Hallo zusammen!
Aktuell beschäftige ich mich mit der korrekten Ausführung der Topologie für mein EFH-Projekt (Neubau) und hoffe auch eure Unterstützung!
Grundsätzlich gibt es 3 Bereiche: EG, OG, Außen (=Garage + Garten).
Somit wäre mein erster Entwurf für die Topologie folgendermaßen:
1 TP-Hauptlinie, auf der sich ein IP-Router befindet (--> somit ergibt sich ein IP-Backbone, oder?)
3 TP-Nebenlinien (2x Innen [EG, OG], 1x Außen), dazu folgende Überlegungen:
Somit ergeben sich schon mal 4x SV und 3x LK.
Ein gewisses Einsparungspotential ergäbe sich, wenn z.B. die EG-Innenlinie auf die Hauptlinie wandern würde. Wäre das aus eurer Sicht empfehlenswert oder spricht etwas dagegen?
Danke und schöne Grüße!
Aktuell beschäftige ich mich mit der korrekten Ausführung der Topologie für mein EFH-Projekt (Neubau) und hoffe auch eure Unterstützung!
Grundsätzlich gibt es 3 Bereiche: EG, OG, Außen (=Garage + Garten).
Somit wäre mein erster Entwurf für die Topologie folgendermaßen:
1 TP-Hauptlinie, auf der sich ein IP-Router befindet (--> somit ergibt sich ein IP-Backbone, oder?)
3 TP-Nebenlinien (2x Innen [EG, OG], 1x Außen), dazu folgende Überlegungen:
*) EG + OG haben annähernd 64 Teilnehmer, somit wäre bei Zusammenführung auf 1 Innenlinie zumindest ein LV notwendig.
*) Im OG ist eine eigene Unterverteilung vorgesehen
*) Im OG ist eine eigene Unterverteilung vorgesehen
Somit ergeben sich schon mal 4x SV und 3x LK.
Ein gewisses Einsparungspotential ergäbe sich, wenn z.B. die EG-Innenlinie auf die Hauptlinie wandern würde. Wäre das aus eurer Sicht empfehlenswert oder spricht etwas dagegen?
Danke und schöne Grüße!
Kommentar