Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie EFH

    Hallo zusammen!
    Aktuell beschäftige ich mich mit der korrekten Ausführung der Topologie für mein EFH-Projekt (Neubau) und hoffe auch eure Unterstützung!

    Grundsätzlich gibt es 3 Bereiche: EG, OG, Außen (=Garage + Garten).

    Somit wäre mein erster Entwurf für die Topologie folgendermaßen:
    1 TP-Hauptlinie, auf der sich ein IP-Router befindet (--> somit ergibt sich ein IP-Backbone, oder?)
    3 TP-Nebenlinien (2x Innen [EG, OG], 1x Außen), dazu folgende Überlegungen:
    *) EG + OG haben annähernd 64 Teilnehmer, somit wäre bei Zusammenführung auf 1 Innenlinie zumindest ein LV notwendig.
    *) Im OG ist eine eigene Unterverteilung vorgesehen

    Somit ergeben sich schon mal 4x SV und 3x LK.
    Ein gewisses Einsparungspotential ergäbe sich, wenn z.B. die EG-Innenlinie auf die Hauptlinie wandern würde. Wäre das aus eurer Sicht empfehlenswert oder spricht etwas dagegen?

    Danke und schöne Grüße!

    #2
    Ich würde eine 1280mA SV nehmen und auf die Hauptlinie legen, dort EG und OG drauflegen (die Grenze von 64 Geräten hängt nur noch von der SV ab) und eine Außenlinie nehmen, 2 x SV und 1 x LK
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Wer erzählt denn das mit den 64 Geräten immer noch rum? 😉 - Das ist wie lange schon überholt? 10 Jahre?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ich würde eine 1280mA SV nehmen und auf die Hauptlinie legen, dort EG und OG drauflegen (die Grenze von 64 Geräten hängt nur noch von der SV ab) und eine Außenlinie nehmen, 2 x SV und 1 x LK
        Gruß Florian
        Genau so plane ich gerade auch mein EFH Haus 👍🏻
        ETS Home begrenzt da leider auf 64 Teilnehmer.

        Kommentar


          #5
          Das Aufteilen auf mehrere Linien hilft aber bei der ETS Home doch nicht?!

          Edit: ist doch sogar Kontraproduktiv. Jeder LK ist ein weiteres Gerät.
          Zuletzt geändert von jcd; 09.02.2024, 22:07.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ich würde eine 1280mA SV nehmen und auf die Hauptlinie legen, dort EG und OG drauflegen (die Grenze von 64 Geräten hängt nur noch von der SV ab) und eine Außenlinie nehmen, 2 x SV und 1 x LK
            Das klingt natürlich verlockend, weil einfach.
            Würde es aus der Tatsache heraus, dass im OG eine eigene UV geplant ist trotzdem Sinn machen, für das OG eine eigene Nebenlinie zu spendieren?
            Also Hauptlinie = EG, Nebenlinie 1 = OG, Nebenlinie 2 = Außen.
            Da die Lehrrohre für die Beleuchtung im EG und OG auch jeweils in den beiden Verteilern sternförmig zusammenkommen, wird es vermutlich auch sinnvoll sein, jeweils ein Dali-GW pro Verteiler zu platzieren, oder?

            Kommentar


              #7
              Was hat eine zweite UV mit einer zweiten Linie zu tun? Grundsätzlich könnte man da aufteilen, wenn die Aktoren für das ganze Stockwerk verbaut sind, kann man es aufteilen und damit die Buslast reduzieren. Im EFH ist aber Buslast normalerweise nicht das Problem, falls doch hat man was falsch gemacht
              DALI Gateway kann man machen, eher aus Redundanz als aus Verkabelungsgründen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Bitte immer unterscheiden zwischen Topologie in Form von reinem CU und der logischen elektrischen Trennung im Bus.

                Also Anzahl grüne Leitungen ungleich Anzahl Linien.

                Also je Etage/Bereich/Raum nen offenen Ring bis zur jeweils nächstgelegenen zugeordneten UV eine grüne Leitung legen ist vollkommen korrekt und zwischen den UV eine eigene grüne Leitung und alle Strecken in den Außenbereich auch immer direkt bis in die HV.

                Damit kann man dann immernoch eine Aufteilung des Objektes in zwei Wohneinheiten machen und dann auch getrennte Buslinien.

                Aber nur aus Spaß an der Freude Linienkoppler einbauen würde ich nicht tun. Das bringt keinen Mehrwert, steigert nur die Komplexität.

                So ein DALI GW doppelt vorsehen kann man machen wenn es aber mit den 64 ansteuerbaren EVG hinkommt im ganzen Haus reicht auch einfach eine passende Leitung für das Dalisignal als Verbindung zwischen den Verteilern. Etwas aufwändiger wird dann allerdings die aufwändige Absicherung die aber auch immer diskutiert wird ob notwendig ja/nein. Das ist natürlich mit einem GW je Etage einfacher zu lösen.

                Eine Linie als 1.0.x und den Außenbereich separat damit würde ich immer starten.
                KNX-IP-Router eigentlich auch nur wenn wirklich notwendig. Es sei denn all die Netzwerktechnischen 4-Buchstabenabkürzungen sind dein tgl. Brot.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe das relativ einfach gehalten.
                  1.0.x als Innenlinie TP
                  1.1.x als Innenlinie RF
                  1.2.x als Aussenlinie TP
                  Schöne Grüße
                  Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Ja so ist das für ein EFH in der Regel vollkommen ausreichend.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für eure Antworten!
                      Somit könnte ich die Verkabelung entsprechend der angehängten Skizze umsetzen und im Bedarfsfall (Realisierung eigenständiger Wohneinheit, Buslast-Reduzierung) im UV (OG) eine eigenständige Linie installieren.
                      Korrekt soweit?
                      KNX Schema.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        Ja
                        Der LK für die eigenständige Wohneinheit sollte im HV montiert werden, so dass die Hauptlinie nicht in der eigenständigen Wohneinheit physisch zugänglich ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Der etwas detailliertere Aufbau würde jetzt folgendermaßen aussehen.
                          Da ich demnächst in die Umsetzung gehen möchte, würde mich sehr über euer Feedback freuen! :-)


                          image.png
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Der 1HomeServer mag ja viel können aber ein KNX-IP-Router ist er ganz bestimmt nicht. Du notierst ja auch nur IP-Interface dazu.
                            Insofern hat er nix auf einer PA x.y.0 zu suchen.
                            Alle PA x.y.0 sind Linienkoppler vorbehalten.

                            Der Kommentar zur weiteren OG Linie ist auch falsch. Alle Linien x.y.z mit y größer 0 sind keine Hauptlinien sondern nur Linien.
                            ​​​​​
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für deine Anmerkungen!

                              1.) Das IP-Interface (1home server) habe ich auf 1.0.1 umgeschrieben
                              2.) Den Kommentar hast du eventuell missinterpretiert. Das OG liegt auf der gleichen Hauptlinie wie das EG. Bei Bedarf (z.B. Einrichtung einer abgetrennten Wohneinheit im OG) könnte man dies mittels zusätzlichem LK und SV (in der Grafik grau gemustert) realisieren. Dieser LK hätte dann die PA 1.2.0.
                              So sollte es passen, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X