Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sublinie nur teilweise erreichbar

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sublinie nur teilweise erreichbar

    Hallo,

    wir bauen gerade und ich programmiere aktuell nach und nach das Bussystem. Bisher hat alles auf allen drei Linien super funktioniert, gestern konnte ich nicht mehr komplett auf die Linie 1.2 zugreifen.

    Topologie:
    Linie 1.0 – Hauptline – Funktioniert
    Linie 1.1 – Außenlinie – Funktioniert
    Linie 1.2 – Einliegerwohnung – Macht Probleme

    Schnittstelle ist ein MDT SCN-IP000.03 IP-Interface.
    Die Linien sind jeweils über Weinzierl 650 Linienkoppler miteinander verbunden.

    Was bisher geschah:
    Bis jetzt hatte ich alle Grundfunktionen umgesetzt. Also Beleuchtung, Heizung, Jalousien. Auch in der ELW konnte ich bisher alle PAs vergeben, Leuchten über PMs & Taster ansteuern und die Heizung läuft auch.
    Gestern habe ich in der ELW Lampen montiert und wollte die Bedienung dann auch gleich auf die Taster legen. Die KOs vom Schaltaktor waren schon alle mit den passenden GAs verknüpft.

    Jetzt zum Problem:
    Beim Auslesen der Status der Aktorkanäle (MDT AKS-1616.03) habe ich keine Rückmeldung bekommen. Schalten aus der ETS ging auch nicht. Die einzigen Rückmeldungen, die ich von der Linie bekommen hab waren die Ist-Temperaturen (Heizaktor hängt auf der Hauptlinie).
    Geräteinfos vom AKS ließen sich über die ETS auslesen. Daraus schließe ich, dass er grundsätzlich erreichbar ist.
    Manuell am Aktor ließen sich alle Kanäle schalten. Dabei hab ich aber bemerkt, dass beim Schalten der Kanäle, die bisher nicht mit einem Taster oder PM verbunden waren die „Sub“-LED kurz rot leuchtet. Das heißt Lt. Handbuch

    Fehler in der Kommunikation (z.B. Telegrammwiederholungen oder Telegrammfragmente) werden durch einen kurzzeitigen Farbwechsel zu rot angezeigt.
    Kann mir jemand helfen?
  • Als Antwort markiert von Thody am 03.02.2024, 08:35.

    Wenn der Linienkoppler auf filtern steht und Gruppenadressen nicht über Linien hinweg mit zwei (oder mehr) Geräten verbunden sind. Dann werden diese GAs nicht in die Filtertabelle aufgenommen. Daher funktioniert das Lesen der Status GAs aus der ETS nicht. In diesem Falle bräuchtest du eine Dummy Applikation, damit die ETS die Filtertabellen richtig erstellen kann.
    Außerdem immer sicherstellen die LKs neu zu programmieren sobald GAs Linienübergreifend mit Geräten verknüpft werden.

    Kommentar


      #2
      Probeweise würde ich den Linienkoppler in der 1.2 auf Durchzug schalten. Da gewisse Telegramme jetzt gerade noch durchkommen, vermute ich, dass dir diese Umstellung erstmal weiterhelfen wird. Wenn das so ist, müsstest du anschließend gucken, warum die Filtertabelle offenbar nicht aktuell war. Vielleicht einfach vergessen den Koppler zu programmieren, nachdem du andere Arbeiten in der ETS durchgeführt hast?

      Kommentar


        #3
        Wenn der Linienkoppler auf filtern steht und Gruppenadressen nicht über Linien hinweg mit zwei (oder mehr) Geräten verbunden sind. Dann werden diese GAs nicht in die Filtertabelle aufgenommen. Daher funktioniert das Lesen der Status GAs aus der ETS nicht. In diesem Falle bräuchtest du eine Dummy Applikation, damit die ETS die Filtertabellen richtig erstellen kann.
        Außerdem immer sicherstellen die LKs neu zu programmieren sobald GAs Linienübergreifend mit Geräten verknüpft werden.

        Kommentar


          #4
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Probeweise würde ich den Linienkoppler in der 1.2 auf Durchzug schalten.
          Danke für den Tipp. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich das schon versucht hab. Hat leider keinen Unterschied gemacht.
          Aber zum Verständnis für mich: Sollte die ETS nicht auch wenn der Filter aktiv ist auf alle Linien zugreifen können?

          Kommentar


            #5
            Nein, die ETS ist kein Superuser, und die Filter sind u.a. Auch dafür gedacht, Manipulationen aus anderen Linien zu verhindern. dazu wird unterschieden zwischen physikalisch adressierten Befehlen (z.B. Auslesen der Geräteinfo) und Gruppenadressen-basierten Befehlen. Dafür gibt es unterschiedliche Einstellungen in den meisten LKs egetrennt für jede Richtung.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #6
              Zitat von Thody Beitrag anzeigen
              nicht mehr komplett auf die Linie 1.2 zugreifen
              Kannst du diese "komplett" physikalisch eingrenzen? Also könnte es sein, dass die KNX-Leitung ab einer bestimmten Stelle Probleme macht? Das ließe sich hoffentlich herausfinden, wenn du die Schnittstelle auf die Linie 1.2 umziehst.

              Zitat von Thody Beitrag anzeigen
              beim Schalten der Kanäle, die bisher nicht mit einem Taster oder PM verbunden waren die „Sub“-LED kurz rot leuchtet
              Da vermute ich, dass der Aktor seinen Status, wie von dir in der ETS eingestellt, auf den Bus wirft, aber niemand darauf reagiert. Wenn niemand darauf reagiert, gibt es keine Bestätigung für diese Nachricht. Ohne Bestätigung wiederholt der Aktor die Nachricht mehrfach, weil er vermutet, dass seine Nachricht unterwegs verloren gegangen ist. Wenn das das Problem ist, kann eine Abhilfe sein dem Linienkoppler zu sagen, er möge doch bitte einfach alle Telegramme bestätigen.

              Kommentar


                #7
                Beitrag Nr3 und Nr6 enthalten die Lösungen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Vielen Dank Leute. Ich war mir ziemlich sicher, dass ich den LK vorgestern auch mal auf Durchzug hatte.. Nachdem ich das gestern nochmal probiert hab (diesmal in der ETS statt an der Taste am LK) ging alles.
                  Gestern hat dann alles funktioniert. Es kam noch dazu, dass ich die Kanalbenennungen in der ETS vertauscht hatte, was mich noch mehr verwirrt hat

                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Ohne Bestätigung wiederholt der Aktor die Nachricht mehrfach, weil er vermutet, dass seine Nachricht unterwegs verloren gegangen ist.
                  Ah, das ergibt Sinn.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X