest immer beide FB's zur Hand nehmen.... Tu mir einen Gefallen und denk nicht in diese Richtung weiter!

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Wäre natürlich super wenn alles automatisch angehen würde.
              Siehe oben - Du musst in Szenen denken, die Du von Deiner Logikengine auslöst.

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Obwohl ein zusätzliche Knopdruck, um den Surround sound anzuwerfen auch kein problem ist.
              Ich tendiere eher dazu, jeden Knopfdruck, den ich eliminieren kann, auch wegzubekommen - bspw. fand ich es unschön, dass die Dreambox bei der Beamer-Szene TV angeht, der FireStick bei der Szene "Beamer FireTV" aber nicht. Klar, nur kurz auf die FireTV-Fernbedienung gedrückt, dann ist der da. Hab dann den Logitech Harmony Hub geholt, mit einem Logikbaustein hier aus dem Forum eingebunden und jetzt wird der FireTVStick auch automatisch bei Einschalten der Szene gestartet.

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Über das Appmopdule können auf jedenfall HEOS fähige Geräte in KNX eingebunden werden. Muss angeblich recht einfach gehen.... Ich denke die Einbindung in KNX ist wahrscheinlich auch das geringere problem.


              Bevor hier ein Missverständnis entsteht: Es gibt nur ganz wenige Media-Geräte, die wirklich direkt in KNX eingebunden werden! Du meinst hier sicherlich "über eine IP-Anbindung an meine Logikmaschine in das Gesamtsystem integriert und somit auch von KNX-Tastern und ähnlichem ansteuerbar"?

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Die Frage ist eher wie kann ich mit einer APP/ mit einem System mobile Lautsprecher (bspw. im Bad), welche über WLAN/Lan versorgt werden, und auch die Terasse/ TV-Bereich mit dem gleichen Sound (bspw. Musik über Amazon/ Spotify etc.) bespielen/ steuern.


              Indem Du die Quelle an beide Geräte dranhängst (siehe mein vorheriger Post) und in Deiner Logikmaschine dann nur noch die jeweiligen Räume einschaltest und auf die entsprechende Quelle umschaltest. Bei mir hängt bspw. ein Echo Dot am Denon und parallel (y-klinke) am Russound. Will ich jetzt in Küche (Denon Zone2), Wohnzimmer (Denon Zone 1) und Esszimmer (Zone 2 Russound) den gleichen Ton haben, schalte ich über die Visu oder Logik halt die 3 Zonen ein und setze die Quelle "Echo".


              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen

              Was meinst du mit SONOS Zentrale ? der Eigentliche Plan war ja die Lautsprecher mit Sonos AMP anzubinden.


              Aber Du hattest doch geschrieben, dass in den anderen Räumen keine LS-Kabel bis in den Technikraum gingen? Deshalb ging ich von Sonos-LS aus, die nur am Strom hängen und das Audiosignal per WLAN bekommen von einem zentralen Sonos-Modul, wo die Quellen dranhängen? Beim Amp musst Du doch sowohl mit den Lautsprecherkabeln als auch mit dem Signalkabel an den Amp! Also wäre der Amp jeweils in dem Raum verbaut, wo auch die LS sind und dann hast wieder das Problem, wie Du bspw. den Ton vom TV dort hinbekommst. By the way: Hat der Sonos Amp nicht nur einen Eingang? Also für eine Quelle über Cinch? Bin aber bei Sonos nicht so fit.

              Zitat von BluYa89 Beitrag anzeigen
              ​​
              Ich würde vermutlich ganz auf Sonos verzichten und bei einem DENON AV auch auf Denon Home Speaker setzen, sodass alles aus einem System kommt.


              Würde ich dann auch.... alles aus einem System kann es nur einfacher machen.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Wenn du doch gerne Sonos nutzen möchtest, wofür dann überhaupt die LS Kabel? Setz doch die arc an den Fernseher. Der Sub von Sonos bekommt sein Signal über wlan.
                und hinten dann die one, oder era, alles ohne Kabel, es wird nur Strom benötigt. Das ist so komplett von Sonos vorgesehen, da brauchst du keinen amp für.
                dann kannst du auch in den anderen Räumen Sonos nutzen.
                den amp dann für die Terrasse.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich (wie wahrscheinlich einige von euch) bin auf der Suche nach einer vernünftigen Multiroom Lösung, welche einerseits flexibel mit Integrationen/Schnittstellen ist und irgendwo in einem gewissen Budget bleibt.

                  Ich bin bei meinen Recherchen auf was Interessantes gestoßen: B-System Gineo

                  https://b-system.com/gineos

                  Im Prinzip werden die (in dem Fall Sonos) aktiven Lautsprecher als Deckenlautsprecher "missbraucht". Von der Idee gar nicht mal so schlecht, ich bin aber skeptisch, ob das von der Akustik her am Ende vernünftig läuft.

                  Da ich kein Audio-Experte bin, wollte ich fragen, ob jemand damit Erfahrung hat, vielleicht das ganze schon mal eingesetzt hat bzw. eine Info geben kann?!


                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Also mit Sonos habe ich genug Erfahrung und kann es unbedenklich empfehlen. Die neue App ist zwar anfällig wird aber dran gearbeitet… die Integration in KNX funxt einwandfrei mit verschiedenen Geräten.

                    Zum Einbaurahmen kann ich leider nichts sagen, für ~190€ aber kein Schnäppchen…

                    es gibt sicher günstigere Alternativen zB. https://www.deckenklang.de

                    Kommentar


                      #11
                      Ich war lange ein großer Fan von Sonos. Mein erster Play 1 ist zehn Jahre alt.
                      Ich halte das Equipment nach wie vor für hervorragend, allerdings lassen die Erfahrungen seit Mai an der Zuverlässigkeit des Gesamtsystems zweifeln. Sonos hat eine neue Version der App herausgebracht, mit der auf einmal vieles gar nicht mehr funktionierte und viele ursprünglich vorhandene Funktionen erst nachträglich nach und nach eingebaut werden. Die neue App ist immer noch nicht auf dem Stand, wie es die alte App bis Mai war.
                      Sonos arbeitet daran, aber es hat mir sehr deutlich vor Augen geführt: die Investition in mehrere tausend Euro teure, einwandfrei funktionierende Hardware kann auf einmal nutzlos werden - wenn der Hersteller es will. Es gab nicht einmal die Möglichkeit, die alte App zu behalten und den einmal erreichten Stand einzufrieren.
                      Das Risiko sollte jedem bewusst sein, der sich mit Sonos anfreundet...

                      Kommentar


                        #12
                        Ja - nach der Umstellung bei Sonos auf die neue Version funktioniert kein TuneIn mehr und das Abspielen von Gruppenmachrichten vom ise Sonos Connect.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von speckenbuettel Beitrag anzeigen
                          Ich war lange ein großer Fan von Sonos. Mein erster Play 1 ist zehn Jahre alt.
                          Ich halte das Equipment nach wie vor für hervorragend, allerdings lassen die Erfahrungen seit Mai an der Zuverlässigkeit des Gesamtsystems zweifeln. Sonos hat eine neue Version der App herausgebracht, mit der auf einmal vieles gar nicht mehr funktionierte und viele ursprünglich vorhandene Funktionen erst nachträglich nach und nach eingebaut werden. Die neue App ist immer noch nicht auf dem Stand, wie es die alte App bis Mai war.
                          Sonos arbeitet daran, aber es hat mir sehr deutlich vor Augen geführt: die Investition in mehrere tausend Euro teure, einwandfrei funktionierende Hardware kann auf einmal nutzlos werden - wenn der Hersteller es will. Es gab nicht einmal die Möglichkeit, die alte App zu behalten und den einmal erreichten Stand einzufrieren.
                          Das Risiko sollte jedem bewusst sein, der sich mit Sonos anfreundet...
                          Hallo,

                          ich habe selbst einige Sonos auch privat im Einsatz und bin sehr zufrieden. Das mit dem Update hat mich auch getroffen, ist aber mittlerweile wieder akzeptabel.

                          Ich denke, solange es keinen richtigen Standard im Audio gibt (wenn es den überhaupt je geben wird), macht man sich am Ende immer vom Hersteller abhängig. Klar haben gewisse Hersteller andere Philosophien als andere.

                          Aktuell sehe ich den großen Vorteil bei Sonos, dass fast alle Systeme eine Art Integration dazu bieten. Das fehlt mir leider bei anderen Herstellern.
                          Basalte mag in sich z.B. ein geniales System sein, bietet aber z.B. meines Wissens keine Schnittstelle usw. an, wenn ich morgen irgendwelche TTS Ausgaben über HomeAssistant/NodeRed ecc. machen möchte.


                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ohne den ganzen Thread gelesen zu haben. Seht euch mal den Hersteller Trivum an. Hat eine Schnittstelle zu KNX und TTS ist auch möglich. Auch eine Möglichkeit das System mit nodeRED zu verbinden ist möglich. Hatte vor einem Jahr von einer RaspberryPI Bastellösung auf einen Trivum AMP gewechselt und bin sehr zufrieden.

                            Gruß
                            Zuletzt geändert von Poeschie; 08.11.2024, 09:40.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich selbst verwende die "DIY-Boards" von Arylic. Das Prinzip ist ähnlich wie das von Sonos: Man hat prinzipiell unabhängige Geräte, die über das Netzwerk synchronisiert werden. Das DIY bezieht sich hier lediglich darauf, dass es Boards ohne Gehäuse sind, die über Erweiterungsplatinen ergänzt werden können um z.B. SPDIF zu unterstützen. Sie sind aber ansonsten eigentlich Plug And Play, Gehäuse gibt es auch bei Arylic selbst zu kaufen.
                              Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit dem System, habe aber Sonos nie verwendet und dadurch auch keinen Vergleich.
                              Allerdings sind, vor allem die DIY-Boards mit ca. 70€ pro Einheit / Zone, im Vergleich zu Sonos sehr günstig.
                              Es gibt keine Cloud, also sind die Geräte auch unabhängig vom Hersteller. Es gibt also nicht das Risiko aufgrund einer Laune des Herstellers plötzlich nur mehr Elektroschrott zu haben.
                              Das Ganze baut auf Linkplay auf, was auch in Geräten von anderen Marken verwendet wird. Möglicherweise sind sie somit sogar Herstellerübergreifend kompatibel.

                              Für Home Assistant gab es bis vor kurzem eine Community-Integration für Linkplay, mittlerweile gibt es sogar eine offizielle, die allerdings noch nicht alle Features bietet.
                              Prinzipiell bieten aber Linkplay Boards eine API und lassen sich somit in ein Smart Home Systeme einbinden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X