Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jetzt ist das Bad dran

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jetzt ist das Bad dran

    Hallo zusammen,

    dieses Jahr ist es endlich so weit, das Bad soll gemacht werden.
    Zu den Spezifikationen:
    Das Bad hat 2,5m auf 1,4m ist also übersichtlich.
    Es kommt rein eine Dusche, ein Klo und ein Waschbecken.

    Ich hatte an 4 Stromkreise aus dem Keller gedacht: Steckdosen, Deckenlicht, Spiegelschrank, Lüfter

    Zu meinen Fragen:
    Vom Keller zum Bad sind es ca. 16m, reichen da 7 x 1.5 oder doch lieber 2.5 bis zu einer UV?

    Ich hätte gerne zwei Lautsprecher in der Decke, werde mir aber einfach nicht klar darüber, wie ich die ansteuern soll.
    Es gibt bei Voltus das Trivum System, das ist aber mörder teuer, würde ich aber dann direkt für zwei Zonen nehmen, weil de Küche ist nebenan und die ist das Jahr drauf dran.
    Das Zennio ist weitaus günstiger, hat direkt KNX, aber bei der Größe kann da kein großer Verstärker drin sein, aber vielleicht reicht es ja, um mein schlechtes Gesinge beim Duschen zu übertönen.
    Bin aber offen für alternative Systeme. Sollte halt Bluetooth haben, oder direkt sprachassistentisch bedienbar sein. Ich experimentiere da gerade mit Homeassistant und M5Stack.

    Zur Beleuchtung will ich LED-Spots in die Decke setzen. Bei meiner Tochter hatte ich letztes Jahr die dimmbaren Constaled genommen, im Bad brauche ich aber eigentlich nur kalt weiß, aber die Constaled sind ja so teuer. Ist das normal? Guck ich falsch, wonach soll ich suchen? Ich hätte jetzt gedacht, dass 24V für ein Bad besser wäre, als 230V?

    Der Lüfter wurde mir Feuchtigkeitsgesteuert von der Installationsfirma angeboten. Den kann man wohl mit einem Schalter übersteuern und in Dauerbetrieb nehmen. Reicht das generell, oder lieber was selbst beschafft? So ein KNX Raumklima-Sensor kostet ja fast ein Vermögen, gibt es da einen messbaren Mehrwert?.

    Schalter will ich zur Beruhigung meiner Frau was einfaches mit 4 Tasten im Einfach-Rahmen, da muss nix gedimmt werden, einfach nur Licht schalten, vielleicht den Lüfter und sonst wüsste ich erstmal nix, was da noch geschaltet werden sollte.

    Fenster will ich wieder die EnOcean-Griffe von Hoppe verbauen und vielleicht noch einen Kontakt an die Tür.

    Da das Schalterproramm schwarzen werden wird, damit es zum Rest passt, wollte ich fragen, ob es auch einen KNX-Regler für die Heizung in schwarz gibt. Beim ersten Suchen auf Voltus habe ich nichts gefunden.
    Bei meiner Tochter haben wir den Theben Cheops S drin, den find ich eigentlich ganz schick. Im allerschlimmsten Fall muss ich mir ne Abdeckung drucken. Da der Heizkörper aber neu gesetzt wird kann ich auch mit einer anderen Möglichkeit leben, wenn man das ohne Thermostatkopf regeln kann.

    Also ich will nicht unbedingt billig, aber ich muss es auch nicht übertreiben. Die Installationsfirma will schon genug haben und beim Fliesenleger weiß ich noch garkeinen Preis. Und hinterher will ich mir auch nicht in den ***** beißen, weil ich was vergessen habe, so wie damals im Flur, wo ich in die Decke kein KNX gelegt habe und jetzt da mit einem normalen RWM leben muss.
    Zuletzt geändert von DaBe1812; 03.02.2024, 09:23.
    Using Tapatalk

    #2
    Du kannst als Taster den z.B. auch den von Lingg und Janke nehmen, mit Geuchtigkeit und Temperatursensor unter €60. Als Deckenspots wirst du 3 oder 4 Spots benötigen, bei 3-5 Watt würde ich fast zu „normalen“ 12V Retrofit greifen, eventuell mit Dimm to Warm Eigenschaften. Kaltweiß wäre nicht meine Empfehlung.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich kann dir von Kaltweiß auch abraten. Beim Duschen ok, aber für die restliche Zeit wirkt das Bad nicht gemütlich.
      schau doch mal, ob du anstatt mit Spots lieber mit led Stripes arbeiten kannst.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        Ich hatte an 4 Stromkreise aus dem Keller gedacht:
        so moderne elektrische Armaturen? Ggf. ein Dusch-WC?


        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        reichen da 7 x 1.5 oder doch lieber 2.5 bis zu einer UV?
        Ich würde Licht und SD nie in einer Leitung verlegen, weil das bei mir schon getrennte FI sind.
        Daher mindestens zwei Leitungen eine für Licht eine für 230V Geräte/SD.

        Wenn Du nicht vorhast mit B16 Automaten zu hantieren kann man auch ganz gut mit den 1,5mm² auskommen.
        Ich habe bei mir im Haus nur ganz ganz wenige SD die an einem B16 Automaten hängen, ich wüsste nicht warum man da über 3,5kW Leistung bräuchte. Aber womöglich habt Ihr noch ein zwei kräftige alte Haartrockner.

        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        Bin aber offen für alternative Systeme. Sollte halt Bluetooth haben, oder direkt sprachassistentisch bedienbar sein.
        Entweder einfach einen der Sprechassistentenboxen da rein (Echo,Google,Apple) oder so ein Sonos.

        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        Jahr die dimmbaren Constaled genommen, im Bad brauche ich aber eigentlich nur kalt weiß, aber die Constaled sind ja so teuer. Ist das normal?
        Sagen wir es mal so die sind teurer geworden. Aber auch die Benorys bekommst nur noch fernab der mal angepriesenen 4€ je Stück.

        Wenn Dimmen nicht im Fokus steht, gehen auch 230V Retrofit der guten Serien von Philips an einem 230V Dimmer. Mit Deiner 7-fach NYM Leitung wie wolltest da eh 24V durchbringen neben den SD? Aber 230V Dimmlicht neben SD in der gleichen Leitung geht mit Sicherheit auch schief, weil das nur Einkopplungen der SD auf das Licht gibt. Insofern da auch gut Abstand zwischen den Leitungen halten, also auch nicht einfach das Licht NYM in den gleichen Schlitz stopfen wie das SD NYM.

        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        So ein KNX Raumklima-Sensor kostet ja fast ein Vermögen, gibt es da einen messbaren Mehrwert?.
        Ein L&J Taster inkl. T und LF Sensor für deutlich zweistellige € wenn das schon zu viel ist? Reichlich Preis Mimi für so eine KNX-Sanierung des Hauses.


        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        einfach nur Licht schalten,
        ​Ist das nur das Gästebad oder das Bad wo man halt nachts/morgens nach dem Aufstehen durch kommt?
        PM an die Decke und dann in der Nacht nur gedimmtes Licht, sonst softes Starten. Wer will schon immer geblitztdingst werden so im Halbschlaf?

        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        ob es auch einen KNX-Regler für die Heizung in schwarz gibt. Beim ersten Suchen auf Voltus habe ich nichts gefunden.
        Ein 4 Tasten Taster, was willst da an der Heizung regeln?
        T-Sensoren haben die Taster / PM heutzutage fast alle integriert und den Regler überlässt man dann den Aktor. Knöpfe zum rumspielen lässt man weg. Das kann notfalls eine Visu machen.

        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        Da der Heizkörper aber neu gesetzt wird kann ich auch mit einer anderen Möglichkeit leben, wenn man das ohne Thermostatkopf regeln kann.
        Ich habe auch alle Heizkörper tauschen lassen aber auch logischer Weise neu verrohrt bekommen, drauf hin gab es dann je Etage wie bei FBH einen HKV und sitzen jetzt die Ventilantriebe drinnen. Nix Knubbel und Kabel an den Heizkörpern. Optionale Handtuchheizkörper mit E-Patrone kommen in eine schaltbare SD gesteckt.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja, mache Sachen plane ich immer noch zu einfach. Ich muss auch dazu sagen, wie renovieren ein uraltes Haus, d.h. ich hab hier mit 6 Sicherungen angefangen und davon waren drei für den Herd. Deswegen bekam jeder Raum, der neu gemacht wurde eine neue Leitung vom Keller, direkt an FI-LS.
          Mein neuer Elektriker hat mir schon gesagt, dass aktueller Standard mindestens zwei Leitungen pro Raum, also einmal SD und einmal Licht ist, damit man, wenn man schon den Fön in die Badewanne wirft, nicht noch auf die Katze tritt.
          Also ich bin kein Freund, von Beleuchteten Armaturen, das ist einfach ein Gerät, das nur eine Funktion haben sollte.
          Für das Klo hat unser Installateur uns gesagt, dass das mittlerweile DIN ist, also ich lege schon mal Strom zum Klo, muss aber nicht sofort eins mit Unterbodenwäsche einbauen. Aber das hätte ich jetzt ganz normal an die SD mit angeschlossen.

          Ja, man kann sich direkt eine Alexa ins Bad stellen, aber die Dinger werden als hässlicher und von der Leistung her sind die halt auch eher so mäh. Mit Sonos hab ich nicht angefangen und wollte ich auch nicht. Ich fand halt Deckenlautsprecher nehmen keinen Platz für was anderes weg und sind nahezu unsichtbar.

          Ja, das liebe Licht. Ich hatte aus Gründen im Kopf 230V ins Bad zu legen und an dessen Ende einen 24V Trafo, aber ich kann natürlich auch direkt 24V in die Verteilung im Keller setzen und von da mit 3x1.5 ins Bad gehen und daneben dann noch eine 5x1.5 für den Rest, also Steckdose, Spiegelschrank und Lüfter.

          An die MDT Glastaster hab ich gar nicht gedacht, dass da ja schon Sensoren drin sind. Und ja, ich finde man kann auch bei nem KNX Umbau auf's Geld gucken. Ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, wenn mich ein Luftfeuchtigkeitsgesteuerter Lüfter 150€ kostet, warum ich mit für fast 300€ ein KNX Gerät kaufen soll, das letzten Endes aufgrund der Luftfeuchtigkeit einen 50€ Lüfter einschaltet. Der einzige Benefit wäre ja am Ende, dass ich in einer Visu sehen könnte, wann der Lüfter gelaufen ist, und das wäre mir das Geld nicht Wert. Wenn ich mit so einem Gerät noch zig andere Sachen steuern und messen kann, dann macht das vielleicht ja Sinn.
          Ich hab im Garten zwei Theben Theluxa hängen. Mit denen messe ich aber auch die Außentemperatur, kann die Lampen je nach Richtung, aus der man kommt schalten usw. da habe ich den Mehrwert verstanden und eben deutlich mehr ausgegeben, als für normale BWM.

          Mit den vier Tasten habe ich tatsächlich die Heizung vergessen, hat sich aber vorhin erledigt, weil meine Frau den Schalter draußen im Flur für das Hauptlicht nicht entfernen möchte, so habe ich draußen das Hauptlicht, und drinnen dann Spiegelschrank, Lüfter und wärmer - kälter, da muss ich dann mal nach nem Taster mit nem einfachen Display gucken, wo man die Ziel-Temperatur sehen kann.

          Heizkreisverteiler, heißt das so, was ich suche? Der Lichtschalter kann ja die IST-Temperatur messen und sagt dann dem HKV ob er weiter auf oder weiter zu muss, bzw. meldet ihm nur SOLL und IST, oder stell ich mir das falsch vor?

          Die Lichtfarbe lass ich mich gerne belehren, dachte immer, dass Kalt-Weiß die Farben natürlicher wiedergibt und das beim Schminken mehr Sinn macht. Aber bin da kein Profi.

          Ach ja, es ist unser Haupt-Bad, wir haben leider nicht mehr.
          Using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
            Heizkreisverteiler, heißt das so, was ich suche? Der Lichtschalter kann ja die IST-Temperatur messen und sagt dann dem HKV ob er weiter auf oder weiter zu muss, bzw. meldet ihm nur SOLL und IST, oder stell ich mir das falsch vor?
            Ja
            da schaust richtig.

            Der Taster / BWM sendet nur die IST-Temperatur. Ein Regelelement vergleicht das mit der SOLL-Temperatur und rechnet dann einen Stellwert in % aus. der Aktor nimmt dann diese Stellwerte und passt das Ventil entsprechend an. Es gibt Aktoren die Regler und Aktor in Personalunion sind.
            Bedienteile können natürlich auch SOLL-Temperaturen verändern, sehe da aber keinen Mehrwert überall so Spieloptionen anzubieten.

            Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
            dass Kalt-Weiß die Farben natürlicher wiedergibt und das beim Schminken mehr Sinn macht.
            Ja daher kann man ein Spiegellicht gern etwas kälter vorsehen. Aber ein gemütliches Licht ist das eben nicht.

            Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
            An die MDT Glastaster hab ich gar nicht gedacht, dass da ja schon Sensoren drin sind. Und ja, ich finde man kann auch bei nem KNX Umbau auf's Geld gucken. Ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, wenn mich ein Luftfeuchtigkeitsgesteuerter Lüfter 150€ kostet, warum ich mit für fast 300€ ein KNX Gerät kaufen soll, das letzten Endes aufgrund der Luftfeuchtigkeit einen 50€ Lüfter einschaltet.
            Wie gesagt ein Ling und Jahnke Taster macht das mit T und LF für um die 60€, kein Grund einen 300€ Sensor zu verbauen.

            Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
            aber ich kann natürlich auch direkt 24V in die Verteilung im Keller setzen und von da mit 3x1.5 ins Bad gehen
            Das macht aber keinen Sinn wenn da mehrere Lampen sein sollen, denn Netzteil zentral und Treiber dezentral ist auch nicht gut. Und das ist 24V DC nix Trafo.

            Und 3-fach NYM plane nur da ein wo ein dezidierter 230V Verbraucher direkt vom Verteiler angefahren wird. Bei allem anderen hat 5-fach NYM deutliche Flexibilitätsvorteile gerade beim Licht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Der Taster / BWM sendet nur die IST-Temperatur. Ein Regelelement vergleicht das mit der SOLL-Temperatur und rechnet dann einen Stellwert in % aus. der Aktor nimmt dann diese Stellwerte und passt das Ventil entsprechend an. Es gibt Aktoren die Regler und Aktor in Personalunion sind.
              Bedienteile können natürlich auch SOLL-Temperaturen verändern, sehe da aber keinen Mehrwert überall so Spieloptionen anzubieten.
              Diese blöde Heizerei macht meinen Kopf kaputt. Ich hab den Theben Cheops bei meiner Tochter, das ist ja diese besagte Personalunion. Wenn es mir zu kalt ist, dann stell ich am Display die Soll-Temperatur höher, oder nicht? Im Bad halten wir es aktuell so, dass es normal so bei 18-19° rumexistiert, aber wenn einer duschen will, dann wird das Thermostat auf 5 gedreht, sonst hast du nach dem Duschen nur nasse Fliesen und Fenster auf bringt nicht viel.
              Klar ändert sich das in Zukunft, da wir mehr Fläche verputzt haben und gar keine Fliesen mehr und dann auch noch den Lüfter, der den Wasserdampf direkt ab zieht. Und gerade beim Suchen hab ich den MDT RTR55S06 gefunden, der sollte mir doch eigentlich auch reichen. Kostet jetzt zwar über 100€, dafür spar ich mir aber den selbstregelnden Lüfter und den gibt es in schwarz, spar ich mir also auch die Scheidung.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ja daher kann man ein Spiegellicht gern etwas kälter vorsehen. Aber ein gemütliches Licht ist das eben nicht.
              Öh genial, hab ich garnicht drüber nachgedacht.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Das macht aber keinen Sinn wenn da mehrere Lampen sein sollen, denn Netzteil zentral und Treiber dezentral ist auch nicht gut. Und das ist 24V DC nix Trafo.
              Okay, da war ich Sprachlich inkorrekt, für das Kinderzimmer habe ich auch ein Netzteil. Hab da nicht den Unterschied gesehen. Aber wo setze ich denn dann am Sinnvollsten das Netzteil für die Lampen? Ich habe extra mal nen großen Schaltaktor für Küche und Bad hier gekauft. Gehe ich von dem aus mit 230V (gerne auch mit 5x1.5) ins Bad und setze mir da eine kleine UV und spann dann um?
              Using Tapatalk

              Kommentar


                #8
                Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                dachte immer, dass Kalt-Weiß die Farben natürlicher wiedergibt und das beim Schminken mehr Sinn macht.
                Die Wiedegabe hängt zum einen stark vom CRI der Leuchten ab, zum anderen aber auch, für was Frau sich schminkt. Morgens ins Büro mit Lichtbändern ist etwas anderes als Abends ins Theater und überwiegend künstlicher Beleuchtung. Dann kannst du schon fast über Tunable White Leuchten/Stripes nachdenken. Dann sollte aber auch der Spiegelschrank entsprechende Leuchten haben.
                Für die Heizung brauchst du praktisch nur einen Umschalter, Stellung 5 für Zusatzheizen (mit Kontroll-LED an) und Stellung normal. Eine Temperaturanzeige brauchst du nicht. Wenn du was verstellen willst kommt das auf die Visu, für den Anfang reicht da auch Easy-KNX für ganz kleines Geld. Ich rate meinen Kunden immer ab, für die Heizung extra Schalter und Displays vorzusehen.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hm, irgendwie hab ich mein Leben lang ständig an Heizungen rum geschraubt, also am Thermostatkopf.
                  Über die Möglichkeit Temperaturwerte direkt fest zu legen hab ich noch gar nicht nachgedacht. Aber sollte das dann nicht in der ETS passieren? Da stell ich doch die Temperaturen für die verschiedenen Heizarten ein, zumindest ist das in der Applikation vom Evoknx und dem Theben so.
                  Hab mir jetzt noch keinen HKV raus gesucht, den ich mal in die ETS laden kann, um mir das mal an zu schauen.
                  Aber grundsätzlich fände ich das auch in Ordnung. Taste mit Kontrollicht für 100% auf, oder vielleicht eine höhere eingestellt Temperatur, ansonsten "Wohlfühltemperatur". Und wenn das Fenster auf ist, dann Sperre. Dann könnte ich wirklich den 60€ Schalter nehmen. Meine Frau hat eben schon gezickt, weil der RTR ihr zu kompliziert wäre. Das Zuheizen könnte ich Theoretisch sogar zeitlich begrenzen.
                  Using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, schau dir mal z.B. den MDT AKH an oder den Gira Heizungsaktor. ETS gehört standardmäßig nicht gerade zu den Bediengeräten für eine Hausautomation, aber natürlich stellst du dort die passenden Grundtemperaturen ein. Aber wenn jemand meint, (besonders am Anfang) ein "Rädchen" zum Stellen zu benötigen geht das mit Easy KNX ganz leicht - einschließlich einer Rückmeldung.
                    Gruß
                    Florian
                    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 03.02.2024, 21:50. Grund: Typos

                    Kommentar


                      #11
                      Du solltest noch mal nach Heizkreisverteiler googeln, da ist nix mit ETS.

                      Aber wenn ETS dann sowas wie MDT AKH.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Du solltest noch mal nach Heizkreisverteiler googeln, da ist nix mit ETS.
                        Witzig komm gerade vom googeln, hab aber gemerkt, dass HKV bei mir nicht geht weil hier ein lustiger Ring verlegt worden ist. Also bräuchte ich quasi einen einfach HKV also ein Ventil und dann kommt da so ein
                        https://www.heima24.de/fussbodenheiz...0aAu8EEALw_wcB
                        drauf und den schließ ich dann an einen MDT AKH an.

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Aber wenn jemand meint, (besonders am Anfang) ein "Rädchen" zum stellen zu benötigen geht das man Easy KNX ganz leicht - einschließlich einer Rückmeldung.
                        Aber wenn der Aktor neu startet, dann geht er doch in Komfort zurück und nimmt dann die voreingestellte Temperatur für den Modus. D.h. wenn man am Anfang experimentiert hat mit der idealen Wohlfühltemperatur, dann stellt man die in der ETS als Komfort-Temperatur ein. Der Sensor im Bad gibt dann an die MDT die gemessene Temperatur und die MDT überlegt dann, ob der Stellmotor auf oder zu muss.
                        Und für das "Aufheizen" könnte ich die Szene im MDT verwenden.
                        Hab ich jetzt irgendwas kapiert, oder nochmal von vorn?
                        Using Tapatalk

                        Kommentar


                          #13
                          Natürlich stellst du erst einmal die Komforttemperatur und die Abweichung bei den einzelnen Betriebsmodus in der ETS ein, aber dieser mag zunächst nicht optimal sein. Jetzt möchte jemand eine andere Temperatur haben, und die kannst du dann einfach über eine Visu einstellen, z.b 22 anstatt 21 Grad und wartest einen Tag und stellst wieder etwas. Das darf auch ein anderer Bewohner machen, ohne eine ETS Einweisung zu bekommen. Wenn du jetzt die Wunschtemperatur für jeden Raum erreicht hast, dann stellst du halt diese Temperatur in der ETS ein und hast immer eine optimale Ausgangssituation.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Okay, dann habe ich jetzt Heizung soweit folgendes im Kopf:
                            Thermoelektrischer Stellantrieb auf einem normalen Heizungsventil
                            MDT Heizungsaktor zum steuern
                            LINGG&JANKE Q87861 Tastsensor um die Anhebung der Temperatur an zu wählen

                            Selbiger Schalter misst die Temperatur für den Ist-Wert
                            Außerdem wird sowohl mit einer Schaltfläche, als auch mit dem Feuchtigkeitssensor im Schalter ein Lüfter gesteuert.
                            Da habe ich mir den HELIOS 06171 MiniVent M1/100 ausgeguckt, der packt die 9 Kubikmeter in dem Raum oft genug pro Stunde.
                            Tür muss ich aber dann noch bearbeiten, wegen Luft nachholen.

                            Über den Schalter steuer ich außerdem das Licht am Spiegelschrank. Ob der jetzt direkt an Phase kommt, oder einen Stecker hat, ist ja erstmal egal, aber ich will für's Bad nichts dimmbares oder Lichttemperatur-verstallbares haben.

                            Bleibt noch Licht und Beschallung.
                            Beim Licht habe ich noch nicht verstanden, wie ich das jetzt "richtig" machen soll? Trafo in den Keller und Leitung 16m ins Bad, oder Trafo im Bad unter die Decke und mit 230V Richtung Bad? Licht und SD einzeln absichern hab ich mir schon hinter die Ohren geschrieben. Müsste locker noch genug FI-LS frei haben.

                            Also um weniger Preis Mimi zu machen kommen die 2800K Constaled 24V Lampen rein. Ich schwanke noch zwischen 3 oder 4.

                            ​Und eine blöde Frage, weil ich es nicht finden kann:
                            Welche Abdeckungen für den Schalter kann ich denn verwenden? Gibt es da auch eine Sorte, auf die man eigene Pictogramme machen kann?
                            Zuletzt geändert von DaBe1812; 04.02.2024, 20:09. Grund: Etwas vergessen
                            Using Tapatalk

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                              Mein neuer Elektriker hat mir schon gesagt, dass aktueller Standard mindestens zwei Leitungen pro Raum, also einmal SD und einmal Licht ist, damit man, wenn man schon den Fön in die Badewanne wirft, nicht noch auf die Katze tritt.
                              Leider sicher noch kein Standard

                              Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                              Für das Klo hat unser Installateur uns gesagt, dass das mittlerweile DIN ist, also ich lege schon mal Strom zum Klo
                              Die DIN würde mich interessieren

                              Wenn möglich würde ich Licht-Trafos dezentral vorsehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X