Hallo zusammen,
nachdem ich mich in unserem Neubau voll auf Sonos eingeschossen hatte, fallen mir nun leider einige Probleme auf, die ich leider nicht bedacht habe. So stehe ich nun da und bin auf der Suche nach einer vernünftigen Multiroom- sowie HeimKino-Lösung.
Folgende Situation:
TV-Bereich im EG (30 m²):
4 - Deckenlautsprecher vom Typ Magnat ICP62 in Decke integriert - 2 Schräg hinter dem Sofa (Decke links/rechts) - 2 auf Höhe TV (Decke links/rechts) - Putzbündig - Verkabelung für jeden Lautsprecher einzeln zentral in den Keller Technikraum geführt ( pro LS jeweils 2x4 mm² Vollkupfer-Lautsprecherkabeln).
Überdachte Außenterasse:
2 - Deckenlautsprecher Typ Magnat ICP62- Putzbündig - Verkabelung 4 mm² Vollkupfer einzeln zentral in den Keller Technikraum geführt.
Restliche Räume:
Vielzahl von einzelnen Räumen mit Elektrodosen Cat.7- sowie NYM Verkabelung, als auch Wlan vorhanden.
Frage: Gibt es eine Lösung das Audio Signal vom Fernseher über Wlan oder Cat.7 Verkabelung auf die Deckenlautsprecher zu übertragen, obwohl die Verkabelung zentral in den Technikraum geführt wurde? Zum Fernseher wurde keine Lautsprecherkabel in den Technikraum geführt.
Wie können die 4 Deckenlautsprecher eingesetzt werden, um ein vernünftiges Heimkino umzusetzen und wie können die Deckenlautsprecher noch ergänzt werden?
Der Plan war eigentlich die Deckenlautsprecher mit SONOS AMP einzubinden (in Summe somit 3 Stück). Der Fernseher sollte eine Sonos arc soundbar mit Sonos Sub erhalten. Das sollte dann zusammen arbeiten. Jetzt fällt mir auf, dass ich maximal die Sonos Arc mit einem Sonos AMP nutzen kann, ohne Sonos SUB und ohne den zweiten Sonos AMP. Mehr ist wohl nicht möglich, oder? Die sonstigen Räume sollten Sonos Era Lautsprecher erhalten.
Nur zur Info: Zur Visualisierung habe ich den EibPort V3 mit CubeVision - Appmodul von BABTEC war eigentlich auch noch geplant für die sonos Einbindung.
Ich würde mich wirklich über Empfehlung freuen und bedanke mich für die Unterstützung.
Viele Grüße
nachdem ich mich in unserem Neubau voll auf Sonos eingeschossen hatte, fallen mir nun leider einige Probleme auf, die ich leider nicht bedacht habe. So stehe ich nun da und bin auf der Suche nach einer vernünftigen Multiroom- sowie HeimKino-Lösung.
Folgende Situation:
TV-Bereich im EG (30 m²):
4 - Deckenlautsprecher vom Typ Magnat ICP62 in Decke integriert - 2 Schräg hinter dem Sofa (Decke links/rechts) - 2 auf Höhe TV (Decke links/rechts) - Putzbündig - Verkabelung für jeden Lautsprecher einzeln zentral in den Keller Technikraum geführt ( pro LS jeweils 2x4 mm² Vollkupfer-Lautsprecherkabeln).
Überdachte Außenterasse:
2 - Deckenlautsprecher Typ Magnat ICP62- Putzbündig - Verkabelung 4 mm² Vollkupfer einzeln zentral in den Keller Technikraum geführt.
Restliche Räume:
Vielzahl von einzelnen Räumen mit Elektrodosen Cat.7- sowie NYM Verkabelung, als auch Wlan vorhanden.
Frage: Gibt es eine Lösung das Audio Signal vom Fernseher über Wlan oder Cat.7 Verkabelung auf die Deckenlautsprecher zu übertragen, obwohl die Verkabelung zentral in den Technikraum geführt wurde? Zum Fernseher wurde keine Lautsprecherkabel in den Technikraum geführt.
Wie können die 4 Deckenlautsprecher eingesetzt werden, um ein vernünftiges Heimkino umzusetzen und wie können die Deckenlautsprecher noch ergänzt werden?
Der Plan war eigentlich die Deckenlautsprecher mit SONOS AMP einzubinden (in Summe somit 3 Stück). Der Fernseher sollte eine Sonos arc soundbar mit Sonos Sub erhalten. Das sollte dann zusammen arbeiten. Jetzt fällt mir auf, dass ich maximal die Sonos Arc mit einem Sonos AMP nutzen kann, ohne Sonos SUB und ohne den zweiten Sonos AMP. Mehr ist wohl nicht möglich, oder? Die sonstigen Räume sollten Sonos Era Lautsprecher erhalten.
Nur zur Info: Zur Visualisierung habe ich den EibPort V3 mit CubeVision - Appmodul von BABTEC war eigentlich auch noch geplant für die sonos Einbindung.
Ich würde mich wirklich über Empfehlung freuen und bedanke mich für die Unterstützung.
Viele Grüße
Kommentar