Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jetzt ist das Bad dran

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Am Waschtisch in den Fliesenspiegel habe ich mir solche Edison Touchsensoren verbaut. Damit schalte/dimme ich den Spiegelschrank. Kein Taster an der Wand dafür.
    Der Schrank ist da eine Hälfte als Trockenbau in der Wand eingelassen, die andere Seite ist der Spiegel auf den Fliesen. In der Wand sind Stripes eingelassen. Der Gläser um die Ecke hat dazu passendes Spiegelglas mit Satinierten Bereichen für die Stripes eingearbeitet.

    Das Ding war günstiger inkl. Montage als die Bestellung von den Internetshops bei denen man sich Spiegel konfigurieren kann.. ganz zu schweigen von diesen Badmöbelherstellern.
    Inkl. Montage war sehr praktisch, da die das eine Teil auch zweimal geliefert hatten, nachdem die es einmal unglücklich auf der Kante geditscht hatten. Das ging ja nicht auf meine Rechnung wie wenn mir das passiert wäre.

    Auch die Duschkabine in individuellen Maßen kam da deutlich günstiger als bei den Sanitäranbietern.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Am Waschtisch in den Fliesenspiegel habe ich mir solche Edison Touchsensoren verbaut. Damit schalte/dimme ich den Spiegelschrank. Kein Taster an der Wand dafür.
      Ja, das hab ich vor Jahren schon mal gesehen und wollte das auch unbedingt haben, aber aktuell ist meine Frau etwas dünnhäutig, weil ich im Zimmer meiner Tochter die Beleuchtung vom IKEA-Schrank über Homeassistant mit auf einen GVS Glastaster gelegt habe. Leider wird in Homeassistant die Helligkeit von 0 - 255 gemessen und in der ETS in Prozent angegeben, also hab ich mir einen kleinen Übersetzer gebaut und der scheint eine Verzögerung zu haben, so dass man zig mal auf die 0 fahren muss am Schalter, damit das Licht aus ist.
      Hab da jetzt ein "Zentral Aus" für das Zimmer auf den Lichtschalter an der Tür gelegt, aber meine Frau ist immer noch sauer, "Dass sie nicht mal das Licht aus schalten kann". Also im Bad alles so einfach, wie möglich, damit ich irgendwann im Wohnzimmer wieder vollkommen freie Hand habe.

      Die Idee mit dem Spiegelschrank in die Wand bauen habe ich auch schon gehabt, weil meine Frau den "Kasten" hinter dem Klo (für den Spülkasten unter der Wand) hässlich findet, weil man da später sowieso nur Deko drauf stellt. Wird aber wahrscheinlich nicht gehen, weil sonst das Waschbecken 20cm weiter vor gesett werden müsste und dann geht evtl. die Tür nicht mehr auf.

      Bei er Musik hoffe ich, dass sich hier noch mal Leute melden, die eins der Systeme haben. Ich bin da hin und her gerissen, welche Lösung mehr Sinn macht. Das Zennio-System hat den Vorteil, dass ich mich einfach per Bluetooth mit dem Gerät verbinde und dann einfach direkt über mein Gerät darüber Streame. Also kann meine Tochter ihr Handy verbinden, es wäre aber genauso möglich eine kleine Alexa irgendwo dezent im Bad zu verbauen und diese per Bluetooth an das Zennio zu hängen. Nachteil ist, dass ich nicht weiß, ob die 20Watt Ausgangsleistung reichen.

      Beim Trivum Gerät ist eine App und eine Oberfläche dabei, man kann alles ganz toll in Anwendungen konfigurieren und das Gerä hat 10 Watt mehr pro Kanal. Nachteil ist aber, dass es mehr als dreimal so teuer ist, man ganz viel konfigurieren muss, damit es mit KNX redet (ich meine viel, nicht unbedingt kompliziert) und das ganze Gerät dadurch auch viel größer ist.

      Kannst du mir die Aussage mit dem dezentral beim Netzteil für die Beleuchtung erklären? Das ist ja eine Sache vom Ausgangspunkt der Betrachtung: wenn ich sage mein Schaltschrank im Keller ist "Die Zentrale", dann wäre dezentral also im Bad. Wenn ich aber Sage, dass das Bad der Zentrale Ort der Beleuchtung ist, dann würde dezentral bedeuten, nicht im Bad. Wäre natürlich praktisch, wenn ich sowohl die Beleuchtung, als auch das Zennio Gerät über die 24V aus einem Netzteil betreiben könnte.
      Using Tapatalk

      Kommentar


        #18
        So, nach dem Lesen im Trivum Thread werde ich wohl doch die Zwei-Zonen Trivum-Lösung nehmen und einen Sonance-Lautsprecher in der Decke versenken. Das führt aber dazu, dass ich dann wohl lieber einen GVS V40 verbaue, außer ihr habt eine andere Idee mit einer Schaltergröße Musik, Spiegelschrank und Lüfter zu steuern.

        Und die Frage mit der Verkabelung vom Licht ist noch offen, da müsste ich noch wissen, wie ich das am besten DIN konform / sinnvoll machen soll.
        Using Tapatalk

        Kommentar


          #19
          Das V40 ist halt für Musik sehr eingeschränkt. Quellenauswahl, gruppieren von Räumen, etc geht übers Handy deutlich besser

          Kommentar


            #20
            Handy würde ich auch bevorzugen, aber ich muss ja immer die "einfache" Variante mit planen.
            Hab jetzt auf Glastaster II umgeflaggt, dann hab ich An/Aus, Lauter - Leiser, und Quellen wechseln oder direkte Quellen-Wahl. Brauche ja auf dem Schalter nur DAB, Bluetooth oder ... ? Weiß ich nicht.

            Werde jetzt einfach ne kleine 2 Reihige UV im Raum unter dem Bad montieren, da kommen die Netzteile für Licht und Trivum rein, das Trivum selbst und der Aktor für die Heizung. Ist dann auch direkt neben dem Heizungsrohr.

            Wieso hat Voltus eigentlich nicht das 100Watt Netzteil für den Trivum?
            Using Tapatalk

            Kommentar


              #21
              Eben gerade beim Bestellen kam die Frage auf, ob man auf einem Schaltaktor Spannungen mischen kann? Eigentlich sollte es ja kein Problem sein.
              Es geht darum die 24V für die Lampen über denselben Aktor, wie die 230V für die Steckdose und den Lüfter laufen zu lassen.
              Eigentlich sind die Kanäle ja getrennt voneinander, oder?
              Using Tapatalk

              Kommentar


                #22
                Nein macht man nicht weil die Abstände auf den Leiterbahnen nicht gesichert ausreichend Abstände haben um nach Norm ausreichend getrennt zu gelten.

                daher ein Aktor 230V ein Aktor SELV, und wenn das Licht kein SELV24V ist dann das auch wieder getrennt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Das ist doch wieder ärgerlich.
                  Also ich habe noch einen freien 16 (oder 12) Kanal MDT Schaltaktor im Sicherungskasten, den hatte ich hier mal günstig geschossen.
                  Von dem aus würde ich Steckdose Spiegelschrank und zwei mal an den Lüfter (wegen zweistufig).

                  Dann würde ich mit einer separat gesicherten Leitung an eine UV gehen und da das 24V-LED-Netzteil für die Deckenlampen drin verbauen. da reicht doch dann eigentlich der MDT AKK-01UP.03, um das Licht zu Schalten?

                  Using Tapatalk

                  Kommentar


                    #24
                    oder einen gescheiten 24V Dimmaktor für augenfreundlicheres Soft AN/AUS, versuche das mal das ist wahrer Komfort, statt bei LED immer geblitztdingst zu werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Komfort, statt bei LED immer geblitztdingst zu werden.

                      Ich steh auf Men in Black ;-)

                      Ich hab jetzt mal den von Weinzierl in den Warenkorb gemacht, der ist Single und kostet nicht die Welt.

                      Ich hab jetzt mal alles, was ich denke, dass ich brauche zusammen gemacht. Jetzt nur mal die Auflistung der Gewerke, damit ich nix vergesse:

                      Lüftung
                      Helios 2-Stufen-Lüfter mit 5x1,5 an zwei Ausgänge vom Schaltaktor
                      MDT Raumtemperatur und Feuchtigkeitssensor

                      Steckdosen
                      3 Doppeldosen eine hinter dem Spiegelschrank geschaltet

                      Heizung
                      Möhlenhoff Thermoelektrischer Stellantrieb 230V (weil es den auch in schwarz gibt)
                      MDT AKH 0600 Heizungsaktor (Temperaturmessung über Den MDT Sensor)
                      Hoppe EnOcean Fenstergriff für die Sperre der Heizung

                      Beleuchtung
                      3 x Constaled 2800K 24V
                      Weinzierl KNX Dimmaktor
                      PHOENIX 1285036 24V Netzteil

                      Beschallung
                      Sonance 46er Lautsprecher je nach Budget vielleicht die SST Variante
                      2,5 quadrat Lautsprecherkabel
                      Trivum RP 321 Zentrale
                      Mean Well HDR 100-24

                      Steuerung
                      MDT Glastaster II im Bad für Licht, Lüfter, Musik
                      GIRA KNX Tasterwippe draußen am Bad (fragt einfach nicht)

                      UV
                      Striebel und John 24 PLE incl. Tür
                      Und da ich ja da drin Netzwerk brauche Hager TN 0025

                      Ich hoffe das passt so und ich habe nichts teures vergessen. Das sind schon 2.000€. Wenn ich das noch ein paar mal überdacht habe, wollte ich dieses Wochenende bestellen, dann fang ich vielleicht morgen an die Kabel schon mal an ihren Platz zu bringen und könnte nächste Woche vielleicht schon parametrieren.
                      Using Tapatalk

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                        3 Doppeldosen eine hinter dem Spiegelschrank geschaltet
                        Wow 6 SD im Spiegelschrank, was habt Ihr da alles so in Benutzung mit Ladegeräten?!?

                        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                        Beleuchtung
                        Das sollte ganz gut funktionieren, kleines praktisches Netzteil für die Hutschiene und einen Treiber.

                        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                        Steuerung
                        mindestens noch irgendwie ne grüne Leitung/Lerrorhr+Dose in die Decke, damit man sich das mit nem PM nicht vollständig verbaut.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Jupp, ein Kringel Grün in der Decke war fester Plan, hab ich nämlich damals im Flur vergessen. Könnte ich jetzt btw nachholen, wenn ich in der Decke vom Bad rüber bohre in den Flur.

                          Dann verabschiede ich mich morgen mal von dem ganzen lieben Geld und drück bei Voltus auf bestellen. Nur der Hoppe Griff und die Gira Tastwippe sind gerade in Bestellung und das Netzteil gibt es garnicht bei Voltus. Aber den Rest sollen sie Montag direkt raus schicken.

                          Und die 6SD sind natürlich im Bad verteilt. 2 an der Wand, zwei hinter dem Waschbeckenschrank und zwei hinter dem Spiegelschrank. Wollte die EBikes eigentlich nicht im Spiegelschrank laden...
                          Using Tapatalk

                          Kommentar


                            #28
                            Bin jetzt gerade am Parametrieren und habe schon das erste Problem, wo ich gedanklich hänge. Der Helios-Lüfter hat zwei Schalter, schnell und langsam. Wenn ich die Zeichnung richtig lese, dann ist entweder 1 oder 2 an, aber nicht beide gleichzeitig. Anschließen wollte ich das am MDT AKK 1616 an zwei Kanäle.
                            Geschaltet werden soll das ganze entweder über den MDT Glastaster II, dann nur Kanal 1 für eine Anzahl X an Minuten.
                            Außerdem habe ich den MDT SCN TFS55 für die Luftfeuchtigekeit. Der soll dann den Lüfter Schalten, bei Schwelle 1 Kanal 1 und bei Schwelle 2 Kanal 2. Aber ich habe davon ja nichts. Also ich kann im SCN TFS keine Schwellen einrichten und ich kann den MDT Glastaster keine "Treppenschaltung" simulieren lassen. Wie soll ich das am besten parametrieren, ohne es über nen externen Server steuern zu lassen?
                            Oder hätte ich noch ein Logikmodul dazu nehmen sollen?
                            Using Tapatalk

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                              Also ich kann im SCN TFS keine Schwellen einrichten
                              Warum kannst du das nicht? An welcher Stelle genau hängst du?

                              Kommentar


                                #30
                                Das SCN TFS ist scheinbar ein reiner Wertgeber. Wahrscheinlich wäre das RTR besser gewesen, das kann direkt Lüftersteuerung. Ich habe mir jetzt als "Abhilfe" das MDT Logikmodul dazu bestellt, damit kann ich ein anderes Problem, das ich daheim hatte lösen und das kann mit den Schwellen umgehen.

                                Jetzt habe ich ein "Verdrahtungsproblem" im Kopf. Und zwar geht es darum, wie mache ich es so, dass später der Elektriker nur mit dem Kopf schüttelt und nicht direkt die Hauptsicherung zieht und verblombt.

                                Ich habe einen AKK.1616 in der Hauptverteilung. Die ersten vier Kanäle sollen ins Bad und sollen über einen eigenen FI-LS abgesichert sein. Außerdem hätte ich vom selben FI-LS gerne noch einen ungeschalteten Strang ins Bad. Wie darf ich das jetzt mit den Kablen machen?

                                In meinem Kopf wollte ich mit 5x1.5 von der Hauptvereilung direkt zum Helios Lüfter gehen, ohne Zwischenstopp. Also eine Adre bleibt dann "unbelegt" in dem Kabel.
                                Dann wollte ich mit 5x1.5 zur Unterverteilung gehen, davon zwei Adern geschaltet und eine direkt an den FI-LS / an den Eingang vom Schaltaktor, damit dann ungeschaltet. Die beiden geschalteten verlängere ich nur in der Unterverteilung, die wandern hinter den Spiegelschrank. Die ungeschaltete Leitung will ich in der Unterverteilung noch aufteilen an das Netzteil von der Trivum, an den Heizungsaktor und dann noch nach draußen für die ungeschalteten Steckdosen.
                                Zusätzlich wollte ich noch mit einer 3x1.5 Leitung von einem eigenen Automaten in der Hauptverteilung zur Unterverteilung und da ans LED-Netzteil für das Deckenlicht.

                                Geht das so, oder bekomme ich damit Fehler irgendwo ins Netz? Und wie zweige ich in der Unterverteilung richtig ab? WAGOs soll man da glaube ich nicht nehmen. Der letzte Elektriker, der mir die Solaranlage angeshlossen hat, hat so nen netten grauen Block eingebaut, da geht eine Phase rein und es kommen ganz viele Adern raus. Sowas finde ich aber nicht bei Voltus, weil ich nicht weiß, wie das heißt.
                                Using Tapatalk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X