Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fingerspitzengefühl Gruppenadressen (Untergruppen)

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fingerspitzengefühl Gruppenadressen (Untergruppen)

    Hi zusammen,

    in Anleitungen, Beispielen etc. gibt es verschiedene Ideen für die Strukturierung der Gruppenadressen und ich habe mich für Gewerk / Geschoss / Funktion entschieden. Entsprechend habe ich zu (eher vor) Beginn einen Haufen GAs erstellt wie Beleuchtung / EG / Badezimmerlicht <schalten, Status, Dimmen relativ, Dimmen absolut etc.>.

    Jetzt habe ich z. B. neben den MDT Dimm-, Schalt-, Heiz, LED- und Jalousieaktoren noch Arcus-EDS-Lunos-Aktoren für Lüfter. Zudem habe ich Glastaster, MDT Bewegungsmelder und BEG-PD11-Präsenzmelder etc.

    Aus der ursprünglichen Idee der Struktur wurde dann statt "Schalter 1 schaltet Lampe 1" öfter mal "Schalter 1 schaltet Lampe 1 und 2" (z. B. Deckenleuchte und Spiegellicht). Dann wurde es zu "Der Bewegungsmelder schaltet auch beides". Das lässt sich ja noch nah an der Idee der Untergruppen abbilden ("Badezimmerlichter schalten"). Danach kam aber z. B., dass durch den Bewegungsmelder Licht geschaltet, Lüftung erhöht (Bad) und Präsenz am Glastaster geschaltet wird. Aus der ehemaligen Gruppenadresse wird damit auf einmal so etwas wie "Funktionen / Erdgeschoss / Präsenz in Raum X". So würde ich es zumindest aus den wenigsten Anleitungen heraus lesen. Gibt es eine andere / elegantere Lösung dafür? Nicht alle Aktoren kennen Szenen und ich bin ohne Logikmodul unterwegs.

    VG Hypernia
  • Als Antwort markiert von Hypernia am 02.02.2024, 11:52.

    Im EFH ist das doch unproblematisch - soviele Räume in jedem Stockwerk hast Du nicht, dass Du keine grosszügigen Blöcke bilden könntest.

    Im Beispiel Licht, kannst du deine Schalten,Status etc pro ursprünglicher Funktion machen u. hintenan deine speziellen Gruppenschaltungen.
    "Übergeordnete" Funktionen (wie dein Lüftungsbeispiel) kannst Du auch als eigenes Gewerk einpflegen u. dann nach Etage untergliedern.

    Im Endeffekt ist es egal, wie Du es machst - wichtig ist, dass DU dich auskennst u. ein anderer sich zumindest reindenken kann.

    Kommentar


      #2
      Im EFH ist das doch unproblematisch - soviele Räume in jedem Stockwerk hast Du nicht, dass Du keine grosszügigen Blöcke bilden könntest.

      Im Beispiel Licht, kannst du deine Schalten,Status etc pro ursprünglicher Funktion machen u. hintenan deine speziellen Gruppenschaltungen.
      "Übergeordnete" Funktionen (wie dein Lüftungsbeispiel) kannst Du auch als eigenes Gewerk einpflegen u. dann nach Etage untergliedern.

      Im Endeffekt ist es egal, wie Du es machst - wichtig ist, dass DU dich auskennst u. ein anderer sich zumindest reindenken kann.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #3
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Im Beispiel Licht, kannst du deine Schalten,Status etc pro ursprünglicher Funktion machen u. hintenan deine speziellen Gruppenschaltungen.
        Also das, mit entsprechender GA?
        Zitat von Hypernia Beitrag anzeigen
        "Schalter 1 schaltet Lampe 1 und 2" (z. B. Deckenleuchte und Spiegellicht). Dann wurde es zu "Der Bewegungsmelder schaltet auch beides". Das lässt sich ja noch nah an der Idee der Untergruppen abbilden ("Badezimmerlichter schalten")
        ​​​
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        "Übergeordnete" Funktionen (wie dein Lüftungsbeispiel) kannst Du auch als eigenes Gewerk einpflegen u. dann nach Etage untergliedern.
        Also das?
        Zitat von Hypernia Beitrag anzeigen
        "Funktionen / Erdgeschoss / Präsenz in Raum X"
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        wichtig ist, dass DU dich auskennst
        Das ist natürlich auch wahr. Wenn es jetzt allerdings einen eleganteren Weg geben sollte, könnte ich bei der nächsten Anpassung davon profitieren. Und wenn irgendwann mal ein paar Monate Ruhe sein sollte, kommt man auch schneller wieder rein, wenn es ordentlich aufgebaut ist.

        Kommentar


          #4
          Hallo!

          Ich verwende bei mir auch Gewerk/Etage/Raum und Funktion, also sowas wie "Licht.EG.Wohnen.Decke.Schalten" (wobei natürlich alles nachdem 2. Punkt die 3. Ebene der GA ist)....

          ...und ja, Gruppenadressen sauber einzusortieren, wenn sie mehrere Gewerke umfassen, wirft dann manchmal Fragezeichen auf. Ich hab das bei mir wie folgt gelöst:
          • wenn die GA nur mehrere Objekte des gleichen Gewerkes in einer Etage zusammenfasst (also bspw. 2 Lampen, die über einen Taster gemeinsam geschaltet werden, in der Visu aber getrennt geschaltet werden können): GAs für jede Lampe (Schalten, Status, Dimmen,.....), immer 10 GA's reserviert pro Lampe, in der gleichen Untergruppe eine GA für beide Lampen. Für solche "Sammeladressen" habe ich immer die IDs von 200-255 freigehalten. Also Lampe 1 GA von 0-9, Lampe 2 von 10-19, GA für 1+2 ist 200....
          • wenn die GA mehrere Objekte des gleichen Gewerkes auf mehreren Etagen schaltet, hab ich in der Hauptgruppe "Beleuchtung" neben den Geschoss-Mittelgruppen immer noch eine "Global"-Mittelgruppe, wo sowas dann reinkommt
          • wenn die GA mehrere Objekte verschiedener Gewerke beinhaltet (bspw. Licht an, Lüftung hoch, Musik leise), dann habe ich dafür eine Hauptgruppe "Global", darunter wieder Etagen (wenn eben die Objekte der verschiedenen Gewerke alle auf einer Etage sind) und eine Mittelgruppe "Global"
          • Für Szenen hab ich auch eine Hauptgruppe, darunter Etagen und wieder Global
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #5
            Hui der zweite neu GA Thread diese Woche...

            Die Modelle an GA Strukturen sind in vielen Threads sehr detailliert beschrieben und verglichen.

            Ich fahre in meinem EFH nach dem MG-System (Gewerk/Funktion/Objekt) dabei sind natürlich alle einzelnen Lampen als auch Lampengruppen eigene Objekte die in den Untergruppen auftauchen, für mein EFH komme ich da mit 256 Leuchtstellen/Kombinationen gut hin. Von allem anderen gibt es weniger (Rollos usw.).

            Bei solchen Gewerke übergreifenden Funktionen nutze ich auch gern das 1:n Prinzip des KNX aus.
            Damit bekommt ein KO am Lampen Aktor halt einfach mehrere GA als Auslöser verbunden, primär jene zur direkten Einzelsteuerung 1/0/1 "H1_EG_Wohnen_Licht_Decke Sofa_schalten" aber eben auch gerne "1/0/13 H1_EG_Wohnen_Licht_alles_schalten" zwischen 1 und 13 liegen halt noch die anderen Lampen/Gruppen im Wohnzimmer.

            Solche komplexen Abhängigkeiten werden gar nicht aus dem PM an sich bedient. Ein Lüfter reagiert hier per Logik, Tagesstatus des Raumes/Etage und Schwellwerte VOC/LF, recht unabhängig von Präsenz, wenn es muffelt muss es weg. Der Behang reagiert auf Tagesstatus/Helligkeit innen vs außen und Präsenz in der Etage/Nachbarraum.

            Ergeben sich wirklich direkte gewerkübergreifende GA die keine klassische Szenennummern sind, dann landen die dennoch in der HG Szenen/Logik (0/0/x). Am Ende ist es ja doch eine Szene die halt durch 1-Bit Signal getriggert ist.
            Da Lüfter aber gern eine %Lüfterstufe haben sollen und Licht einen % Dimmwert der ungleich der Lüfterstufe ist, habe ich nur marginalen Bedarf an solchen GA.

            Als Eingang in Logiken geht eher die GA aus Sicht des PM "es ist Bewegung / Präsenz in Zone ABC". Hier hat daher jeder PM immer einen reinen Präsenzkanal, neben dem der für direkte Lichtbeeinflussung benutzt wird.


            Räume und Etagen sind hier nur im Namen der GA vorhanden, keinerlei Abbildung in den Nummern. Alle GA nach Namen sortiert ergibt ein direktes Auffinden aller Funktionen in einem Raum.
            Da brauche ich keine Nummer für, die ich in paar Monaten dann eh nicht mehr kenne​
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Ich verwende bei mir auch Gewerk/Etage/Raum und Funktion, also sowas wie "Licht.EG.Wohnen.Decke.Schalten" (wobei natürlich alles nachdem 2. Punkt die 3. Ebene der GA ist)....
              Global heißt bei mir Allgemein und mein Nummernkreis startet bei 100 statt 200. Ansonsten sehe ich da viel Übereinstimmung 😊

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Bei solchen Gewerke übergreifenden Funktionen nutze ich auch gern das 1:n Prinzip des KNX aus.
              Damit bekommt ein KO am Lampen Aktor halt einfach mehrere GA als Auslöser verbunden, primär jene zur direkten Einzelsteuerung 1/0/1 "H1_EG_Wohnen_Licht_Decke Sofa_schalten" aber eben auch gerne "1/0/13 H1_EG_Wohnen_Licht_alles_schalten" zwischen 1 und 13 liegen halt noch die anderen Lampen/Gruppen im Wohnzimmer.​
              Ja, da kommt man glaube ich eh nicht dran vorbei. Beginnt bei mir bei 2 Rollos im Raum, die gemeinsam gefahren, per (extra) langem Tastendruck aber auch einzeln ansteuerbar.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Solche komplexen Abhängigkeiten werden gar nicht aus dem PM an sich bedient. Ein Lüfter reagiert hier per Logik, Tagesstatus des Raumes/Etage und Schwellwerte VOC/LF, recht unabhängig von Präsenz, wenn es muffelt muss es weg. Der Behang reagiert auf Tagesstatus/Helligkeit innen vs außen und Präsenz in der Etage/Nachbarraum.​

              Aktuell habe ich (noch) keine Möglichkeit, die Luftqualität zu beurteilen. Daher habe ich nichts besseres als feste Zeitpläne, Präsenz oder manuelle Bedienung. Und in Bereichen wie Bad oder Küche legt eine Präsenz ggfs. den Bedarf zu Lüften nahe. Aber sobald wie gesagt ein Glastaster und eine Lampe gemeinsam über Präsenz gesteuert werden, passt es nicht mehr zwangsläufig in das gewählte Schema, ohne eine Allgemein / Global-Gruppe zu haben.

              Für mich ist die Frage hinreichend erklärt, vielen Dank euch!
              PS: GLT als Antwort markiert da es die erste Antwort war und kurz und knackig alles enthielt. Die Weiteren Antworten sind genauso Gold wert.

              Kommentar


                #7
                Ich hätte noch einmal eine kleine Frage bezüglich Gruppenadressen Aufteilung bzw. Organisation.
                Habe viel gelesen und mich mittlerweile für Folgende Aufteilung entschieden.
                Gewerk / Geschoss / Raum Funktion. Die Idee mit der Globalen Mittelgruppe find ich gut ,ideal für die Treppe.
                Jedoch stellt sich für mich noch die Frage ob es sinnvoll wäre jedem Gewerk in der Hauptgruppe eine eigene Status Hauptgruppe zu spendieren wie z.b. Gewerke
                ​​​​​​Beleuchtung Schalten
                Beleuchtung Dimmen
                Beleuchtung Status
                Oder seht ihr das als Hauptgruppen Verschwendung an. Will irgendwie alles so gut wie möglich von Anfang an strukturieren.
                ​​​

                Kommentar


                  #8
                  Das Gewerk ist Beleuchtung, nicht Beleuchtung Status.

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                    Oder seht ihr das als Hauptgruppen Verschwendung an.
                    Verschwendung nicht, aber nicht mehr zeitgemäß. Die Zeiten, dass ein Dimmkanal mit 5 Gruppenadressen auskommt, sind vorbei. Heutzutage können die Aktoren viel mehr, sodass man mit 5 GA pro Kanal nicht hinkommt. Ich nehme die Gewerke in die Hauptgruppen, also Beleuchtung, Jalousie, Heizung, Fenster ... und so weiter. Als Mittelgruppen die Geschosse und dann bin ich glücklich.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                      …jedem Gewerk in der Hauptgruppe eine eigene Status Hauptgruppe…​​​
                      Wie genau meinst Du das? Eine Hautgruppe in einer Hauptgruppe geht ja nicht. Für den Status eine eigene Mittelgruppe würde gehen. Sinnvoll? Kann ich nicht beurteilen.
                      Ich komme sehr gut zurecht mit diesem Schema:
                      Hauptgruppe=Gewerk (die 0 ist gewerkübergreifend)
                      Mittelgruppe=Geschoss (die 0 ist geschossübergreifend innerhalb des Gewerks)
                      Gruppenadresse=Funktion (in Blöcken aufsteigend analog der Raumnummerierung im Grundriss)
                      Beispiel. Die GA 2/2/20 ist dann „EG Küche Rollladen li AUF/AB“.
                      Schöne Grüße
                      Mirko

                      Kommentar


                        #11
                        Da habe ich mich etwas falsch ausgedrückt.
                        Ich würde z.b. in der Hauptgruppe jeweils einen Eintrag Beleuchtung Schalten, Beleuchtung Dimmen, Beleuchtung RGBW anlegen. Ob es dann sinnvoll ist, einen eigenen Hauptgruppen Eintrag für Beleuchtung Status zu generieren oder es besser ist die Status Informationen direkt in der Untergruppe zu verarbeiten. So würde ich dann mit den anderen Gewerken wie Jalousie und Heizung.... auch verfahren.
                        Hauptgruppe 0 für Zentral Befehle, wobei ich diese ebenfalls wie alle anderen in der Mittelgruppe mit Global,EG,OG, Garage, Terrasse/Garten gliedern würde. Was macht ihr mit Sperren ,einen eigenen Hauptgruppen Eintrag oder in der jeweiligen Untergruppe?
                        Ja ich weiß ,ein richtig oder falsch gibt es dabei nicht, nicht desto trotz fände ich es gut wenn ich mit einer Struktur starte bei der ich hinter nicht in irgendwelche Probleme laufe weil plötzlich alles unübersichtlich wird oder mir die Adressen aus gehen( was ich bei einem 2 stöckigen EFH nicht glaube).

                        Kommentar


                          #12
                          Ich glaube ich verstehe was Du meinst. Bleiben wir bei deinem Beispiel, dann würden von 31 HG schon 3, bzw. 4, für das Gewerk Beleuchtung verbraucht werden.
                          Andersrum könnte man argumentieren wer hat schon 31 Gewerke im EFH? Wenn man Gewerk im "klassischen" Sinn denkt, wird man das wahrscheinlich nicht erreichen. Aber letztlich bestimme ja ich was für mich ein Gewerk ist. Wo bilde ich meine Fensterkontakte ab? Bei Rollläden, Stichwort Lüftungsfunktion? Bei Heizung, Stichwort Absenkung? Oder bei Beleuchtung, Stichwort keine Insekten sollen reinkommen (habe ich hier im Forum kürzlich gelesen)? Nö, da mache ich ein Gewerk (Informationen?) draus und gut ist. Und zack, sind in den anderen Bereichen wieder ein paar GA gespart die mir für eine großzügigere Strukturierung in der UG zur Verfügung stehen.
                          Wenn ich irgendwann mal die Außenbeleuchtung auf den Bus bringen will kann ich dafür auch wieder ein Gewerk erstellen, und muss nicht überlegen wo ich die GA noch im Gewerk Licht/Beleuchtung unterbringe.
                          Schöne Grüße
                          Mirko

                          Kommentar


                            #13
                            Ihr habt im KNX platz für etwas über 65k GA's.

                            Da kommt man in einem EFH schon ganz gut hin.

                            Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                            dann würden von 31 HG schon 3, bzw. 4, für das Gewerk Beleuchtung verbraucht werden.
                            Naja in meiner ETS habe ich 6 HG's für das Licht. Und in jeder HG gibt es eine MG Status und in einigen auch drei davon.

                            Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                            Wo bilde ich meine Fensterkontakte ab?
                            Habe ich in einer HG/MG mit anderen Readkontakten an Türen und Klappen komme da mit 256 hin in meinem Haus.
                            Gerade wenn es so ein Kontakt Input für diverse andere Gewerke ist, ergibt es eher Sinn den physischen kontakt erstmal für sich zu betrachten.

                            Denn nur weil einer das Fenster zu macht will niemand immer das Licht AN/AUS haben sondern sowas geht immer mit anderen Abhängigkeiten einher. Also reicht die native Information über den Status des Kontaktes der dann in diversen Logiken verarbeitet wird. Die wiederum senden dann halt die normale GA schalte Licht.

                            Was man vermeiden sollte wegen mittelfristiger Wartbarkeit des Systems ist ein erheblicher Mix aus Block und MG System.

                            Meine Ausnahmen bzgl. MG-System sind die Umfangreichen Stromzähler, da ist halt ein Gerät eine MG und haben dann halt ihre 150 KO/GA's. Das ist dann das System Geräteklasse/Gerät/Funktion(KO).

                            Ob man nun Block oder MG System fährt ist recht egal.
                            Wenn man aber schon daran scheitert die recht statische Erscheinung des Gebäudes in HG oder MG sinnvoll zu verteilen, empfehle ich sich doch mal das MG-System anzuschauen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              Ich denke auch nicht das mir die Haupt-Gruppen für Gewerke ausgehen könnten, selbst wenn ich jedem Gewerk einen eigenen Status Hauptgruppen Eintrag spendieren würde, jedoch muss ich dann immer wieder in eine andere Haupt und Mittelgruppe springen um Status Objekte an zu legen. Vermutlich ist es wirklich besser diese direkt in der Untergruppe zu verarbeiten.
                              Wie handelt ihr das mit Sperren ?

                              Kommentar


                                #15
                                Heute ein Projekt bekommen.. 25 Jahre alt, auf CD. 16 Geräte haben laut ets gefehlt. Dafür waren 11 am Bus aber nicht im Projekt. 90 Geräte an einer 640er von damals insgesamt.

                                GA Struktur war Rollo - Neue Mittelgruppe - neue Gruppenadresse x zickfach.

                                Ihr wisst gar nicht was Struktur bedeutet.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X